Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Empfehlung

Was bedeutet es, konsequent antirassistisch zu handeln?

Mehmet Kubaşık floh 1991 vor den rechtsextremen grauen Wölfen aus der Türkei nach Deutschland. Hier wurde er am 4. April 2006 vom rechtsterroristischen NSU ermordet. Sein Schicksal erzählt viel über die doppelte Betroffenheit von Menschen, die Rassismus und rechtsextremen Terror von mehreren Seiten erleben. „Doppelt Unsichtbar – Innermigrantischer Rassismus in Deutschland und die organisierte türkische Rechte“ lautete der Titel der Fachtagung, die am vergangenen Wochenende in Frankfurt stattfand, organisiert vom Netzwerk kurdischer AkademikerInnen und der Amadeu Antonio Stiftung. Der folgende Text ist ein Auszug des Abschlusspanels und stammt aus einer Rede von Tahera Ameer, Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung.

von Tahera Ameer

Die Mehrheitsgesellschaft muss die Bedrohung der organisierten türkischen Rechten wahr- und ernstnehmen. Sonst kann die Demokratie ihrem Versprechen, Minderheiten zu schützen, nicht nachkommen. Ein Beispiel: Ezid*innen leben als Minderheit in der Minderheit. Sie werden als muslimisch gelesen, aber vor allem von nationalistischen und rechtsextremen Muslimen bedroht. Wenn wir das nicht anerkennen, können wir keine Opfer von Rassismus und Rechtsextremismus unterstützen und den Artikel Drei des Grundgesetzes umsetzen.

Der Kampf gegen Rassismus wird stark vereinnahmt: Einerseits von türkischem Nationalismus und politischem Islam, die Akteur*innen in einer öffentlichkeitswirksamen antirassistischen Bewegung sind. Ihnen dürfen wir das Feld nicht überlassen, wenn sie im Namen eines antirassistischen Anliegens, ihre antidemokratische Agenda versuchen umzusetzen.

Andererseits findet eine Vereinnahmung durch die deutsche Rechte und Rechtsextreme statt. Sie machen mit Rassismus Stimmung gegen die angeblich homogene Masse der Einwander*innen, die sie alle als Muslim*innen lesen und angreifen. Jeden innermigrantischen Konflikt nutzen sie als strategische Möglichkeit, rassistische Hetze zu propagieren, die bis weit in die sogenannte „Mitte“ der deutschen Gesellschaft verfängt.

Ein konsequenter Antirassismus darf sich nicht vereinnahmen lassen und darf auch keine Angst vor Vereinnahmung haben. Das ist eine große Herausforderung in einer Gesellschaft die gerade erst begonnen hat, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen.

Diese Gesellschaft ist in großen Teilen noch weit davon entfernt, einen Begriff von Rassismus und seiner ganz konkreten Bedeutung für den Alltag und das Leben von Betroffenen in dieser Gesellschaft zu haben: Täglich kommt es zu rassistischen Übergriffen ohne das dies skandalisiert wird, ohne dass die Mehrheitsgesellschaft sich davon betroffen oder angesprochen fühlt.

Konsequent antirassistisch zu handeln, bedeutet, Rassismus als das allumfassende zersetzende Moment von täglicher Abwertung, Hass und Mord innerhalb dieser Gesellschaft anzuerkennen. Aber dabei auch zu sehen, dass das Feld der Akteur*innen, die diesen Rassismus verbreiten, dazu aufrufen und ihn auch tödlich umsetzen, nicht auf deutsche Rechtsextreme beschränkt ist.

Wir können es uns als Gesellschaft nicht leisten, hier wegzugucken, denn innermigrantischer Rassismus hat ebenso alltägliche und tödliche Bedrohung zur Folge. Dafür braucht es Sichtbarkeit. Ohne Angst verschieden sein zu können, ist das Versprechen, was die Demokratie gibt. Wir als AAS wollen Betroffene darin unterstützen, den innermigrantischen Rassismus dem sie ausgesetzt sind, zum Thema zu machen und sichtbar zu sein.

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen