Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Sammelunterkünfte und Corona

In ersten Unterkünften für Geflüchtete sind bereits Fälle von Covid-19 aufgetreten. Für ihre Bewohner*innen bedeutet das: Quarantäne auf engstem Raum, verbunden mit noch weniger Selbstbestimmung, als bisher schon der Fall.

Die Ansteckungsgefahr ist enorm: In den Sammelunterkünften ist Social Distancing ein Ding der Unmöglichkeit. Mehrere Menschen teilen sich ein Zimmer, Dutzende benutzen die gleichen Waschräume. Dass es zu Unruhe kommt, wenn häufig bereits traumatisierte Menschen auf engstem Raum eingesperrt sind, ist nur nachvollziehbar.

Wenn die Polizei dann – wie kürzlich in Suhl – in mehreren Hundertschaften und Ganzkörper-Schutzkleidung anrückt, wird das bei vielen Schutzsuchenden schlimme Erinnerungen wecken. Das einzige, was Geflüchtete wirklich vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützt, ist, die Massenunterkünfte aufzulösen.

Die gute Nachricht: Das ist gar nicht so schwer! Die Hotels und Hostels in Deutschland stehen leer – und könnten von den Geflüchteten bezogen werden. Das würde nebenbei auch noch den Hotels durch die Krise helfen.

#BeAMensch: Schreibe an deine Bundestagsabgeordneten und fordere sie dazu auf, sich für die Schließung von Massenunterkünften einzusetzen. Pro Asyl hat zusammengestellt, was jetzt in Sachen Flüchtlingspolitik passieren muss.

Weiterlesen

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.