Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gefördertes Projekt

Sollte Antirassismus ein Schulfach sein?

Rassismus ist allgegenwärtig – auch in der Schule. Die Amadeu Antonio Stiftung fördert den Aktionstag für Toleranz und Vielfalt am Hilda-Gymnasium in Pforzheim, an dem sich Schüler*innen und Lehrer*innen in diesem Jahr mit einem spezifischen Thema auseinandersetzten: Anti-Schwarzer Rassismus.

von Jakob Wilkening

Am Hilda-Gymnasium im Zentrum Pforzheims hängt an der Hauswand des Schulgebäudes die Plakette „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Das steht da wie eine Aussage: An dieser Schule gibt es keinen Rassismus. Aber eine Schule, an der es keinen Rassismus gibt, in der immer alle Courage zeigen, das gäbe es gar nicht, sagt der Lehrer Herr Poetsch. Vielmehr solle man es als Aufforderung verstehen: Es ist eine Aufgabe für die Schulgemeinschaft, einen Ort zu gestalten, an dem man füreinander einsteht.

In den 1950er Jahren etablierte sich die deutschlandweite „Woche der Brüderlichkeit“, an der sich die Schule seit einigen Jahren mit eigenen Projekten beteiligt. Letztendlich entstand daraus der jährliche „Aktionstag für Toleranz und Vielfalt“. Dahinter steht die Überzeugung, dass mehr über Diskriminierung und Rassismus gesprochen werden muss. Denn Rassismus ist ein Teil dieser Gesellschaft, er hört auch nicht an dieser Eingangstür auf, an der die Plakette hängt. Ein Arbeitskreis aus rund 30 Schüler*innen und 10 Lehrer*innen konzipiert und organisiert den Aktionstag einmal im Jahr. Ältere Schüler*innen gestalten Workshops für jüngere Klassen, sie bereiten sich auf Podiumsveranstaltungen vor und diskutieren mit ihren Mitschüler*innen.

Antirassistische Schule macht sich nicht von selbst: eine Podiumsdiskussion

Weil es an der Schule besonders viele Betroffene gibt, war der Themenschwerpunkt in diesem Jahr Anti-Schwarzer Rassismus, erklärt Frau Bruns, die den Aktionstag gemeinsam mit Herrn Poetsch federführend organisiert. Für sie ist es wichtig, die Betroffenen zu bestärken, sie sollen sich gesehen fühlen. Zum diesjährigen Aktionstag war Dr. Francine Uwera eingeladen, sie gibt als Expertin Workshops und Fortbildungen zum Thema Rassismuskritik. Vor der Oberstufe referierte sie zu Rassismus im Allgemeinen, aber auch spezifisch im Schulalltag, über Handlungsmöglichkeiten und Sprache. Schüler*innen diskutierten anschließend mit ihr auf einem Podium: Sollte Antirassismus ein Schulfach sein und was kann man tun, wenn sich Lehrkräfte rassistisch verhalten? Die Fragen der Schüler*innen zielen auf ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten ab. Rassismus erkennen und reaktionsfähig sein, darum geht es.

Lehrer*innenbildung wirkt

Im Schulsystem sind besonders Lehrer*innen eine entscheidende Schlüsselstelle, über die Jahre arbeiten sie mit hunderten oder tausenden Schüler*innen zusammen und ihr Einfluss ist prägend für junge Menschen. Deshalb sollten ein theoretisches Verständnis und ein konzeptioneller Umgang mit Rassismus zu den Kernkompetenzen der Lehrkräfte gehören. Das sieht auch das Kollegium des Hilda-Gymnasiums so. Aber wie kann man ein Verständnis für die Betroffenheit seiner Schüler*innen entwickeln, wenn man in der eigenen Lebensrealität überhaupt keine vergleichbaren Bezugspunkte hat? Frau Uwera erläuterte den Lehrkräften anhand verschiedener Fallbeispiele, auf wie vielen Ebenen Rassismus sich im Schulalltag zeigt. Herr Poetsch beschreibt es als augenöffnend: „Das war mir als Weißer vorher nicht bewusst.“ Beispielsweise finden sich von Rassismus betroffene Kinder in Büchern und Geschichten oft nicht wieder, ihnen fehlen dort die Identifikationsfiguren.

„Bei vielen Schüler*innen und Lehrer*innen wurde etwas angestoßen. Natürlich verändert sich nicht alles durch einen Tag der intensiven Auseinandersetzung mit Rassismus, aber genau das ist der Punkt, wo wir weitermachen müssen“, sagt Frau Bruns.

 

Weiterlesen

Tahera_Ameer_2022
Interview

Warum die Gesellschaft noch keinen sicheren Umgang mit Rassismus hat

Tahera Ameer im Interview: „Das gesellschaftliche Bewusstsein dafür, dass es Rassismus in Deutschland gibt, ist stark gestiegen. Das ist ein Schritt vorwärts, dazu hat die Amadeu Antonio Stiftung beigetragen. Bis praktische Maßnahmen umgesetzt werden, die Rassismus als strukturelles Problem bekämpfen, ist es noch ein weiter Weg. Wir brauchen Proviant und Ausdauer für einen Marathon, nicht für einen Sprint.“

Gruppenbild_algerische Vertragsarbeiter_Mohamed Kecheroud und Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt
Gefördertes Projekt

Nach 50 Jahren: Gedenken an rassistische Hetzjagd auf Vertragsarbeiter in Erfurt

Am 10. August 1975 jagten bis zu 300 DDR-Bürger*innen algerische Vertragsarbeiter durch die Erfurter Innenstadt und verletzten einige schwer. 50 Jahre später erinnerten Betroffene und Erfurter*innen an die Ereignisse. In der Öffentlichkeit spielt die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt in der DDR weiterhin kaum eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit rassistischer Gewalt findet auch Jahrzehnte später viel zu selten statt.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen