Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Respekt³ – Eine dritte Woche für mehr Vielfalt

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus fand im März in Halle/Saale die Veranstaltungswoche „Respekt³ – Eine dritte Woche für mehr Vielfalt“ statt. Unter dem Motto „Anerkennen statt Ausgrenzen“ widmeten sich verschiedene Vereine und Organisationen dem Thema Rassismus, rechtes Gedankengut, Homophobie und dem Umgang mit Flüchtlingen. Gefördert wurde das Projekt unter anderem von der Amadeu Antonio Stiftung.

Zum dritten Mal organisierten der Friedenskreis Halle e.V. und die Arbeitsgruppe „Aktion Ladenschluss Halle“ des Aktionsbündnisses „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ die Bildungswoche am Oberen Boulevard der Stadt. Mit der Eröffnung des Thor Steinar-Ladens „Oseberg“ im Juni 2009 wurde die Bildungswoche ins Leben gerufen. Schulklassen bekamen die Möglichkeit, sich in Workshops zum Thema Nazikleidung und -marken zu informieren. Durch das große Interesse an der Veranstaltung findet die Aktionswoche seit drei Jahren in einem größeren Rahmen statt. Neben Workshops wurden von verschiedenen Vereinen und Organisationen der Stadt Halle und Umgebung Ausstellungen, Führungen und weitere kulturelle Angebote zum Thema Rechtsextremismus angeboten. „Es lässt sich eine allgemeine politische Unzufriedenheit in Deutschland feststellen, deshalb wünschen wir uns, dass die Besucher unter anderem zum Nachdenken über Alltagsrassismus und rechte Stammtischparolen angeregt werden“, wünscht sich Kim Pommer, Mitarbeiterin des Friedenskreis Halle e.V.

Mit dem Anspruch „Leerstand mit Wissen zu füllen“, begann die Woche mit einer Eröffnungsfeier in einem eigens angemieteten Geschäft – dem „Respekt AufLaden“. „Wir füllen Leerstand mit Wissen und bieten in einem leerstehenden Laden ein Alternativangebot für mehr Respekt, Toleranz und Internationalität“, so die AG Ladenschluss Halle. Abgerundet wurde die Woche mit einem Benefizkonzert „Musizieren gegen das Vergessen“. Bands aus Halle und der Region sorgten an diesem Abend für einen würdigen Abschluss der Veranstaltungsreihe. Die Einnahmen durch Getränke und den Eintritt werden für die Finanzierung von fünf Stolpersteinen verwendet. „Die Erinnerung an Sinti und Roma ist eher gering, aus diesem Grund sollen die Stolpersteine an ermordete Sinti und Roma erinnern“, erklärt Kim Pommer.

Erstmalig entsteht im Anschluss an die Bildungswoche eine Broschüre, in der die Ereignisse der Woche dokumentiert werden. Interessentinnen und Interessenten, die nicht an der Veranstaltungswoche teilnehmen konnten, haben so die Möglichkeit, sich über die Ereignisse zu informieren.

Weiterlesen

AfD gesichert rechtsextrem Beitragsbild

AfD als „gesichert rechtsextremistisch” eingestuft: Welche Folgen hat das?

Die AfD wird vom Verfassungsschutz nicht mehr nur als „Verdachtsfall“, sondern als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ eingestuft. Dürfen die Rechtsextremen trotzdem immer noch etliche Millionen an Steuergeldern in die rechte Szene pumpen? Kommt jetzt das Verbot? Und dürfen AfD-Verfassungsfeinde jetzt immer noch als Lehrer*innen vor Kindern stehen?

NDK-Wurzen-1280x720

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist: In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

In der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig ist seit 1990 eine aktive Neonazi-Szene gewachsen. Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich dort seit über 25 Jahren für die Stärkung der Demokratie, für mehr Beteiligung aller Menschen, für Offenheit und Vielfalt. Nun hat der Stadtrat auf Initiative der AfD und mit Stimmen von weiteren Fraktionen die Förderung für den Verein gekürzt. Wir sprachen darüber mit Martina Glass, Geschäftsführerin des NDK.

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.