Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Wissen schafft Demokratie 2/2017 – Schwerpunkt Diskriminierung

Diskriminierung schadet der Gesundheit Ihrer Mitmenschen und dem Zusammenhalt unserer Gesellschaft – so könnte man die Befunde des zweiten Bandes der Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ mit dem Schwerpunkt Diskriminierung griffig zusammenfassen. Für eine umfassende Betrachtung von Diskriminierung ist es unerlässlich, dass wir uns selbstkritisch mit eigenen Ungleichbehandlungen und Abwertungen, mit Privilegien und sozialen Asymmetrien in unserer Gesellschaft beschäftigen.

Die Schriftenreihe ist ein Instrument für den kontinuierlichen Transfer von Beobachtungen, Erfahrungen, Analysen und Befunden zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Menschenfeindliche und demokratiegefährdende Phänomene werden von unterschiedlichen Standpunkten beleuchtet (z. B. Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Diskriminierung, Hassaktivitäten). Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft, welche sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, Problemstellungen und Gefahren, aber auch mit Potenzialen, Möglichkeiten und vorhandenen Beispielen beschäftigen, werden zusammengetragen. Die Gewinnung und öffentliche Vermittlung von Wissen ist ein Beitrag zur Stärkung der demokratischen Kultur und der Zivilgesellschaft: Wissen schafft Demokratie!

Der Inhalt im Überblick:

Daniel Geschke & Janine Dieckmann: Hasskriminalität: Auswirkungen der Gewalt gegen Minderheiten – Ergebnisse einer Befragung von Betroffenen

Steffen Beigang, Magdalena Otto, Karolina Fetz & Dorina Kalkum: Eine Frage von Gewicht: Gründe für unterschiedliches Reaktionsverhalten bei erfahrener Diskriminierung

Karim Fereidooni: Rassismuserfahrungen von Lehrkräften „mit Migrationshintergrund“

Matthias Quent: Rassistischer Hass – das OEZ-Attentat in München

Beate Küpper: Rechtspopulistische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland

Christina Büttner & Anne Tahirovic: Zwischen Humanität und Legalität – zum Umgang mit Geflüchteten in Thüringen

Iman Attia & Ozan Z. Keskinkilic: Rassismus und Rassismuserfahrung: Entwicklung – Formen – Ebenen

Koray Yilmaz-Günay: Mehr als ein Vorurteil – Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis

Hendrik Cremer: Verbreitung rassistischen Gedankenguts – Meinungsfreiheit hat Grenzen

Julia Ebner: Radikalisierungsspirale: Das Wechselspiel zwischen Islamismus und Rechtsextremismus

Simone Rafael, Christina Dinar & Cornelia Heyken: Digitale Antidiskriminierungsarbeit

Sebastian Krieg & Matthias Quent: „Der Elfenbeinturm hat auch einen Notausgang“

Daniel Geschke, Janine Dieckmann & Katharina Kerner: „Mit anderen Augen“ – Kann ein Film Einstellungen gegenüber Geflüchteten verändern?

Daniel Bartel & Janine Dieckmann: „In Bezug auf Antidiskriminierungsberatung ist Deutschland eine einzige Leerstelle mit punktuellen Ansätzen.“

Der zweite Band der Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ kann kostenfrei beim IDZ bestellt werden.
Alle Beiträge sind ebenfalls kostenfrei online verfügbar
.

Weiterlesen

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen