Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Spielend Demokratie erfahren


Die Jugendbildungsstätte Hütten verwandelte sich vom 14.-24. Juli 2010 zum Kinderdorf. Zehn Tage lang konnten 23 Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren ihr Zusammenleben weitgehend selbst bestimmen. Die Sommerfreizeit des Bildungswerks BLITZ e.V. wurde von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert.

„Mit Journalisten rede ich nicht mehr über Privates, nur noch über Politik!“ erklärt der Bürgermeister des Kinderdorfs in Hütten den Journalisten. Er hat schlechte Erfahrungen mit der Presse gemacht. Die Zeitung des Kinderdorfs hatte ein Artikel über seine Liebe zu einem Mädchen aus dem Dorf veröffentlicht. Was die Bürgerinnen und Bürger des Kinderdorfs natürlich brennend interessierte. Zum Glück hatte die Redaktion der Dorfzeitung den Namen des Mädchens verschwiegen. Das wäre natürlich ein großer Eklat gewesen, wahrscheinlich wusste sie nicht mal von seiner Liebe zu ihr. (Kinderdorf 2008)

Wer soll uns regieren?

Zum Leidwesen des Bürgermeisters des Kinderdorfs dürfen während der 10-tägigen Sommerfreizeit alle Entscheidungen von den Kindern selbst getroffen werden. Die Redaktion der Dorfzeitung hatte entschieden, dass die Liebe des Bürgermeisters ein Thema ist, dass die Öffentlichkeit interessiert. Aber nicht nur diese Frage wird von den Kindern selbst entschieden, auch viel grundsätzlichere Dinge müssen sie selbst aushandeln: „Wie soll unsere Regierung aussehen?“, „Wer soll uns regieren?“ oder „Wie wollen wir unsere Freizeit gestalten?“. All diese Fragen werden in der Dorfversammlung – die aus allen teilnehmenden Kindern der Sommerfreizeit besteht – diskutiert, wobei das letzte Wort die von den Kindern gewählte Regierung hat. Dass nach zehn Tagen die Stimmung der Bürger gegenüber der Regierung nicht mehr so gut ist, kann man sich gut vorstellen.

Stiftungsbilanz 2010

Weiterlesen

Köfte Koscheri
Hier wirkt Ihre Spende

Zukunftsweisend und Solidarisch Erinnern mit Köfte Koscher

Würdig, zeitgemäß und mitten im öffentlichen Raum in Bremen zeigt das jüdisch-muslimische Dialogprojekt Köfte Koscher, wie an die mehr als 219 Todesopfer Rechter Gewalt in Deutschland erinnert werden kann. Köfte Koscher holt die Erinnerung zurück in den öffentlichen Raum, denn rechte Gewalt geht uns alle etwas an.

Gedenktafel in Sachsenhausen mit der Inschrift: "In Gedenken an alle verleugneten Opfer im KZ Sachsenhausen"
Hier wirkt Ihre Spende

Die überfällige Erinnerung an die als „asozial” Verfolgten

In der Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert eine neue Gedenkstele an die Häftlinge, die als „Asoziale“ verfolgt wurden. Erst jetzt, 78 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus, wird so endlich des Schicksals dieser Opfergruppe gedacht, die so lange ignoriert, stigmatisiert und verleugnet wurde. Zu verdanken ist die Gedenkstele dem selbstorganisierten Kampf einiger Angehöriger. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützte sie dabei mit einer Förderung.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.