Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

In eigener Sache

Landwirtschaft gegen Rechts – wir fördern eure Projekte!

In den vergangenen Wochen haben Landwirt*innen breit auf der Straße protestiert. Zu den sogenannten Bauernprotesten mobilisierten auch Rechtsextreme und Verschwörungsideolog*innen über die sozialen Medien und instrumentalisierten die Wut der Landwirt*innen. Auf Demonstrationen und Kundgebungen wurde vielfach demokratiefeindliches Gedankengut in Form von Galgen für die Politiker*innen der Ampel-Regierung, völkische Symbolik der Landvolk-Bewegung und bildgewaltige Aufrufe zum Systemumsturz gezeigt.

Um entschieden demokratiefeindlichem Gedankengut und Rechtsextremismus entgegenzutreten, sind wir alle gefragt. Man macht keine gemeinsame Politik mit Rechtsextremen. Ganz egal wie verständlich und nachvollziehbar der Zorn auf die Regierung und die Verfehlungen der Agrarpolitik sein mögen.

Seid ihr in der Landwirtschaft oder in der Umwelt- und Klimabewegung engagiert? Wollt ihr euch für eine demokratische Landwirtschaft und Gesellschaft einsetzen? Und wollt ihr euch dabei klar von Nazis abgrenzen?

Dann schickt uns eure Projektanträge mit Ideen für Aktionen und Aktivitäten in eurem Verein, auf der Straße oder in eurem Betrieb!

Der Träger, der den Antrag stellt, muss gemeinnützig sein. Alle Förderkriterien und Infos zur Antragsstellung findet ihr hier: https://amadeu-antonio-stiftung.de/foerderung/

Weiterlesen

20250419_143128

80 Jahre nach dem Schwur von Buchenwald: Weimar feiert Fest der Vielfalt

Am 11. April 1945 wurde das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar befreit. Kurz vor dem Eintreffen der US-Armee hatten die Inhaftierten selbst das Lager unter ihre Kontrolle gebracht. Acht Tage später leisteten die Überlebenden der NS-Verbrechen den Schwur von Buchenwald. Am 19. April 2025 setzt das Bündnis Zäsur24 ein Zeichen für Demokratie und Solidarität – gegen das Vergessen. 

Demokratie spricht Beitragsbild
Gedenken

Demmin: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs begehen in Demmin Hunderte Menschen Selbstmord. Seit fast 20 Jahren „trauern” deswegen Rechtsextreme.  „Befreit wurden wir nicht”: Wie Rechtsextreme Opfergedenken instrumentalisieren

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.