Weiter zum Inhalt

Geförderte Projekte bis 2020

Chronologische Übersicht der geförderten Projekte und unterstützten Personen bis 2020

© Jugendpresse Deutschland e.V./Lando Hass

JETZT ERST RECHT!: Fotoprojekt von jüdischen Menschen über ihre Ausgrenzungserfahrungen

Angesichts des rechtsextrem motivierten Terroranschlags in Halle an Yom Kippur, Anfeindungen gegen jüdische Schüler*innen und antisemitischen Verschwörungsmythen zu Corona-Zeiten porträtiert die Fotografin Sharon Adler Jüdinnen und Juden, um ihre Perspektive auf Antisemitismus, Ausgrenzung und jüdisches Leben in Berlin sichtbar zu machen. Die Ergebnisse werden im Onlinemagazin AVIVA-Berlin veröffentlicht.
Januar – Dezember 2020
AVIVA – Online Magazin für Frauen
Berlin

 

Vortragsreihe zum Thema Antisemitismus

Aufgrund von antisemitischen Vorfällen in München informiert das Linke Bündnis gegen Antisemitismus Aktivist*innen aus verschiedenen politischen Spektren sowie die Münchner Zivilgesellschaft über die unterschiedlichen Facetten und Erscheinungsformen von Antisemitismus.
Februar – November 2020
SJD Falken in Kooperation mit dem Linken Bündnis gegen Antisemitismus
München, Bayern

 

Hörspielreise „Westdeutsche Baseballschlägerjahre“ zur Rechtsextremismusprävention

Durch die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Ereignissen im kleinen niedersächsischen Ort Beverstedt in den 1990er Jahren und dem Brückenschlag zur heutigen Situation vor Ort, setzen sich Jugendliche mit ihren eigenen Ressentiments auseinander und positionieren sich klar gegen den aktuell vorherrschenden Rechtsextremismus.
Herbst 2020
Alinae lumr e.V.
Beverstedt, Niedersachsen

 

Studie „Flucht ins Autoritäre“

Mit der Studie werden rechtsextreme Dynamiken in der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“ untersucht, analysiert und für Praktiker*innen sowie Pädagog*innen nutzbar gemacht.
Januar 2020
Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung/Universität Leipzig
Leipzig, Sachsen

 

Aufbau lokaler Bildungsnetzwerke für gerechte Bildungschancen

Ein Quadratkilometer Bildung Bernsdorf hat sich zum Ziel gesetzt, gerechte Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen vor Ort zu schaffen. Durch offene Beteiligungsstrukturen für Eltern, Kinder und Jugendliche wird das Demokratieverständnis gestärkt. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Förderung von Lern- und Sprachkompetenzen von Schüler*innen.
Januar – Dezember 2020
RAA Sachsen e.V.
Bernsdorf, Sachsen

 

Vermittlung von Medienkompetenzen für junge Menschen im ländlichen Raum

Mit Ferienworkshops, Beratungen und einem mobilen medienpädagogischen Projekt bringt die RAAbatz Medienwerkstatt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen eigenständigen Umgang mit digitalen Medien näher, bildet Multiplikator*innen aus und stärkt dadurch gesellschaftliche und politische Beteiligung.
Januar – Dezember 2020
RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern

 

„Der Marsch“ – ein Audiowalk des Erinnerns

Mit einem Audiowalk entlang der Strecke des Todesmarschs von ca. 200 KZ-Insass*innen aus dem Lager Neuengamme durch Bargteheide wird den Opfern der NS-Zeit gedacht und an Mut und Toleranz in der Zukunft appelliert.
15. Mai 2020
Theaterwerkstatt im Kleinen Theater Bargteheide e.V.
Bargteheide, Schleswig-Holstein

 

Musikfestival gegen Rassismus

Gegen rechtsextreme Aktivitäten in der Lüneburger Heide, wie zum Beispiel die Ferienlager von völkischen Siedler*innen, setzt ein Bündnis aus gewerkschaftlichen und parteipolitischen Jugendorganisationen mit einem Musikfestival ein Zeichen. Durch ein breites Bühnenprogramm sowie politische Bildungsangebote werden Jugendliche, junge Erwachsene und Familien aus der Region für Rassismus und Rechtsextremismus sensibilisiert.
25. Juli 2020
Uelzen bleibt Bunt e.V.
Uelzen, Niedersachsen

 

Bildungsprojekt zu Journalismus und Fake-News 

Beim Projekt ,,Fakt oder Fake?‘‘ erlernen Schüler*innen Medien- und Schreibkompetenz durch das Erstellen eigener journalistischer Beiträge und den Austausch mit beteiligten Medienschaffenden über ihre tägliche Arbeit.
Januar – Dezember 2020
Die Rederei gUG
Dresden, Sachsen

 

Geschichte & Wir
Im Rahmen des Jubiläums 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und 350 Jahre Jüdische Gemeinde in Berlin wirft das Centrum Judaicum mit seiner Ausstellung einen Blick auf die bewegte Geschichte. Verschiedene Stimmen sollen so die deutsch-jüdische Geschichte neu beleuchten und Brücken in die Gegenwart schlagen.

November 2020 – Oktober 2021
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Berlin

 

Radioprogramm zum Thema ,,Grauzonen-Musik‘‘

Das Musikmagazin ,,Mind the Grey‘‘ wendet sich gegen die Vereinnahmung von Jugendsubkulturen durch Bands und Musiker*innen, in deren Musik rechtsextreme Ideologieelemente auftauchen, die sich aber selbst als unpolitisch beschreiben. In sechs Radiobeiträgen werden Jugendliche und musikinteressierte Zuhörer*innen szeneübergreifend für dieses sogenannte Grauzonen-Milieu sensibilisiert und der schleichenden Akzeptanz von rechtsextremen Weltbildern entgegengewirkt.
Februar – Juli 2020
R.A.D.I.O. e.V.
Nürnberg, Bayern

 

Fachtag zum Thema Rassismus in der Kinder- und Jugendarbeit

Mit dem Fachtag werden Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und andere Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit für Alltagsrassismus sensibilisiert und als Multiplikator*innen ausgebildet. In verschiedenen Workshops werden Themen wie Critical Whiteness, Empowerment und die Folgen des NSU-Komplexes thematisiert. Zudem erhalten verschiedene Träger aus der Region, die zum Themenbereich Rassismus arbeiten, die Möglichkeit, sich mit Infoständen zu präsentieren und zu vernetzen.
02. April 2020
Jugendbildungswerk des Landkreises Kassel
Kassel, Niedersachsen

 

Tagung „Oh wie Ostdeutschland: Problemwahrnehmungen, Handlungsansätze und Ideen demokratischer Initiativen sowie Kommunen unter Druck“

Mit der Tagung ,,Oh wie Ostdeutschland‘‘ werden verschiedene zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus Ostdeutschland mit Vertreter*innen deutscher Stiftungen, Politik und Verwaltung zusammengebracht, um vorhandene Probleme zu diagnostizieren, Handlungsstrategien und Ideen demokratischen Engagements sichtbar zu machen und gemeinsam Zukunftsvisionen gegen Rechtsextremismus zu entwickeln.
COVID-19-bedingt von März 2020 auf Herbst 2020 verschoben
Freudenberg Stiftung
Weinheim, Baden-Württemberg

 

Förderung der Verbandsarbeit des VBRG e.V.

Der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt führt 2020 Konferenzen und Fachgespräche zu den Themen ,,rechte Gewalt seit 1990‘‘ und „Bleiberechtsregelung für Betroffene rassistischer Gewalt‘‘ durch und baut das bundesweite zivilgesellschaftliche Monitoring zu rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt aus.
Januar – Dezember 2020
VBRG e.V.
Berlin

 

Workshop gegen Stammtischparolen

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus findet ein Argumentationstraining für Stammtischkämpfer*innen gegen Stammtischparolen und Alltagsrassismen statt. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, im entscheidenden Moment Gegenrede zu leisten.
17. März 2020
ARBEIT UND LEBEN Nds. gGmbH
Lüneburg, Niedersachsen

 

Unterstützung der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin

Das Ziel der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin ist es, Betroffene zu unterstützen und die Berliner Stadtgesellschaft für Antisemitismus zu sensibilisieren. Dafür wird seit 2015 ein zivilgesellschaftliches Melde- und Unterstützungsnetzwerk aufgebaut, um ein möglichst umfassendes Bild von antisemitischen Vorfällen und Bedarfen jüdischer Organisationen und Einzelpersonen zu bekommen.
Januar – Dezember 2020
Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.
Berlin

 

Festival für ein offenes und solidarisches Neukölln

Seit 2016 erschüttert eine rechtsextreme Anschlagsserie Neukölln. Um diesem etwas entgegen zu setzen, lädt ein Bündnis aus engagierten Bewohner*innen, Geschäften und Organisationen zum Online-Festival ,,Offenes Neukölln‘‘ ein. Ziel ist es, aufzuklären und einen Raum zur Vernetzung der Engagierten im Norden und Süden Neuköllns zu bieten, sodass die räumliche Vereinnahmung durch Rechtsextreme verhindert wird.
5. – 7. Juni 2020
IBBC Berlin e.V./ Bündnis Neukölln
Berlin

 

Fachtage zu rechtsextremen Strömungen in der Bio-Landwirtschaft

Immer wieder versuchen völkisch-nationalistische Akteur*innen die ökologische Landwirtschaft für sich zu vereinnahmen. Mit zwei Fachtagen werden deshalb Landwirt*innen und Vertreter*innen von Biobauer*innenverbänden über rechtsextreme Strategien informiert und in ihren eigenen Handlungsmöglichkeiten empowered.
Januar 2021
Solidarische Landwirtschaft e.V.
Witzenhausen, Thüringen

 

Festival gegen Rechtsextremismus in Kassel

Anlässlich eines sich nach rechts verschiebenden politischen Klimas in Deutschland werden auf dem Festival ,,Nach dem Rechten sehen‘‘ neben Konzert- und Theateraufführungen auch Bildungsmöglichkeiten zu den Themen Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus angeboten. Damit sollen vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen werden.
19. – 22. August 2020
SJD – Die Falken
Kassel, Niedersachsen

 

Community Empowerment gegen Rassismus

Mit dem Projekt wird durch Interviews mit Geflüchteten, einer Fashion Show sowie einer Ausstellung eines Diaspora-Modeschöpfers über den Hintergrund der Shoa und die genozidale Kolonialgeschichte Deutschlands in Namibia und Tansania informiert. Das Projekt trägt zum Engagement einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Afrika und Europa im Kontext der historischen Verantwortung sowie zur Emanzipation von Migrant*innen und People of Color der Afrikanischen Diaspora in Deutschland bei.
18. – 21. Februar 2020
Stiftung Neue Kultur
Berlin

 

10. Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung

Das Arbeitstreffen bietet die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen verschiedener Organisationen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen. Die vier Themenschwerpunkte sind Rechtsextremismus, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung, Hass auf Israel sowie die Arbeit mit Bundestagsabgeordneten.
18. – 19. Januar 2020
Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung e.V.
Berlin

 

Empowerndes Filmprojekt gegen Antisemitismus 

Mit Bildungsworkshops und dem Erstellen des Films „Empowering Young Voices Against Antisemitism“ sollen sowohl jüdische als auch nicht jüdische Kinder aus Berlin für Antisemitismus sensibilisiert und ermutigt werden, Haltung gegen antisemitischen Hass einzunehmen. Der Film wird zum Abschluss des Projekts vorgeführt und online verfügbar sein.
Mai – Oktober 2020
J-ArtEck Jugendbildungsstätte e.V.
Berlin

 

Fortbildung zu den Zusammenhängen und Hintergründen des NSU-Komplexes

Die Fortbildung befähigt die Teilnehmenden dazu, rassismuskritische Bildungsangebote zum NSU-Komplex umzusetzen, um die kritische Auseinandersetzung mit rechtsextremem Terror und die Solidarität mit den Betroffenen zu fördern.
05. – 07. Juni 2020
reflect! Assoziation für politische Bildung und Gesellschaftsforschung e.V.
Berlin

 

Mut gegen Rechts – Festival

Das eintägige Open-Air-Festival in Ludwigsburg setzt mit Musik- und Bildungsbeiträgen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus. In diesem Jahr wird der Fokus auf strukturelle Diskriminierung gelegt und die Betroffenenperspektive in den Mittelpunkt gestellt.
COVID-19-bedingt von Juli 2020 auf 2021 verschoben
Scala Kultur Live gGmbH
Ludwigsburg, Baden-Württemberg

 

Theatercollage mit obdachlosen Menschen gegen deren Stigmatisierung

Die Theatercollage „Mensch, bist du das?“ ermöglicht obdachlosen Menschen einen Ausbruch aus ihrem meist prekären Alltag und bietet ihnen kulturelle Teilhabe. Darüber hinaus sollen längerfristig Vorurteile gegenüber Obdachlosen abgebaut und an die Verantwortung der Gesamtgesellschaft appelliert werden.
COVID-19-bedingt von Mai 2020 auf 2021 verschoben
Jugendtheaterwerkstatt Spandau e.V.
Berlin

 

Filmworkshop zum Abbau von Vorurteilen gegen Jüdinnen und Juden

Der Besuch des jüdischen Museums Rendsburg und der jüdischen Gemeinde Kiel wird filmisch dokumentiert, um Informationen zum jüdischen Alltag und dem Judentum zu erhalten und häufig vorherrschende Ressentiments abzubauen.
Mai – Dezember 2020
Neumünster Medien e.V.
Neumünster, Schleswig-Holstein

 

Unterstützung der Anlaufstelle der „Initiative 19. Februar Hanau“

Nach dem rassistischen Terroranschlag am 19. Februar 2020 in Hanau schloss sich die Initiative 19. Februar zusammen und eröffnete den Gedenkort in der Nähe des ersten Tatortes, um den Angehörigen der Mordopfer und Nachbar*innen eine Anlaufstelle zu bieten. Es handelt sich um eine Begegnungsstätte, die gleichzeitig ein Ort der Solidarität und ein Raum für die Forderung nach Aufklärung und politischen Konsequenzen ist.
5. Mai 2020
Lückenlos e.V.
Hanau, Hessen

 

Ausstellung und Rundweg zur NS-Zwangsarbeit in Lüchow-Dannenberg

Mit der Ausstellung und dem Rundweg wird an die Lebens- und Arbeitsbedingungen polnischer Zwangsarbeiter*innen erinnert. Hiermit werden zum einen die Bewohner*innen des Landkreises darauf aufmerksam gemacht, dass die aktuelle (wirtschaftliche) Situation ohne die damalige Ausbeutung von Menschen eine andere wäre. Zum anderen werden sie angeregt, sich mit der Geschichte des eigenen Herkunfts-/Wohnorts auseinanderzusetzen.
März – Juni 2021
Kommunikationszentrum Meuchefitz e.V.
Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen

 

Dossier, Vortrag und Radiosendung zum Thema „rechte Gewalt“

Mit den Themenschwerpunkten „tiefer Staat“, „toxische Männlichkeit“ und „Übertragbarkeit von Kategorien, wie z.B. Faschismus“, bietet das Projekt eine vertiefte Aufarbeitung des Phänomens „rechte Gewalt“ im globalen Maßstab.
Juni 2020
Aktion Dritte Welt e.V.
Freiburg, Baden-Württemberg

 

Multimediale Wanderausstellung gegen Antisemitismus

Im Rahmen des Aktionsjahrs gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit setzen sich die Schüler*innen der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg mit Themen rund um eine demokratische Zivilgesellschaft und für Weltoffenheit auseinander. Kernstück des Aktionsjahrs ist die Wanderausstellung ,,Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte‘‘ des Anne Frank Zentrums Berlin, durch welche die Schüler*innen selbst führen.
Januar 2022
Heinrich-Hertz-Schule
Hamburg

 

Gedenken und Aufklärung: Brandanschlag in Duisburg 1984

Mehr als 30 Jahre nachdem bei einem Brandanschlag auf ein von sogenannten ,,Gastarbeiter*innen‘‘ bewohntes Haus in Duisburg sieben Menschen ums Leben gekommen sind, bemüht sich die Initiative DU 1984 um Aufklärung und um Einstufung des Falls als politisch motiviert. Im Rahmen kontinuierlicher Erinnerungsaktivitäten und einer online übertragenen Gedenkveranstaltung wollen Überlebende, Angehörige und Verbündete den in Vergessenheit geratenen Anschlag wieder ins Bewusstsein rufen und zur Aufdeckung der rechtsextremen Hintergründe der Tat beitragen.
26. August 2020
Anderer Kunstverein e.V.
Duisburg, Nordrhein-Westfalen

 

Geschichte des Judentums in Deutschland

Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘‘ werden im Centrum Judaicum zwei Veranstaltungen zu den Themen ,,Rückkehr der Aschkenas‘‘ und ,,Wie deutsch ist jiddisch?‘‘ organisiert. Ziel ist es, Argumente gegen eine Gleichstellung jüdischer Kontingentflüchtlinge aus der Sowjetunion mit den russlanddeutschen Spätaussiedler*innen historisch zu dekonstruieren und so die rentenrechtliche Situation der jüdischen Zugewanderten zu verbessern.
2021
Tikvah Institut gUG
Berlin

 

Veranstaltungsreihe zu rechtsradikalen Realitäten in Deutschland

Die Veranstaltungsreihe macht durch ein Filmprogramm, eine Ausstellung und eine mehrtägige Konferenz auf rechtsextreme Strukturen und Kontinuitäten in Hamburg aufmerksam. Im Fokus steht die Stärkung der Betroffenenperspektive.
November 2020 – Februar 2021
Heinrich-Böll-Stiftung
Hamburg

 

Wanderausstellung „Youniworth“ zeigt Perspektiven junger Menschen mit Migrationsgeschichte

Um ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus in der Region zu setzen und die Perspektiven junger Menschen mit Migrationsgeschichte zu stärken wird die multimediale Wanderausstellung des Jugendmigrationsdienstes nach Friedberg eingeladen. Eröffnet wird die Ausstellung mit einem Poetry-Slam-Workshop unter dem Motto ,,Poesie gegen rechts‘‘ und einem Generationen-Café.
COVID-19-bedingt von Oktober 2020 auf 2022 verschoben
IB Südwest gGmbH
Friedberg, Hessen

 

Jüdische Geschichte im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge

Mit intensiver Recherchearbeit zu jüdischem Leben wird die Ausstellung „Juden in Pirna“ überarbeitet, um jüdisches Leben in der sächsischen Schweiz sichtbar zu machen. In einer digitalen Landkarte werden dabei in Vergessenheit geratene Orte verzeichnet und Biografien jüdischer Menschen dokumentiert.
September – Dezember 2020
AKuBiZ e.V.
Pirna, Sachsen

 

DU & ICH – Jüdisches Leben mitten in Deutschland

Um jüdisches Leben in Schulen sichtbar zu machen werden mit einem Online-Training Pädagog*innen zu Multiplikator*innen ausgebildet. Hierzu werden Methodenkoffer und digitale Angebote verwendet, um einen niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.
Januar 2021
Kölner Forum im Dialog e.V.
Köln, Nordrhein-Westfalen

 

Junggärtner*innen entwickeln Leitbild gegen Menschenfeindlichkeit

Die Arbeitsgemeinschaft junger Gärtner*innen möchte mit der Entwicklung eines Leitbildes für Demokratie und Vielfalt eine Grundlage schaffen, auf der rassistische und menschenfeindliche Übergriffe und Aussagen bearbeitet werden können und Betroffene Unterstützung erfahren.
22. August – 23. August 2020
Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e.V.
Frankfurt, Hessen

 

Anwohner*innen protestieren gegen Verschwörungsideolog*innen

Die Anwohner*innen des Bezirks Berlin-Mitte zeigen mit ihrem Protest und ihrer Flyer-Aktion gegen die verschwörungsideologische Querdenker-Demonstration, dass sie anderer Meinung sind und setzen sich damit für eine starke demokratische Zivilgesellschaft ein.
01. August 2020
Anwohner*inneninitiative für Zivilcourage in Kooperation mit der Tucholsky Buchhandlung
Berlin

 

Werkstatt zur Förderung der politischen Partizipation älterer Migrant*innen

Die Projekt-Werkstatt zeigt älteren Menschen mit asiatischer Migrationsgeschichte, welche bis in ihr Erwachsenenalter in ihren Heimatländern sozialisiert wurden, Möglichkeiten zur politischen Teilhabe auf.
Juli 2020 – Dezember 2021
GePGeMi e.V.
Berlin

 

Danach ist Dein Leben Deins: Alija-Erfahrungen deutsch-jüdischer Frauen

Mit einem Dokumentarfilm werden die Auswanderung deutsch-jüdischer Frauen nach Israel und die damit verbundenen sogenannten „Alija“-Erfahrungen portraitiert. Ziel ist es auf den gesamtgesellschaftlichen Antisemitismus und die rechtsextremen Einstellungen und Straftaten in Deutschland, welche die Frauen zur Auswanderung bewegen, aufmerksam zu machen und diesen etwas entgegenzusetzen.
Covid-19-bedingt von 2020 auf Herbst 2021 - März 2022 verschoben
Nachtsicht e.V.
Stuttgart, Baden-Württemberg

 

Bildungstag „Coasts in Solidarity“ zu Migration und Kolonialgeschichte in Hamburg

Um die Verschränkungen von Migration und der städtischen Kolonialgeschichte Hamburgs aufzuzeigen wird ein Bildungstag organisiert. An diesem werden unter anderem die ,,Mittelmeer-Monologe‘‘ aufgeführt sowie ein Stadtrundgang aus der Perspektive geflüchteter Menschen und eine Hafenrundfahrt zum Thema Migration angeboten.
26. September 2020
Mokryhütten e.V.
Hamburg

 

Festival of Resilience

Ein Jahr nach dem antisemitischen Terroranschlag in Halle werden rund um die jüdischen Feiertage Yom Kippur und Sukkot verschiedene religiöse Veranstaltungen und Erinnerungsaktionen geplant. Den Überlebenden des Anschlags wird so eine Möglichkeit geboten, trotz des traumatischen Erlebnisses gestärkt die Feiertage zu begehen. Außerdem vernetzen sich die Überlebenden im Rahmen einer interkulturellen Nacht mit den Betroffenen und Angehörigen des rechtsextremen Terroranschlags von Hanau sowie mit kurdischen und türkischen Communitys.
September – Oktober 2020

Freunde der Synagoge Fraenkelufer e.V.
Berlin

 

Interventionen im öffentlichen Raum: Die Black Berlin Biennale

Im Rahmen der Black Biennale werden an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte von Schwarzen Künstler*innen erstellte Plakate mit provozierenden Motiven platziert. Mit der Aktion wollen die Künstler*innen eine breite Öffentlichkeit auf koloniale Denkmuster und Kontinuitäten sowie auf institutionellen Rassismus aufmerksam machen.
29. August – 31. Oktober 2020
Stiftung Neue Kultur
Berlin

 

Comic „Mehr als zwei Seiten“ gegen Antisemitismus

Mit der Erstellung eines Comics reflektieren die Schüler*innen der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln zusammen mit Trainer*innen die Erfahrungen und Erlebnisse ihrer Reise nach Israel und in die palästinensischen Autonomiegebiete. Dabei sollen die verschiedenen Perspektiven auf den israelisch-palästinensischen Konflikt einbezogen werden und einseitige antiisraelische Positionierungen, die anschlussfähig für antisemitische Denkmuster sind, problematisiert werden.
01. Juni – 31. Dezember 2020
Campus Bildung im Quadrat gGmbH
Berlin

 

Gedenkveranstaltung an Amed Ahmad

In Gedenken an Amed Ahmad, der durch einen Brand in einer Gefängniszelle ums Leben kam, fordert eine Initiative von Angehörigen und Betroffenen Aufklärung und Gerechtigkeit für Opfer rassistischer Polizeigewalt. Zudem wird auf die Kontinuität von mindestens 179 Todesopfern in Polizeigewahrsam seit den 1990er Jahren aufmerksam gemacht.
13. Oktober 2020
Lückenlos e.V.
Bonn, Nordrhein-Westfalen

 

Dossier zum Thema Antisemitismus

In dieser Ausgabe setzt das iz3w in ihrem Magazin den Themenschwerpunkt auf Antisemitismus. Beinhaltet sind Artikel zu den Themen Postcolonial Studies und Antisemitismus, Judenhass im Internet, Verschwörungsideologie mit und ohne Corona, BDS und Antisemitismus in arabischen Ländern und dem Iran.
Oktober 2020
Aktion Dritte Welt e.V. / iz3w
Freiburg, Baden-Württemberg

 

11. Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung

Das Arbeitstreffen bietet die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen verschiedener Organisationen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen. Die Themenschwerpunkte des mittlerweile 11. Treffens sind: Corona-Proteste in Deutschland, Einblicke in die Entwicklungen von BDS, Diskussionen um israelbezogenen Antisemitismus sowie der Umgang mit dem Halle-Prozess.
17. – 18. Oktober 2020
IIBSA e.V.
Berlin

 

Wissen für die Einwanderungsgesellschaft bereitstellen

Die Plattform Mediendienst Integration stellt Informationen u.a. zu den Themen Flucht und Asyl, Migration, Rassismus und Antisemitismus bereit und veranstaltet Informationsveranstaltungen für Journalist*innen. Im Jahr 2021 baut sie ihr englischsprachiges Angebot aus, nimmt die interkulturelle Öffnung von Polizei und Justiz in den Blick und veranstaltet Online-Pressegespräche.
Januar – Dezember 2021
Mediendienst Integration
Berlin

 

Amadeu Antonio gedenken

Der angolanische Vertragsarbeiter Amadeu Antonio wurde vor 20 Jahren in Eberswalde von Rechtsextremen zu Tode geprügelt. Um seiner zu gedenken und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus zu setzen, organisiert der Verein Palanca e.V. eine Online-Gedenkveranstaltung.
6.12.2020
Afrikanischer Kulturverein Palanca e.V.
Eberswalde, Brandenburg

 

Gefördert im Rahmen der Aktion „Mut gegen rechte Gewalt“

 

„Power-Koffer": diversitätsorientierte Spielzeuge und Bücher für Kinder

Da in vielen Kinderbüchern Protagonist*innen ausschließlich weiß und heterosexuell dargestellt werden, wird mit dem Projekt ,,Power-Koffer‘‘ eine rassismuskritische und vielfaltsbewusste Alternative angeboten. Neben empowernden Kinderbüchern gibt es Spielzeug, welches die Kinder zum Nachspielen und Ausprobieren von Rollen animiert. Eltern und pädagogisches Personal werden zudem bei der Beschaffung von eigenen diversitätsorientierten Materialien mit positiven Beispielen gestärkt und unterstützt.
20. Januar – 30. Juni 2020
ISD Hannover e.V.
Hannover, Niedersachsen

 

„Rhythmus gegen Rassismus" in Mecklenburg-Vorpommern

Auf dem ehrenamtlich organisierten Musikfestival in Güstrow wird es neben den Auftritten verschiedener Musikgruppen und einem Kinderprogramm auch Infoveranstaltungen und Stände lokaler Initiativen geben, um auf die rechtsextremen Strukturen vor Ort aufmerksam zu machen.
25. Juli 2020
Rock gegen Rechts Stralsund e.V.
Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern

 

Gedenkveranstaltung zum 11. Jahrestag des Mordes an Marwa El-Sherbini

Im Rahmen des Gedenkens zum 11. Jahrestag des rassistischen Mordes an Marwa El-Sherbini wird deutlich gemacht, dass die Themen Rassismus und Rechtsextremismus auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht in den Hintergrund rücken dürfen.
Juni 2020
Verein 23 e.V.
Bremen

 

Digitaler Argumentationsworkshop „Antisemitismus und Rassismus“

Mit dem Training werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, Antisemitismus und Rassismus zu erkennen und ihre Fähigkeit zur Gegenargumentation im beruflichen wie privaten Rahmen wird gefördert. Unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmenden werden Social-Media-Posts erörtert und Gegenstrategien entwickelt.
August 2020
Auslandsgesellschaft.de e.V.
Dortmund, Nordrhein-Westfalen

 

Arbeitskreis für eine vorurteilsbewusste und antirassistische Erziehung

Nach rassistischen Vorfällen in Gruppen des Waldorfkindergartens Berlin-Karlshorst wollen die Mitarbeitenden mithilfe eines Workshops von Tupoka Ogette („Exit Racism“) und durch diversitätsorientierte Spielsachen dem Ziel näherkommen, Vorurteile und Rassismus rechtzeitig erkennen zu können und diese empathisch zu entschärfen.
COVID-19-bedingt von Juli 2020 auf 2021 verschoben
Waldorfkindergarten Karlshorst e.V.
Berlin

 

Empowerment-Training gegen Rassismus

Der Verein ,,Empowerment! KA‘‘, welcher vor allem aus BiPoC Personen besteht, will sich durch einen Workshop von Phoenix e.V vertiefend mit Privilegien, Intersektionalität und Diskriminierungserfahrungen auch innerhalb der eigenen Gruppe auseinandersetzen. Auf diese Weise werden die Teilnehmenden bestärkt, ihre persönlichen Ziele trotz Rassismus und anderen Diskriminierungserfahrungen zu erreichen.
27. März – 28. März 2021
Empowerment! KA e.V.
Karlsruhe, Baden-Württemberg

Gefördert mit der Unterstützung von Campact

 

Open-Air-Festival gegen Rechtsextremismus

Mit Musik und Infoständen lokaler, demokratisch engagierter Initiativen wird beim Open-Air-Festival an den Überfall von bewaffneten Neonazis auf feiernde Jugendliche im Jahr 2010 und an die Kontinuität rechtsmotivierter Vorfälle in Merseburg erinnert.
COVID-19-bedingt von April 2020 auf 2021 verschoben
KLinke e.V.
Merseburg, Sachsen-Anhalt

 

„National befreite Zone Taucha“ – Veranstaltung des Runden Tischs Taucha

Angesichts rechtsextremer Jugendgruppen im nordsächsischen Ort Taucha, die mit Rechtsrock, strafbaren Symbolen und menschenverachtenden Einstellungen in Erscheinung treten, sensibilisiert der dortige Runde Tisch mit einer Informationsveranstaltung die Bevölkerung und den Stadtrat für die Bedrohungssituation und diskutiert Handlungsmöglichkeiten.
30. Januar 2020
RAA Sachsen e.V. / Runder Tisch Taucha
Taucha, Sachsen

 

Finde den Unterschied: ein migrantisches Projekt zur Umsetzung der Sustainable Development Goals

Mit Interviews, Fotos, Plakaten und Biografiearbeit macht sich das Projekt der Migrant*innenselbstorganisation aus Mecklenburg-Vorpommern für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf kommunaler Ebene als Beitrag gegen Alltagsrassismus, für interkulturelle Öffnung und für Geschlechtergerechtigkeit stark.
1. Februar – 31. Dezember 2020
Tutmonde e.V.
Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern

 

Anne-Frank-Ausstellung mit jugendlichen Guides in der Oberlausitz

Vor dem Hintergrund rechtsextremer Musik- und Kampfsportveranstaltungen und hoher Wahlergebnisse rechtsradikaler Parteien in der Oberlausitz setzt sich das Projekt mit dem Zeigen der Anne-Frank-Ausstellung inklusive Rahmenprogramm und Führungen von Jugendlichen für Jugendliche für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und Sensibilität für Diskriminierung und demokratiefeindliche Entwicklungen ein.
COVID-19-bedingt von Juli 2020 auf 2021 verschoben
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde
Zittau, Sachsen

 

Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Dresden

Über ein Webportal mit einer interaktiven Stadtkarte werden Spuren der Geschichte der NS- Täter*innen in Dresden sichtbar und für die schulische- und außerschulische Bildungsarbeit nutzbar gemacht.
Januar – Juli 2020
Dresden für Alle e.V.
Dresden, Sachsen

 

Festival von und mit Jugendlichen gegen Rechtsextremismus

Um Jugendliche für Politik und ehrenamtliches Engagement zu begeistern, gegen die rechtsradikalen Aktivitäten in der Region Position zu beziehen und selbstbewusst für alternative Lebensentwürfe einzustehen, organisieren junge Menschen aus dem Erzgebirge ein Jugendfestival mit Musik und Workshops.
COVID-19-bedingt von Sommer 2020 auf Sommer 2021 verschoben
Agenda Alternativ e.V.
Erzgebirge, Sachsen

 

Aktivitäten des Vereins AufAndHalt für Geflüchtete und gegen Rechtsextremismus

Mit Beratungsarbeit für Geflüchtete, Netzwerkaktivitäten und vielfältigen Aktionen setzt sich der Verein „AufAndHalt“ für die Rechte von Geflüchteten und gegen Rechtsextremismus und Alltagsrassismus in Gera und Greiz ein.
2. Halbjahr 2020
AufAndHalt e.V.
Gera und Greiz, Thüringen

 

Sachsen rechts unten

Mit einem Schwerpunkt auf extrem rechte Akteur*innen in den sächsischen Kommunalparlamenten gibt die Publikation einen Einblick aus zivilgesellschaftlicher Perspektive in aktuelle demokratiegefährdende Phänomene in Sachsen.
Mai 2020
Kulturbüro Sachsen e.V.
Dresden, Sachsen

 

Antirassistisches Stadionfest „Der Ball ist bunt“

Bei einem antirassistischen Stadionfest wird mit buntem Kinder- und Familienprogramm, Live-Auftritten und Infoständen politisch und sozial engagierter Initiativen klare Kante gegen Rassismus gezeigt.
COVID-19-bedingt von Mai 2020 auf Sommer 2021 verschoben, ggfs. mit anderem Format
Blauweissbunt*Nulldrei e.V.
Potsdam, Brandenburg

 

Erinnerungsprojekt „1000 Buchen“

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald erinnert das Projekt mit dem Anpflanzen von 1000 Bäumen und einer Info-Broschüre an die Todesmärsche und die Opfer des nationalsozialistischen Programms zur Ermordung von Menschen mit Behinderung.
4. April 2020
Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda e.V.
Weimar, Thüringen

 

„Politisch Handeln im autoritären Sog“ – Ergebnisse zivilgesellschaftlicher Demokratietagungen in Sachsen

Vor dem Hintergrund der erstarkenden antidemokratischen Kräfte in Sachsen veröffentlicht das Netzwerk Tolerantes Sachsen in einem Sammelband die Ergebnisse von zwei Demokratietagungen zu politischen Handlungsmöglichkeiten der demokratischen Zivilgesellschaft. Der Sammelband wird an demokratisch engagierte Initiativen Sachsens verteilt und in einem Pressegespräch öffentlich gemacht.
Mai 2020 – Januar 2021
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Wurzen, Sachsen

 

Gedenken an die Todesopfer rechtsextremer Gewalt seit 1990

Mit einer szenischen Installation werden die Geschichten der Todesopfer rechtsextremer Gewalt nach dem Mauerfall sichtbar gemacht.
Covid-19-bedingt von Mai 2020 auf 2021 verschoben
Cammerspiele Leipzig e.V.
Chemnitz, Sachsen

 

Offener Prozess – Ausstellung, Recherche und Vernetzung zum NSU

In regionalen Vernetzungstreffen und bundesweiten Recherchereisen wird gemeinsam mit lokalen Akteur*innen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und unter Einbindung von jungen Leuten und Betroffenen der NSU-Verbrechen eine mobile Ausstellung zum NSU in Sachsen erstellt.
Januar – Dezember 2020
Asa-FF e.V.
Chemnitz, Sachsen

 

Prozessbeobachtung Revolution Chemnitz

Um die Öffentlichkeit für die Aktualität und Gefahr rechtsterroristischer Bestrebungen zu sensibilisieren, beobachten und dokumentieren die Engagierten den Gerichtsprozess gegen die neonazistische Gruppierung „Revolution Chemnitz“.
September 2019 – März 2020
Akubiz e.V.
Chemnitz, Sachsen

 

Festival für ein buntes Vogtland

Mit einer Festivalwoche voller interaktiver Ausstellungen, einem Demokratieplanspiel, DIY-Workshops und Live-Konzerten setzt der Jugendverein „Römer“ gegen rechtsextreme Aktivitäten im thüringischen Vogtland ein Zeichen der Vielfalt, Inklusion und Partizipation.
13. – 19. Juli 2020
Jugendverein „Römer“ e.V.
Greiz, Thüringen

 

Laut & Bunt Festival 2020

Zum 11. Mal setzt das von Jugendlichen ehrenamtlich organisierte Festival im brandenburgischen Rathenow mit kreativen Aktionen, wie z.B. der Ausstellung „Hass im Kopf“, einem Schrottauto-Fußballturnier und musikalischen Beiträgen ein Statement für eine weltoffene Gesellschaft.
1. August 2020
Diakonisches Werk Havelland e.V.
Rathenow, Brandenburg

 

Diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Organisationsentwicklung

Die Sozialarbeiter*innen des katholischen Verbands für Mädchen und Frauensozialarbeit werfen in Workshops einen kritischen Blick auf sich selbst und ihre Organisation, um auch von Diskriminierung betroffene Kinder dabei unterstützen zu können, Selbstwirksamkeits- und Zugehörigkeitserfahrungen zu machen.
Februar – Dezember 2020
IN VIA e.V.
Dresden, Sachsen

 

Onlinefestival: Plauen ist bunt

Um rechtsextremen Gruppierungen wie dem III. Weg nicht das Feld zu überlassen, zeigt die Zivilgesellschaft in Plauen bei einem Musikfestival am 1. Mai mit Bands und Redebeiträgen Gesicht gegen Rechtsextremismus und für Solidarität. Das Festival findet aufgrund der COVID-19-Pandemie als Livestream im virtuellen Raum statt.
1. Mai 2020
Colorido e.V.
Plauen, Sachsen

 

Plakataktion macht Erfahrungen von Frauen mit Migrationsgeschichte sichtbar

Frauen mit Migrationsgeschichte setzen sich mit ihren persönlichen Erfahrungen mit Flucht, Ankommen in Deutschland, Rassismus und Sexismus auseinander und machen die Ergebnisse bei einer Plakataktion im öffentlichen Raum in Dresden sichtbar.
Juni – September 2020
Inklusionat e.V.
Dresden, Sachsen

 

Rassismuskritische Reflexion der pädagogischen Praxis in der Mädchen- und Frauenarbeit

In einem organisationsinternen Prozess reflektieren Mitarbeiter*innen der Landesarbeitsgemeinschaft ihre pädagogische Praxis und Organisationskultur kritisch in Bezug auf Rassismus und Machtverhältnisse und entwickeln Strategien, um die pädagogischen Angebote auch für Mädchen und junge Frauen mit Rassismuserfahrungen zugänglich zu machen und sie bei der Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen zu stärken.
Mai 2020 – Dezember 2020
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V.
Dresden, Sachsen

 

Jugendcamp Razzepazzepuff gegen Ausgrenzung in Riesa

Beim Jugendcamp gegen Ausgrenzung in der ländlichen und strukturschwachen Region in und um Riesa setzen Jugendliche mit Konzerten, Workshops und Graffiti-Aktionen ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander.
25. – 26. September 2020
Sprungbrett e.V.
Riesa, Sachsen

 

Podcastreihe zu verschiedenen Formen des Antisemitismus

In sechs Folgen einer Podcastreihe werden die Hörer*innen über verschiedene Formen des Antisemitismus (israelbezogener Antisemitismus, Antisemitismus nach 1945, muslimischer Antisemitismus und Verschwörungserzählungen) sowie über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten antisemitischer Weltanschauungen aufgeklärt.
Juni 2020 – Januar 2021
Ariowitsch-Haus e.V.
Leipzig, Sachsen

 

Workshops zum Umgang mit Diskriminierung für Sozialarbeiter*innen in Ausbildung

Um in der pädagogischen Praxis sensibel und angemessen agieren zu können, werden Sozialarbeiter*innen in Ausbildung durch Workshops geschult, diskriminierendes Handeln zu reflektieren und sich in Argumentationsstrategien gegen Diskriminierung zu üben.
Oktober 2020 – August 2021
Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Leipzig, Sachsen

 

Sensibilisierung für Rassismus mit dem Film zum NSU „Der zweite Anschlag“

Durch die Vorführung und intensive Vor- und Nachbereitung des Films zum Anschlag des NSU in Hamburg im Jahr 2001 werden Schüler*innen an Schulen der kleinen Stadt Werdau nahe Zwickau für die Themen struktureller Rassismus, rassistische Gewalt und für Betroffenenperspektiven sensibilisiert.
Covid-19 bedingt verschoben von 2020 auf 2022
Werdauer Initiative gegen Rassismus e.V. – W.I.R.
Werdau, Sachsen

Gefördert im Rahmen der Kampagne „Melting Pott“ mit Ben & Jerry´s, dem FC St. Pauli und der Amadeu Antonio Stiftung

 

Onlinefestival: Stay at home - but stay antiracist

Angepasst an die pandemiebedingte Situation organisiert das „Bündnis für Toleranz Kellinghusen“ anstelle eines Stadtfestes ein antirassistisches Online-Musikfestival und setzt ein deutliches Zeichen für eine demokratische Gesellschaft.
30. – 31. Mai 2020
Kulturinitiative Mittel-Holstein e.V.
Kellinghusen, Nordrhein-Westfalen

 

Zweitzeug*innen gegen das Vergessen

Kinder und Jugendliche aus Schulen des Ruhrgebiets beschäftigen sich mit Lebensgeschichten von Überlebenden des Nationalsozialismus, erkennen Mechanismen von Ausgrenzung und werden ermutigt als sogenannte Zweitzeug*innen selbst aktiv gegen Rassismus und Antisemitismus zu werden.
April 2020 – März 2021
Heimatsucher e.V.
Ruhrgebiet (insb. Dortmund), Nordrhein-Westfalen

 

Migrationsstadt Eisenhüttenstadt

Durch die Erkundung der vielschichtigen Migrationsgeschichte von Eisenhüttenstadt und die anschließende Gestaltung von Hörstationen werden Schüler*innen der Stadt angeregt, zu verstehen, dass Migration Normalität ist.
2. Halbjahr 2020
Netzwerk Migration in Europa e.V.
Eisenhüttenstadt, Brandenburg

 

Empowern gegen Colourism

Als weiß wahrgenommene Kinder Schwarzer Eltern sind oft mit Fragen zu ihrem Aussehen und ihrer vermeintlichen Herkunft konfrontiert. Bei einem Empowerment-Training diskutieren Schwarze Eltern weiß gelesener Kinder, wie sie ihre Kinder im Alltag stärken können.
Januar – September 2020
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.
Frankfurt am Main, Hessen

 

Markt der Kulturen

Beim Markt der Kulturen in Pirna wird mit Musik und Infoständen ein Zeichen für ein buntes Pirna und gegen die starke rechtsextreme Szene in der Region Sächsische Schweiz – Osterzgebirge gesetzt.
COVID-19-bedingt fanden statt einem zentralen Markt der Kulturen im Mai 2020 mehrere kleine Veranstaltungen statt
Aktion Zivilcourage e.V.
Pirna, Sachsen

 

Lesepatenschaften „Keiner darf verloren gehen“

Um von Armut bedrohten Kindern in der Neubrandenburger Oststadt gleichberechtigte Teilhabe und Bildungschancen zu ermöglichen, engagieren sich im Rahmen des Projekts „Ein Quadratkilometer Bildung“ ehrenamtliche, fachlich geschulte Lesepat*innen.
Januar – Dezember 2020
RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Neubrandenburg-Oststadt, Mecklenburg-Vorpommern

 

Create your style: Musikprojekt mit Jugendlichen

Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte aus drei ländlichen niedersächsischen Kommunen lernen sich in Workshops zu Musik, Tanz und kreativem Schreiben kennen und erweitern ihre Fähigkeiten, gemeinschaftlich und eigeninitiativ Ideen zu entwickeln und umzusetzen sowie sich für ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander einzusetzen.
19. – 21. August 2020
Unabhängiger Jugendtreff Lohne e.V.
Wietmarschen, Niedersachsen

 

Jugendgruppen gegen Rechtsextremismus im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern

Vor dem Hintergrund der Aktivitäten rechtsradikaler Parteien und rechtsterroristischer Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich lokale Jugendgruppen aus ländlichen und kleinstädtischen Orten mit Info-Veranstaltungen und künstlerischen Aktionen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie und Mitbestimmung.
Juli 2020 – März 2021
Bund Deutscher PfadfinderInnen – Landesverband MV e.V.
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern

 

Erinnerung an Alberto Adriano – Todesopfer rechter Gewalt

Zur Erinnerung an Alberto Adriano, der im Jahr 2000 an den Folgen eines rechtsextremen Angriffs starb, wird eine Fachtagung gegen Rassismus und Antisemitismus sowie ein interreligiöses, muslimisches, jüdisches und christliches Gebet organisiert.
11. Juni 2020
Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
Dessau, Sachsen-Anhalt

 

Vernetzungsprojekt Stadt-Land-Vielfalt

Queere, antifaschistische und feministische Organisationen sowie Initiativen von Menschen mit Behinderungen und Migrant*innen vernetzen sich und diskutieren bei der Fachtagung „Stadt-Land-Vielfalt“ Mobilisierungsmöglichkeiten und Strategien gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Brandenburg. Bei der Fachtagung wird zudem eine gemeinsame Plakataktion für Vielfalt in Brandenburg geplant.
Covid-19 bedingt von 2020 auf 2021 verschoben
AndersARTIG e.V.
Potsdam, Brandenburg

 

Mit Fußball gegen Antisemitismus

Mit einem Freundschafts-Fußballturnier und einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau wollen die Fußballmannschaften Ente Bagdad, bei denen Mitglieder mit und ohne Fluchterfahrung spielen, und der jüdische Verein Maccabi München ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen.
COVID-19-bedingt von Herbst 2020 auf 2021 verschoben
Vitesse Mayence 1986 e.V. / FC Ente Bagdad
Mainz und München, Rheinland-Pfalz und Bayern

 

Mobile Tanzfläche: Fette Elke

Mit einem zum mobilen Tanzlokal umgebauten Transporter werden abgelegene Regionen Ostdeutschlands für junge Menschen attraktiver gemacht – als Antwort auf eine rechtsextreme Alltagskultur.
Januar – Dezember 2020
Rock gegen Rechts Stralsund e.V.
Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern

 

Behindert und verrückt feiern - Pride Parade Berlin

Statt einer barrierearmen und von Betroffenen organisierten Parade auf den Straßen Berlins protestieren Menschen mit Behinderung und ihre Verbündeten Covid-19 bedingt mit filmischen Beiträgen gegen Diskriminierung und feiern selbstbewusst, dass sie so sind, wie sie sind.
Covid-19-bedingt von Sommer 2020 auf Dezember 2020 verschoben
Arbeitsgemeinschaft für Selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V.
Berlin

 

Gegen Rassismus: Schulkulturkonferenz am Gymnasium Finow

Mit Theaterperformances, Filmen, Tanz, Graffiti, Rap und Diskussionsrunden setzen Schüler*innen und Lehrer*innen sich auf einer Konferenz mit Rassismus und Diskriminierung in der Schulkultur auseinander und füllen den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit Leben.
Februar 2020
Förderverein Gymnasium Finow e.V.
Eberswalde, Brandenburg

 

Offenes Podium: Meine Integrationsgeschichte

Angesichts rechtsextremer Aufmärsche im benachbarten pfälzischen Kandel bringt das Projekt Menschen aus Landau mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung zum Dialog und als Zeichen gelebter Vielfalt zusammen, um Begegnung zu erlauben und Vorurteile abzubauen.
Covid-19 bedingt von September 2020 auf 2021 verschoben
Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz e.V.
Landau, Rheinland-Pfalz

 

Festival gegen Rassismus 2020

Vor dem Hintergrund wiederholter Plakataktionen und Einschüchterungen linker Jugendlicher durch rechtsextreme Gruppierungen setzt das Festival mit Musik, Infoständen, Siebdruck und weiteren Aktivitäten ein selbstbewusstes Zeichen gegen Rassismus.
05. September 2020
SJD – Die Falken
Bremerhaven, Bremen

 

Geschichtsprojekt von Geflüchteten für Geflüchtete

Bei Workshops und Führungen zu Gedenkorten in Pirna und Umgebung vermitteln geflüchtete Multiplikator*innen anderen Geflüchteten mit noch geringen Deutschkenntnissen Wissen zu Nationalsozialismus, Krieg und jüdischer Geschichte.
Covid-19 von 2020 auf 2021 verschoben
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz – Osterzgebirge e.V.
Pirna, Sachsen

 

Medienkompetenz für Omas gegen Rechts

Die Omas gegen Rechts aus Gießen machen sich mit Webinaren zu digitalen Medien und Hate Speech fit, um ihr Engagement gegen Rechtsextremismus von der Straße auch ins Netz auszuweiten und Hass im Netz auf demokratische Weise etwas entgegenzusetzen.
1. Quartal 2020
Elisabeth-Selbert-Verein e.V.
Gießen, Hessen

 

Cargo: Der Teens-Treff in Radegast

Jugendliche aus der Kleinstadt Radegast gestalten in einem Graffiti-Workshop einen Überseecontainer mit Botschaften für Solidarität und gegen Rassismus zu ihrem eigenen Jugendtreffpunkt um.
Januar – September 2020
Radegast (be)leben e.V.
Südliches Anhalt OT Radegast, Sachsen-Anhalt

 

Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Engagierte stärken! Ostdeutschland für demokratische Kultur“ mit den Open Society Foundations und der Amadeu Antonio Stiftung

 

Come as you are – mit Musik für ein demokratisches Miteinander
Die Band „Banda Internationale“ aus Dresden, bei der seit 2015 geflüchtete und nicht-geflüchtete Musiker*innen gemeinsam musizieren, setzt sich seit Jahren aktiv gegen Rechtsextremismus und Rassismus ein. Mit musikpädagogischen Workshops an Schulen in Sachsen, an die Pandemie angepassten Onlinetutorials und Konzerten in ländlichen Jugendclubs werden Jugendliche dabei unterstützt, offen und empathisch zu sein und ihr Umfeld demokratisch und solidarisch zu gestalten.
Januar – Dezember 2020
Ausländerrat Dresden e.V.
Dresden, Sachsen

Analyse neonazistischer Strukturen und Netzwerke in Wurzen und dem Umland
Seitdem der sächsische Ort Wurzen in den 90ern von Neonazis zur national befreiten Zone erklärt wurde, hat sich die rechtsextreme Szene relativ unbemerkt von der Öffentlichkeit weiterentwickelt. Um rechtsextreme Kampfsportstrukturen, Immobilien und Aktivitäten rechtsextremer Jugendlicher sichtbar zu machen, führt der Demokratieverein NDK eine sozialräumliche Analyse durch, welche mit dem lokalen „Runden Tisch“ reflektiert und den Bürger*innen in Wurzen zugänglich gemacht wird.
November 2020 - Dezember
Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Wurzen, Sachsen


Solidarisches Netzwerk Oberlausitz
Vor dem Hintergrund stark verankerter rechtsextremer Strukturen im Landkreis Görlitz möchte Augen auf e.V. solidarische Strukturen in der Region stärken. Zu diesem Zweck werden u.a. Gespräche und Netzwerktreffen mit Kooperationspartner*innen durchgeführt und Weiterbildungsreihen zu relevanten Themen wie z.B. völkischen Siedler*innen und Anfeindungen gegen die Zivilgesellschaft veranstaltet.
März – Dezember 2020
Augen auf e.V.
Löbau und Zittau, Sachsen

Rom*nja-Empowerment in Eberswalde und Bernau
Mit Methoden der kulturellen Bildung werden mit der Community der rumänischen Rom*nja in Eberswalde und Bernau Diskurse über historische und aktuelle Diskriminierung gegen Rom*nja geführt und durch Beratung und Begleitung die Bewältigung alltäglicher Probleme unterstützt.
April – Dezember 2020
Bürgerstiftung Barnim-Uckermark
Eberswalde, Brandenburg

Das „veto-Magazin“ für eine offene Gesellschaft
Mit Mut machenden Geschichten über kreative Projekte aus der demokratischen Zivilgesellschaft bietet das „veto-Magazin“ Engagierten eine Bühne und setzt sich für eine offene Gesellschaft ein.
Januar – Dezember 2020
Die Rederei gUG
Dresden, Sachsen

Jugendliche lernen Kompositionen und Lebensgeschichten jüdischer geflüchteter Komponist*innen kennen
In musikpädagogischen Workshops setzen sich Jugendliche auf Grundlage der Lebensgeschichten und Kompositionen jüdischer geflüchteter Musiker*innen mit Nationalsozialismus, Antisemitismus und Fluchterfahrungen auseinander.
Juli – Dezember 2020
KOL – Jüdische Musik beleben und erleben e.V.
Potsdam und Beeskow, Brandenburg

Konferenz der Asylinitiativen Sachsens
Zum 7. Mal jährlich findet in Sachsen eine Konferenz zum Austausch und der Vernetzung von Asylinitiativen statt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie, insbesondere in Bezug auf die Situation in Geflüchtetenunterkünften und die Gesundheitsversorgung.
September – November 2020
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Dresden, Sachsen

#unteilbar Ostdeutschland - Debattentour und Ratschlag "Solidarischer Osten"
Vor dem Hintergrund der nach rechts verschobenen Mehrheitsverhältnisse nach den sächsischen Kommunalwahlen und einer entsprechend erschwerten Situation der Initiativen vor Ort werden an verschiedenen Orten Sachsens mit unterschiedlichen Akteur*innen Strategien der Solidarität diskutiert, um zivilgesellschaftliche Strukturen insbesondere im ländlichen Raum Sachsens zu stärken. Zur überregionalen Vernetzung der Zivilgesellschaft in Bezug auf die anstehenden Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern werden zudem digitale „Ratschläge solidarischer Osten“ veranstaltet.
Juni 2020 – Mai 2021
Digitalcourage e.V. / unteilbar-Bündnis
Ländlicher Raum in Sachsen sowie digital

Vernetzung der Migrant*innenorganisationen im Landkreis Bautzen
Mit regelmäßigen Treffen, Workshops und politischer Lobbyarbeit fördert das migrantische Komitee Kommit die Vernetzung, den Austausch und das Empowerment der bisher einzeln agierenden Migrant*innenorganisationen im Landkreis Bautzen und macht vielfältige migrantische Perspektiven sichtbar - von Spätaussiedler*innen, vietnamesischen Migrant*innen bis zu Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan.
Juli 2020 – Dezember 2020
Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.
Bautzen, Sachsen

Überland-Festival zur Vernetzung im ländlichen Raum
Bei einem Festival im ostsächsischen Görlitz diskutieren Engagierte aus Landwirtschaft, Ökologie, Wissenschaft und Demokratiearbeit in Open-Space-Workshops, wie eine offene Landgesellschaft entstehen kann, wie demokratisches Engagement in kleinen Städten gelingen kann und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es gibt.
11. – 13. September 2020
Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.
Görlitz, Sachsen                                     

Beratung für junge Geflüchtete im ländlichen Sachsen
Durch rechtliche und soziale Beratung und politische Aktionen gegen Sammelunterkünfte und Abschiebungen unterstützen Engagierte vom Dorf der Jugend in Grimma junge Geflüchtete in Kooperation mit der Refugee Law Clinic Leipzig e.V. bei der Auseinandersetzung mit aufenthaltsrechtlichen Schwierigkeiten und rassistischer Gewalt.
Oktober 2020 – November 2021
Förderverein für Jugendkultur und Zwischenmenschlichkeit / Dorf der Jugend
Grimma, Sachsen

Migrantische Zeitzeug*innen rassistischer Gewalt in der Nachwendezeit
In Kooperation mit lokalen Museen setzt sich eine Gruppe von zwölf Teilnehmer*innen mithilfe von Vorträgen und Interviews mit dem Alltagsleben und den Erfahrungen rassistischer Gewalt von migrantischen Zeitzeug*innen der Nach-Wendezeit auseinander Die Ergebnisse werden filmisch und auf einer interaktiven Website veröffentlicht.
Oktober 2020 – August 2021
Gesellschaft für Völkerverständigung e.V.
Leipzig, Sachsen

Empowerment und Selbstorganisation gegen Rassismus in Eberswalde
Um Engagierte mit Rassismuserfahrungen in der Initiative zu stärken, die eigene Gruppendynamik rassismuskritisch zu reflektieren und Rassismus in der Stadt entgegenzutreten, organisiert die Initiative „Barnim für alle“ Workshops und Aktionen zu Empowerment, Gruppenstrukturen, Asylpolitik, Vertragsarbeiter*innen in der DDR und zum Tod von Amadeu Antonio.
September – Dezember 2020
Sinnflut e.V. / Barnim für alle
Eberswalde, Brandenburg

Wittenberg weltoffen engagiert: Vernetzung stärken – Hass entgegentreten – Diversität fördern
Um die demokratische und antirassistische Alltagskultur zu stärken, geht das Bündnis Wittenberg Weltoffen mit einer überregionalen Vernetzungskonferenz in den Austausch mit anderen Initiativen über den Umgang mit Anfeindungen und Diffamierungen sowie mit Rückschlägen in der Bündnisarbeit. Darüber hinaus setzt sich das Bündnis in internen Coaching-Prozessen kritisch mit eigenen Rassismen auseinander und setzt das Thema Repräsentanz von Migrant*innen in der Region mit Podiumsdiskussionen auf die politische Agenda.
September 2020 – Juni 2021
Alternatives Jugendzentrum e.V.
Wittenberg, Sachsen-Anhalt

Förderung alternativer Jugendkultur in Eisenach
Um langjährigen rechtsextremen Aktivitäten und fehlenden jugendkulturellen Angeboten etwas entgegenzusetzen, gründen Jugendliche mit Unterstützung des lokalen Bündnisses gegen Rechtsextremismus und der Opferberatungsstelle einen Jugendclub, in dem sie sich ausprobieren und gegen Menschenfeindlichkeit einsetzen können - von DJ-ing, Graffiti, Vorträgen bis zu Bildungsfahrten.
September 2020 – September 2021
Ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen
Eisenach, Thüringen

Intersektional aktiv gegen Antifeminismus im ländlichen Raum – collective action now!
In Kooperation mit der Migrant*innenselbstorganisation Tutmonde e.V. setzt sich der Verein durch regelmäßige Netzwerktreffen und Lobbyingaktivitäten bei der Landesregierung für die Überarbeitung der geplanten Landes-Bildungskonzeption für 0-10-Jährige Kinder nach rassismuskritischen und genderreflektierten Kriterien ein.
Mai – Dezember 2020
Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern


Portrait migrantischer und nicht-migrantischer Frauen in Mecklenburg-Vorpommern
In Kooperation mit dem Verein Lola für Demokratie e.V. erarbeitet die Migrantinnenselbstorganisation eine Broschüre, in der migrantische und nicht-migrantische Frauen in Mecklenburg-Vorpommern porträtiert werden. Ziel des Projekts ist es, die Vielfalt der Lebensrealitäten von Frauen in der Region sichtbar zu machen und die Notwendigkeit eines Feminismus und einer Zivilgesellschaft einzufordern, die migrantische und nicht-weiße Perspektiven selbstverständlich einbeziehen.
Mai – Dezember 2020
Tutmonde e.V.
Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern

Der Blick jüdischer Jugendlicher auf ihr Jüdischsein
Um den häufig fehlenden Perspektiven jüdischer Menschen und Gemeinden in Bildungskonzepten über das Judentum entgegenzuwirken, werden jüdische Schüler*innen im Rahmen eines umfassenden Bildungsprojektes des Museumsvereins Synagoge Gröbzig, der jüdischen Gemeinden Halle und Dessau und der Universität Halle Wittenberg ermutigt, ihre Perspektiven auf Jüdischsein mit nicht-jüdischen Schüler*innen zu teilen.
November 2020 – Oktober 2021
Museumsverein Synagoge Gröbzig e.V.
Halle, Sachsen-Anhalt

Health care for all without discrimination
Mithilfe der in mehrere Sprachen übersetzten Broschüre "Health care for all - without discrimination" und mithilfe von Online-Workshops werden geflüchtete Frauen in Brandenburger Unterkünften dabei unterstützt, über gesundheitliche Themen ins Gespräch zu kommen und sich gegen Diskriminierung zu wehren.
Oktober – Dezember 2020
Women in Exile e.V.
Potsdam, Brandenburg

Geförderte Projekte 2019

  1. Anderer Kunstverein e.V.: "DU 26. August 1984" - Film- und Dokumentationsworkshops zur Geschichte von Gastarbeiter*innen und dem Ihnen entgegengebrachten Rassismus in Deutschland nach 1945.
  2. Antirassistische Initiative Nordhorn/Humanity and Culture e.V.: Vortragsreihe für junge Menschen zu Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.
  3. Gallus Zentrum Internationale Solidarität e.V.: Filmprojekt für einen YouTube-Kanal für und von Jugendlichen zu Widerstandsformen im Nationalsozialismus.
  4. VIVA CON AGUA Stiftung: „Wer wir sein wollten“ - Filmprojekt mit Schwarzen Jugendlichen zur (fehlenden) Repräsentanz Schwarzer Menschen in den deutschen Medien.
  5. AUFANDHALT Gera e.V.: Anlaufstelle für Geflüchtete bezüglich des Umgangs mit Ämtern und Behörden, im Vorfeld der Großkundgebung und Demonstration der AfD am 1. Mai in Erfurt sollte mit Aufklärungsveranstaltungen und entsprechendem Gegenprotest entgegengetreten werden.
  6. Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus e.V.: Ausstellung „Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“
  7. Kulturinitiative Mittel-Holstein e.V.: Stadtfest der Kulturen - Förderung des kulturellen und sozialen Miteinanders in der Stadt und Region, indem ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und für die Solidarität mit Geflüchteten gesetzt wird.
  8. LSB Sachsen-Anhalt e.V.: "STARK im Sport" - Ziel des Projekts ist es, dass der organisierte Sport sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung stellen und jeglicher Form von Diskriminierung, insbesondere aufgrund von Geschlecht, (geschlechtlicher) Identität oder sexuellen Orientierung entgegentreten soll.
  9. Allerweltshaus Köln e.V.: Veranstaltungsreihe „Black History Month“. Aufbau eines Multiplikator*innenpools für die Tätigkeit in der politischen Bildungsarbeit
  10. IIBSA e.V.: 8. Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung - Schwerpunkte: Israel-Boykottkampagne BDS; Social Media Strategien und Hate Speech; Strukturen der libanesisch-schiitischen Terrororganisation Hisbollah in Deutschland und die Kriterien, Techniken und Zielstellungen von Video- und Fotodokumentationen von antisemitischen und antiisraelischen Veranstaltungen.
  11. KOMED e.V. (Radio F.R.E.I.): Erfurter Medienlabor – Rassismuskritische Medienarbeit im Sozialraum
  12. Little Black Fish Collective e.V.: Theaterprojekt „Nach wie vor – Widerstand“ - Anhand von Zeitzeugnissen werden Formen des Widerstands gegen das NS-Regime von Bewohner*innen der Hufeisensiedlung untersucht und die Brücke zu aktuellen rechtsextremen Taten in Berlin-Neukölln betrachtet.
  13. Argumente & Kultur e.V.: Handlungsempfehlungen zur Geschichtspolitik der AfD am Beispiel NRWs - Es soll die Breite der Geschichtsbilder innerhalb der AfD sichtbar gemacht werden, um daraus Schlüsse für den Umgang mit unterschiedliche Zielgruppen zu ziehen und diese damit handlungssicher im Umgang mit der Partei und den vertretenen Geschichtsbildern zu machen.
  14. Jugendpresse Deutschland e.V.: Jugendmedientage 2019 - Workshops, Seminare, Diskussionsrunden und Medientouren mit Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und der Medienbranche dienen zur Diskussion und Vermittlung von Medienkompetenzen.
  15. Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V.: Kulturfestival „Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“ - Das Kulturfestival bietet ein Zusammenspiel von anspruchsvoller Musik, demokratiefördernden Aktionen und zeitkritischer Kunst.
  16. Afrikanischer Kulturverein Palanca e.V.: Workshops zum Abbau von Rassismus an Schulen - Der Verein klärt über Rassismus gegen Schwarze auf, welcher sich überwiegend in Vorurteilen und durch Anfeindungen äußert. 
  17. Internationale Gesamtschule Heidelberg: Ausstellung des Anne-Frank-Zentrums - Die Ausstellung nimmt die Lebensgeschichte Anne Franks in den Blickpunkt und fördert dadurch die Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung und der Bedeutung von Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie.
  18. Lichthaus Zwickau e.V.: Begegnungscafé - Das Begegnungscafé bietet Kindern, Jugendlichen, Familien und Erwachsenen verschiedener Herkunft einen Platz der Annahme und Möglichkeit, das eigene Potential zu entdecken. Es werden z.B. Hausaufgabenhilfen und Deutschkurse angeboten, Nachbarschaftshilfen gefördert und soll dazu dienen Vorurteile schneller auszuräumen.
  19. Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal: Ostritzer Friedensfest - Mit dem Friedensfest wird ein zivilgesellschaftlicher Protest gegen das örtliche Neonazi-Festival „Schild & Schwert“ organisiert, der aus der Mitte der Gesellschaft alle demokratischen Kräfte motiviert und mobilisiert.
  20. ASA-FF e.V.: Ausstellungsprojekt „Offener Prozess“ zur Aufarbeitung der NSU-Verbrechen in Sachsen - Die Ausstellung ist Prozess und Produkt zugleich – als Raum der Recherche und Archivierung, als Raum für Begegnung und Vernetzung, als Raum für Bildung und Diskussion.
  21. Drop In e.V.: „Gemeinsam Gesellschaft Gestalten“ - Bildungspolitisches Projekt, welches Jugendliche mit Fluchterfahrung zur Beteiligung an zivilgesellschaftlichem Engagement, demokratischen Willensbildungsprozessen sowie zum Einstehen gegen rassistische, antisemitische, homo- und frauenfeindliche Ideologien anregen soll.
  22. Muutos e.V.: Verbreitung von „Love Speech“ im Internet - Das Klima im Internet soll nicht durch die „Hater*innen“ bestimmt werden, sondern es soll selbst bestimmt werden, indem gezielt „Love Speech“ verbreitet wird. Es soll ein achtsamer, respektvoller und wertschätzender Umgang vermittelt werden.
  23. Mut gegen Rechts-Initiative Ludwigsburg: Mut gegen Rechts Festival - Es soll auf rechtsextreme Umtriebe aufmerksam gemacht und öffentlich dazu Stellung bezogen werden, um damit auch andere Menschen dazu zu ermutigen.
  24. Stiftung Neue Kultur: Black Stories Month Berlin: Visuelle Interventionen im öffentlichen Raum
  25. IBIS – Interkulturelle Arbeitsstelle e.V.: Veranstaltungen bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus - Anhand eines Workshops, eines Hörspielmusical, der Feier des Iranischen Neujahrsfests und einer Filmaufführung mit Publikumsgespräch sollen auf differenzierte Weise Begegnungen ermöglicht werden, die den Weg für ein gleichberechtigtes, vorurteilsfreies und respektvolles Zusammenleben ebnen können.
  26. Soziale Bildung e.V.: „Lichtenhagen im Gedächtnis. Erinnerung an das Progrom in Rostock Lichtenhagen 1992“ - Durchführung von audiovisuellen Rundgängen mit Jugendlichen und anschließender Veröffentlichung einer Handreichung.
  27. Rabulo e.V.: Pädagogische Konzepte zur Prävention von Antisemitismus - Vermittlung von theoretischen Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus mit dem Ziel der Entwicklung von Projektwochen zur Prävention von Antisemitismus in verschiedenen pädagogischen Bereichen wie z.B. Schulen.
  28. Kulturschock Zelle e.V.: Veranstaltungen zu den Themen Queer-Feminismus, Flucht und Migration, Strukturen der "neuen Rechten" und sexualisierter Gewalt
  29. ISD e.V.: Schwarze Geschichte und Gegenwartsgeschichte aus der Perspektive von Menschen mit afrikanischen Wurzeln - Das Projekt sensibilisiert zu den Themen Schwarze Identität, Geschichte und Empowerment und will dadurch das schwarze Bewusstsein stärken.
  30. Junges Forum DIG e.V.: Veranstaltungsreihe „Sommer gegen Antisemitismus“ - Gemeinsames Erinnern und Diskutieren, um entschlossen gegen Antisemitismus und für deutsch-israelische Beziehungen und jüdisches Leben in Deutschland einzutreten.
  31. RomaTrial e.V.: ROMADAY 2019 - Durch das Aufmerksammachen auf Rassismus gegn Sinti und Roma (Asyl-)Politik soll die deutsche Öffentlichkeit sensibilisiert und für eine breite Solidarität mit Sinti und Roma geworben werden.
  32. Kulturbüro Sachsen e.V.: Publikation „Sachsen rechts unten 2019“ - Einblick in die Demokratiegefährdung im Bundesland Sachsen mit diesjährigem Schwerpunkt zu dem neuen sozialen Engagement von Rechtsextremen und die Gründung eingetragener Vereine durch die extrem rechte Szene in Sachsen.
  33. SDJ – Die Falken München: Vortragsreihe des Bündnis gegen Antisemitismus
  34. KoFas gGmbH: Fußballprojekt „Kicks für Alle!“ - Förderung der Geschlechtervielfalt in Fußballszenen, Abbau geschlechtlicher und sexualisierter Diskriminierungen sowie Fortbildung professioneller Sozialpädagog*innen in geschlechterreflektierter Fanarbeit.
  35. Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V.: Dokumentation „Rechtspopulist*innen-Watch in Nordbayern“ - Kontinuierliche Dokumentation relevanter parlamentarischer Aktivitäten nordbayerischer Abgeordneter rechtspopulistischer Parteien im bayerischen Landtag sowie in weiteren parlamentarischen Gremien.
  36. FemMit: Die FemMit-Konferenz soll Frauen Mut machen und aufzeigen, dass Führungspositionen gerade im Bereich von Politik und Medien keine reine Männersache sind.
  37. Martin Niemöller Stiftung e.V.: „Moment mal! Einsprüche der Zivilgesellschaft“ - Mit dem Projekt sollen Strategien neuer und alter extrem rechter Bewegungen und der AfD demaskiert werden und enge politisch-ideelle und personelle Vernetzungen der AfD mit der extremen Rechten werden aufgedeckt.
  38. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung: Projekt zu Antiziganismus und Antiromaismus - Aufklärung über das Fortbestehen einer rassistischen Ideologie, die immer wieder gesellschaftlich, politisch und medial instrumentalisiert wird.
  39. AStA HNE Eberwalde: "Gegenargument" - Argumentationstraining gegen antidemokratische und menschenfeindliche Ideologien
  40. Schlaglicht e.V.: Projekttage „Keine Schule, kein Haustier, kein… - Alltag jüdischer Kinder im NS“
  41. Leipzig. Courage zeigen e.V.: Buchmesse „Leipzig liest weltoffen“ - Durch höchstmögliche Präsenz im Buchmesseprogramm soll die Bekanntheit zivilgesellschaftlicher Initiativen und Vereine, welche prägend für die Stadtgesellschaft sind, gestärkt werden.
  42. Rock gegen Stralsund e.V.: Konzert „Rhythmus gegen Rassismus“ - Es handelt sich um ein Konzert, um ein klares Zeichen gegen antidemokratische, rassistische und rechtsradikale Positionen für eine weltoffene, humanistische und tolerante Gesellschaft, zu setzen.
  43. Interkulturelles Beratungs und Begegnungs Centrum e.V.: „Offenes Neukölln 2019 - Festival für ein offenes und solidarisches Neukölln“ - Im Rahmen des Festivals wird einerseits Stellung gegen rechte Gewalt bezogen und andererseits eine Vernetzung von lokalen Akteur*innen gefördert, die auch in Zukunft in der Lage sein sollen, wirksam Widerstand gegen Rechtsextremismus zu leisten.
  44. Die Rederei gUG: Blog „veto-mag.de - Engagement soll sichtbar gemacht werden, indem mit veto-mag.de engagierte Menschen und ihre Arbeit vorgestellt wird, um zu zeigen, wie wichtig und notwendig ihre Ideen und ihr Wirken sind.
  45. Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.: Bildungsarbeit zum Thema „Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt“ - Das Projekt behandelt Rassismus und dessen strukturelle Auswirkungen auf das Bildungssystem, setzt sich für das Recht auf Bildung ein und stärkt eine demokratische (Bildungs-)Gesellschaft in Dresden.
  46. Querdenker e.V.: Vortragsreihe der „Initiative Nie Wieder“ über den zunehmenden Verfall von Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft.
  47. RAA Sachsen e.V.: Modellprojekt „Ein Quadratkilometer Bildung Bernsdorf 2019“ - Die pädagogische Werkstatt will die Idee eines Elterncafés in der Grundschule einbringen, um die Erziehungspartnerschaft zwischen Lehrkräften und Eltern sowie die Steigerung der Partizipation von Eltern durch niedrigschwellige Zugänge zu vertiefen. Zudem wurde ein Antrag auf eine Schulsozialarbeitsstelle gestellt. Außerdem wird ein Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in der Grundschule erarbeitet, erprobt und angepasst.
  48. GWA St. Pauli: Ausstellung von Cana Bilir-Meier - Veranstaltungsreihe zu den Themen Migration und Rassismus.
  49. Kinderladen-Initiative Hannover e.V.: Auseinandersetzung mit Alltagsrassismen in der frühkindlichen Pädagogik - Blick in klassische und neue Kinderliteratur, um Alltagsrassismen zu entlarven, über die sich weiße Menschen vielleicht oft nicht im Klaren sind. Hiermit sollen auch Ideen entwickelt werden, wie der Blick des Kinderladens und auch jener der Eltern diesbezüglich geschärft werden kann.
  50. Kandel gegen Rechts/Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz e.V.: Begegnungsfest „Mittendrin & Bunt“ - Mit dem Fest soll der Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Bürger*innen und das gesellschaftliche Leben in Kandel wieder gestärkt und Außenwahrnehmung von Kandel wieder positiv besetzt werden.
  51. Bad Nenndorf ist bunt – Bündnis gegen Rechtsextremismus e.V.: Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome - In Zusammenarbeit mit Schüler*innen wird es einen Gedenkrundgang zu Stolpersteinen, einen Weg der Erinnerung, welcher durch das Anzünden von Kerzen deutlich gemacht werden soll und musikalische Untermalung sowie eine Kranzniederlegung am Gedenkstein geben.
  52. AStA Uni Bonn: Vortrag „Legalistischer Islamismus in Deutschland“ mit Sigrid Herrmann-Marschall
  53. RIAS e.V.: Unterstützung des Projekts Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin - In Zusammenarbeit mit jüdischen und nicht-jüdischen Organisationen wird seit 2015 ein Melde-Netzwerk für antisemitische Vorfälle in Berlin aufgebaut, um Betroffene nicht allein zu lassen, sondern diese zu stärken.
  54. RIAS e.V.: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bundesverband - Unterstützung bei Programmierarbeiten des neu gegründeten Bundesverbands.
  55. Rock gegen Rechts Stralsund e.V.: Tanzlokal „Fette Elke“ - Mit einem zum mobilen Tanzlokal umgebauten Transporter werden abgelegene Regionen Ostdeutschlands für junge Menschen attraktiver gemacht – als Antwort auf eine rechtsextreme Alltagskultur.
  56. Auslandsgesellschaft e.V.: Workshop zum Nahostkonflikt für Lehrer*innen - Die Fortbildung gibt praktische Hilfen zum Erkennen und Bearbeiten von israelbezogenem Antisemitismus.
  57. Elisabeth-Selbert-Verein e.V. / Oma's gegen Rechts Gießen: Demokratisches Empowerment für gesellschaftskritische „OMAS“ - Workshops für Frauen ab 50 Jahren machen sie fit sie für Diskussionen mit Menschen, die sich demokratiefeindlich äußern.
  58. Stiftung der deutschen Wirtschaft: Wissensvermittlung und Training „Eine Nasenlänge Abstand! - Über den Antisemitismus der Gegenwart“ - In einem 3-tägigen Training beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit verschiedenen Formen von heutigem Antisemitismus, setzen sich mit jüdischem Leben auseinander und erlernen Strategien zum Umgang mit Antisemitismus.
  59. Caritas e.V.: Interkulturelles Fest 2019 Ludwigsburg - Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung organisieren gemeinsam Musik, Theater und Tanz um sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus zu positionieren.
  60. Hallesches Institut für Medien e.V.: Forschungsvorhaben „Desinformation und Propaganda nach dem NetzDG: VK.com als rechter Organisationsraum“ - Studierende gehen der Frage nach, wie sich extrem rechte Gruppierungen auf dem russischen Facebook-Pendant VK.com organisieren und wecken ein kritisches Bewusstsein für die strategische Kommunikation von Rechtsextremen im digitalen Raum.
  61. Uelzen bleibt bunt e.V.: Aufstehen gegen Rassismus Festival 2019 - Ein Festival mit Workshops und einem Bühnenprogramm gibt den vielen Menschen und Vereinen eine Stimme, die sich in der Lüneburger Heide für Toleranz, Weltoffenheit und Solidarität und gegen die gut vernetzte rechtsextreme Szene in der Region einsetzen.
  62. Gesellschaft für psychosoziale Gesundheitsförderung bei Migrant/-innen in Berlin: „StilBruch - asiatisch, aber nicht still“ - Asiat*innen werden in der Öffentlichkeit oft als unauffällige Musterschüler*innen dargestellt, über ihre Rassismuserfahrungen ist wenig bekannt. Ein Aktionstag macht das Thema bekannt, in einer Reihe von Workshops lernen Betroffene, sich gegen Rassismus zu wehren.
  63. Katholische Kirchengemeinde St. Michael und Paul Velbert: Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte.“ - Jugendliche lernen die Geschichte des jüdischen Mädchens Anne Frank kennen, die von den Nationalsozialisten ermordet wurde, und werden über Antisemitismus aufgeklärt. Im Sinne eines Peer-Guide-Ansatzes führen Jugendliche andere Jugendlichen durch die Ausstellung.
  64. Ev. Jugendreferat Kirchenkreis Aachen: „Stadt-Land-Fluss“ - Jugendliche setzen sich während einer Wanderung entlang historischer Orte mit rechtsextremer Gewalt und Vergangenheitsverherrlichung auseinander.
  65. Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V.: Die Stadt aus neuen Perspektiven - Mit der App „Actionbound“ erstellen junge Menschen einen Stadtrundgang für junge, neu zugewanderte Menschen. Die Orte, die sie interessant und wichtig empfinden, werden verknüpft, um die Stadt spielerisch kennenzulernen. Erprobt wird der Stadtrundgang in Integrationskursen und Schulen.
  66. Flüchtlinge und Migranten Integration durch Bildung und Sport e.V.: Workshop zur Selbsthilfe von Geflüchteten und Fußballturnier „Sport durchbricht Grenzen“ mit Geflüchteten
  67. Soziokulturelles Zentrum ZORA e.V.: Workshops zum Empowerment von Migrant*innen
  68. Tagträumer Kulturförderung Dresden e.V.: Vermittlungsformat „Debattenkultur - Prototyp 2019“ - Nachbar*innen, Jugendliche und Kulturschaffende im ländlichen Raum diskutieren Fragen von Gleichwertigkeit und Debattenkultur. Gemeinsam entwerfen sie Spielzeug und Möbel, die Austausch anregen und Hürden zur Beteiligung abbauen.
  69. Bon Courage e.V.: Sommer der Solidarität - Das #unteillbar-Bündnis Sachsen macht mit verschiedenen Veranstaltungen und Infoständen wie „Wir lassen uns nicht teilen – queerfeministische Perspektiven“ oder „Wir überlassen Sachsen nicht den Nationalisten“ deutlich machen, dass Demokratie, Menschenrechte sowie soziale und gesellschaftliche Teilhabe nicht selbstverständlich sind, sondern täglich erstritten und verteidigt werden müssen. Durch Veranstaltungen und Bündnisbildungen sollen sowohl Menschen gestärkt werden, die sich seit Jahren gegen Rassismus und Rechtsextremismus engagieren, als auch Personen erreicht werden, die bisher wenig politisch aktiv gewesen sind.
  70. Kulturelles Neuland e.V.: „Zwischen Rhythmus und Rausch“ - Türsteher*innen und Clubbetreiber*innen reflektieren ihre Praxis der Einlasspolitik und diskutieren, wie Clubs sichere Räume, frei von Rassismus und Sexismus, sein können.
  71. Bildungs- und Integrationsbüro Lüneburg: „Vielfalt leben und bewahren“ - Ein Netzwerk aus kommunalen Migrations- und Geflüchtetenberatungsstellen im ländlichen Landkreis Lüneburg sensibilisiert seine Mitglieder und macht sie fit, ihre Klient*innen bei Diskriminierungserfahrungen zu beraten und eventuelle Radikalisierungsprozesse früh zu erkennen.
  72. Nachtsicht e.V.: „Biberbrunnen – worüber wir nicht gesprochen haben“ - Am Biberbrunnen in Beverstedt trafen sich vor 20 Jahren häufig rechtsextreme Jugendliche. Mit Interviews, Gesprächskreisen, Straßenumfragen und einem anschließenden Live-Hörspiel wird die Dorfgeschichte aufgearbeitet und eine nachhaltige Debatte über rechtsextreme Strömungen auf dem Land angeregt.
  73. Bagrut e.V.: Benefiz-Festival für die künstlerische Freiheit - Aufklärung zur BDS-Kampagne macht auf israelbezogenen Antisemitismus aufmerksam, jüdische Künstler*innen im deutschsprachigen Raum erhalten eine breitere Bühne.
  74. Kulturzentrum Schlachthof: „Nach dem Rechten sehen“ - Das Kulturfestival trägt Aufklärung und Bildung zur Prävention von Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus in die Kasseler Stadtpolitik.
  75. Heidelberger Lupe e.V.: „Spuren jüdischen Lebens in Heidelberg“ - Mit einem Fotografie-Workshop und im Rahmen der Konzeption einer Ausstellung setzen sich Jugendliche aus der jüdischen Kultusgemeinde in Heidelberg mit deutschen und französischen Teilnehmer*innen mit der Deportation der Badener Juden nach Gurs 1940 auseinander und setzen ein gemeinsames Zeichen gegen Antisemitismus.
  76. Aktionsbündnis Brandenburg: "Initiativenquartett" - Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen sollen zivilgesellschaftliche Initiativen in Ostdeutschland gestärkt werden. Initiativen in Deutschland und insbesondere Ostdeutschland können anhand eines einem Autoquartett nachempfundenen „Initiativenquartetts“ können spielerisch kennengelernt werden und laden zum Mitmachen ein.
  77. LidiceHaus gGmbH: Bundesweite Fachstelle Rechsextremismus und Familie - Unterstützung der Bildungsarbeit für eine geschlechtersensible Pädagogik, Mitbestimmung und Partizipation - gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.
  78. Kinderschutzbund Hessen: „KIKS - Kinderrechte in Kindertagesstätten“ - In Workshops für Kinder, Eltern und Kita-Angestellte setzen sich die Teilnehmer*innen mit Kinderrechten auseinander und erfahren, wie sie sie praktisch in ihrem Alltag vor- und erleben können.
  79. Familiendrama e.V.: „Ein Davidstern in der Flora-Neumann-Straße“ - Vor dem Hintergrund eines antisemitischen Angriffs in Hamburg berichten Mitglieder der liberalen jüdischen Gemeinde Hamburg in Interviews von ihren Sorgen in Bezug auf die politische Situation in Deutschland und dem wachsenden Antisemitismus. Aus diesen Erfahrungen wird gemeinsam mit Schüler*innen einer Schauspielschule ein Theaterstück entwickelt.
  80. Freunde der Synagoge Fraenkelufer e.V.: Interreligiöse Führungen - Die Kreuzberger Synagoge am Fraenkelufer bietet Kindern und Jugendlichen aus Kindertagesstätten, Willkommensklassen und Bildungsträgern Führungen zu jüdischem Leben in Berlin an und informiert über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei abrahamitischen Religionen. So wird ein Raum geschaffen, eigene Vorurteile zu reflektieren und Bilder zu hinterfragen.
  81. BET Debora e.V.: „Jewish Women: Being present, bringing change“ - Mit ihrer internationalen Tagung will die jüdische Frauenorganisation BET Debora das Netzwerk jüdischer Frauen aus verschiedenen Ländern stärken, die sich gegen Rassismus und Antisemitismus, für ein pluralistisches Judentum und für die Stärkung jüdisch-feministischer Perspektiven einsetzen.
  82. Neuköllner Buchhandlungen gegen Rassismus: Veranstaltungsreihe zum Rechtsextremismus - Die Neuköllner Buchhandlungen erheben mit Lesungen, Filmvorführungen und Gedichtabenden ihr Wort gegen menschenverachtende Einstellungen, bieten Raum für biografisches Erzählen, diskutieren politische Lyrik und informieren über rechtsextreme Weltbilder der Ungleichwertigkeit.
  83. Anwohnerinitiative Zivilcourage: Veranstaltungsreihe von Nationalsozialismus bis Neonazismus in Europa - Die Veranstaltungsreihe aktuellen neonazistischen Strukturen und dem Antisemitismus in Polen sowie mit den rechtsterroristischen Strukturen des NSU in Form der Graphic Novel „Bruchlinien“. Darüber hinaus ist die Analyse der „Sprache des dritten Reiches“ von Viktor Klemperer sowie eine Auseinandersetzung mit den Vordenkern der Neuen Rechten Thema.
  84. Gesellschaft für Völkerverständigung e.V.: Zeitzeug*innenprojekt zum 30. Jubiläum der friedlichen Revolution der DDR aus Perspektive der in der DDR lebenden Migrant*innen. Im Fokus stehen die damaligen rassistischen Übergriffe und Morde.
  85. Initiative für einen „Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark“ e.V.: Bau- und Begegnungscamp mit Begegnungen mit Überlebenden des KZ Uckermark und des KZ Ravensbrück.
  86. SJD – Die Falken Berlin: Antirassistisches und feministisches Seminar und Festival "IN*VISION 2019", das insbesondere People of Colour und Schwarze Menschen, FLTI* und von anderer Diskriminierung Betroffene empowert.
  87. Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland: Möllner Rede im Exil in Frankfurt - Vor dem Hintergrund aktueller rechtsextremer und rechtsterroristischer Angriffe in Hessen, wie dem Mord an Walter Lübcke, erinnert die Möllner Rede im Exil in Frankfurt an die Ermordung von Yeliz Arslan, Ayşe Yilmaz und Bahide Arslan durch Neonazis im Jahr 1992.
  88. Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.: Asylinitiativenkonferenz - Das kritische Netzwerk asylberatender Vereine und ehrenamtlicher Initiativen tauscht sich aus, um sich gemeinsam gegen eine restriktiver werdende Asyl- und Abschiebepolitik, wie z.B. die Novellierung des sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetzes, einzusetzen.
  89. Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.: Selbstreflexion in der Organisation - Mithilfe eines methodenbasierten Fachaustauschs in drei Projekttreffen reflektieren Mitglieder verschiedener Organisationen aus Sachsen reflektieren im Fachaustausch eigene ausgrenzende Strukturen und vernetzen sich untereinander.
  90. Trägerverein der Evangelischen Offenen Jugendarbeit e.V.: Storys machen stark – Kindern spielend Werte vermitteln- Kita-Kinder gestalten in szenischen Lesungen und Workshops aktiv eine erzählte Geschichte mit. Sie erlernen spielerisch demokratische Grundwerte und werden für rassistische Ausgrenzungen und Gewalt sensibilisiert.
  91. Prozesswerkstatt/leben.lernen-leipzig e.V.: Konflikte wahrnehmen und konstruktiv gestalten - Initiativen und Gruppen aus Sachsen werden mit Methoden zur internen Konfliktbearbeitung dabei unterstützt, sich trotz starkem Gegenwind nicht spalten zu lassen, sondern sich weiter zu engagieren.
  92. Hasek e.V.: Sachsen eine Stimme geben - Damit vor dem Hintergrund der sächsischen Landtagswahlen nicht allein rechtsradikale Akteure den Diskurs über Sachsen bestimmen, erzählen Exil-Sächs*innen erzählen in Video-Interviews positive und vielfältige Geschichten von Sachsen, die über Social Media verbreitet werden.
  93. Herz statt Hetze Neckar-Odenwald-Kreis: Schulkinowoche mit dem Film „Hassjünger“ - Schüler*innen und Jugendliche aus Jugendhäusern diskutieren mit dem Regisseur und einem Protagonisten anhand des Films „Hassjünger“ die Gefahren von Neonazismus und religiösem Extremismus.
  94. Aktion Zivilcourage e.V.: Ich bin wählerisch - In einem Peer-to-Peer-Konzept bilden sich die jugendlichen Teilnehmer*innen vor dem Hintergrund der sächsischen Landtagswahl durch die Entwicklung eigener Workshopformate samt Smartphone-App zu Wahl-Expert*innen aus und beschäftigen sich kritisch mit den Inhalten der Parteien, demokratischer Debattenkultur und Populismus.
  95. Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung: Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung - 70 verschiedene Organisationen tauschen sich über Herausforderungen und Debatten zu Rechtpopulismus und Antisemitismus aus und diskutieren erfolgreiche Ansätze im Umgang mit Antisemitismus in den Bundesländern.
  96. Chawurah Gescher e.V.
  97. Mediendienst Integration/ Rat für Migration e.V.
  98. Aktionsbündnis Brandenburg: Verteilung Initiativenquartett
  99. Bildungsstätte Anne Frank: Ausstellung „Anderen wurde es schwindelig“ - Erfahrungen und Perspektiven von Schwarzen Menschen und People of Color, Jüdinnen und Juden und Migrant*innen zur Wendezeit.
  100. Afrikanischer Kulturverein Palanca e.V.: Gedenkveranstaltung zum 29. Todestag von Amadeu Antonio – Schweigemarsch zur Mahn- und Gedenktafel.
  101. Bürgerstiftung Barnim Uckermark: Förderung der Demokratiearbeit in Barnim und in der Uckermark, Bildungsarbeit für Kinderrechte und Unterstützung für Geflüchtete und Romajugendliche
  102. Afrikanischer Kulturverein Palanca e.V.: Unterstützung von Antirassismusprojekten an Schulen.
  103. Bundesverband RIAS e.V.: Meldeportal für zivilgesellschaftliche Erfassung antisemitischer Vorfälle und Aufbau von Anlaufstellen für Betroffene

Gefördert im Rahmen der Förderkampagne „Zivilgesellschaft stärken – Ihr habt es in der Hand!“ von Campact und der Amadeu Antonio Stiftung

  1. Spot the Silence/Visionen e.V., Sachsen: Ausstellungs- und Veranstaltungstour durch Sachsen zu Geschichte und Gegenwart von Rassismus und Antisemitismus in Ostdeuschland
  2. Landesfrauenrat Thüringen e.V.: Flyerkampagne zur Landtagswahl
  3. Blauweissbunt*Nulldrei e.V., Potsdam: antirassistisches Stadionfest „Der Ball ist bunt“
  4. Bündnis Zusammenstehen! / ran e.V.- Förderverein der DGB Jugend: Aktionstag #zusammenstehen am 1. Mai in Erfurt
  5. Bund Deutscher PfadfinderInnen Landesverband Thüringen e.V.: Grabe, wo du stehst - Geschichtswerkstatt mit jungen Menschen zur Entstehung des NSU-Komplexes in Jena
  6. Roter Baum Leipzig e.V./ Bündnis #wannwennnichtjetzt: #wannwennnichtjetzt-Marktplatz- und Konzerttour durch Sachsen
  7. Bildungsverein Parcours e.V., Leipzig: Dokumentationsplattform zu rassistischer und antisemitischer Gewalt
  8. Mit Kultur für Demokratie und Menschenrechte e.V., Berlin: Clipreihe zur #wannwennnichtjetzt-Tour durch Thüringen, Brandenburg und Sachsen
  9. Jugendclub Sandförstgen e.V., Sachsen: durch Jugendliche organisiertes Rock'n Wagon Festival gegen Rassismus
  10. Cagintua e.V., Bad Belzig/Brandenburg: Training zur Stärkung von Geflüchteten gegen Diskriminierung
  11. Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.: #WahlGlokal - Kampagne in Thüringen 2019
  12. Jugendclub Sandförstgen e.V., Sachsen: Plakataktion zur Landtagswahl 2019 in Ostsachsen
  13. Verein für ein multikulturelles Europa e.V.: #wannwennnichtjetzt-Tour Brandenburg
  14. Jugendverein Agenda Alternativ e.V., Schwarzenberg/Sachsen: „Stains in the Sun“-Festival
  15. Institut Neue Impulse e.V.: Oranienburg: Zeitzeugenprojekt „George, wir hier“ mit Jugendlichen
  16. Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V.: Barcamps „Vorsicht, Demokratie“ mit Jugendlichen
  17. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Leipzig: Zeitzeugenvortrag von Holocaust-Überlebendem
  18. Diakonisches Werk der Ev.Luth. Landeskirche Sachsens im Kirchenbezirk Pirna e.V.: Lesung mit AfD-Aussteigerin Franziska Schreiber
  19. Sinnflut e.V, Biesenthal/Brandenburg: Bildungsveranstaltung zu Faschismustheorien
  20. Ausländerrat Dresden e.V.: Veranstaltungsreihe „EinSicht.Abbau von Grund- und Menschenrechten ist keine Alternative“
  21. Sprungbrett e.V., Riesa/Sachsen: Jugendcamp mit Workshop und Konzert gegen Ausgrenzung
  22. Jugendliche ohne Grenzen Sachsen/ BumF e.V.: Vernetzung und Empowerment junger Geflüchteter
  23. Aktionsbündnis Brandenburg/ Verein gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Argumentationstraining gegen rechtspopulistische und rassistische Aussagen und Positionen
  24. Hasek e.V., Sachsen: Kampagne „Sachsen eine Stimme geben“ von Exil-Sachsen und Sächsinnen
  25. Kulturbüro Sachsen e.V.: Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte zu Potenzialen selbstverwalteter Jugendräumen
  26. Kulturwerkstatt Geithain/Sachsen: Fest der Begegnungen
  27. Diakonisches Werk Havelland e.V./Brandenburg: Festival Laut & Bunt
  28. Roter Baum Zwickau e.V.: Konzert- und Thementag „If the kids are united against racism“
  29. Römer Zeulenroda - Triebes e.V., Thüringen: Festival für ein buntes Vogtland
  30. Siebenhitze e.V., Greiz/Thüringen: Veranstaltungen zu Verschwörungstheorien und der Radikalisierung der AfD
  31. Bildungsverein Parcours e.V., Leipzig: Projekttage zu Rechtsextremismus und Medienkompetenz für Schüler*innen
  32. Förderverein Klubhaus Saalfeld e.V.: #wannwennnichtjetzt-Tour Thüringen
  33. Bürgerinitiative Retter die Wahl/Forum B: Prozesse in Begleitung e.V.: Plakat- und Postkartenaktion zur Landtagswahl
  34. IMAGINATA e.V. Jena: Multimediale Ausstellung und interdisziplinäres Forschungsprojekt „Ost*deutsch/now“
  35. Netzwerk demokratische Kultur e.V.: Schüler*innen beschäftigen sich in interkulturellen Workshops auf Grundlage der Fahrrad-Weltreise der Referentin mit der Entstehung und Funktion von Vorurteilen und reflektieren kritisch den Kulturbegriff.
  36. Bon Courage e.V.: Empowerment für Migrant*innen (Selbst-) Organisationen – Erstellung, Test und Auswertung von E-Learning-Angeboten

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

  1. Rock gegen Rechts Stralsund e.V.: Tag der Vielfalt - Gemeinsam Demokratie stärken
  2. Stadt Selm: „Demokratie rockt: Peers Scouts in Aktion“

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

  1. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  2. Alternatives Jugendzentrum Leisnig e.V.: Sportprojekt zur Stärkung von Betroffenen rechter Gewalt
  3. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Unterstützung für Betroffene rassistischer Gewalt
  4. Nachbarschaftsinitiative Berlin-Lichtenberg: Gedenkveranstaltung für Todeospfer rechter Gewalt
  5. LOBBI: Unterstützung für Herrn O.
  6. LOBBI: Unterstützung für Herrn K.
  7. Leuchtlinie: Unterstützung für Herrn C.
  8. BEFORE e.V.: Unterstützung für Herrn B.
  9. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Unterstützung für Herrn R.
  10. Opferberatung Rheinland: Unterstützung für Herrn G.
  11. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Wiederanschaffung privater Gegenstände nach Brandanschlag auf alternatives Wohnprojekt
  12. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Sanierung eines Bauwagens nach Brandanschlag auf alternatives Wohnprojekt
  13. RAA Leipzig e.V.: Übernahme von Anwaltskosten nach rassistischem Übergriff
  14. B.U.D. e.V. - Für Opfer rechtsextremer Gewalt: Unterstützung einer Lebensmittelverkäuferin zur Abwehr von Angriffen auf ihr Geschäft
  15. Opferperspektive e.V.: Übernahme von Anwaltskosten nach rassistischem Übergriff
  16. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Unterstützung eines Wohnprojektes nach Serie von Brandanschlägen
  17. Opferhilfe Land Brandenburg e.V.: Unterstützung nach homofeindlichem Angriff auf Geflüchtete
  18. Opferperspektive e.V.: Übernahme von Anwaltskosten nach rassistischem Übergriff
  19. LOBBI.ost: Unterstützung bei Umzug nach rechter Hetzkampagne und homofeindlichen Anfeindungen
  20. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Unterstützung für Anwaltskosten nach rassistischem Polizeieinsatz
  21. Support/RAA Sachsen: Unterstützung für Umzugskosten nach rassistischer Bedrohung, Verfolgung und Angriff
  22. Back Up - Beratung für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt: Unterstützung nach Einbruch und Verwüstung einer Physiotherapiepraxis
  23. Back Up - Beratung für Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt: Unterstützung nach Einbruch und Verwüstung einer Physiotherapiepraxis
  24. OBR - Opferberatung Rheinland: Serbienreise zur Herrichtung des Grabes der 1994 in Solingen ermordeten Tochter
  25. Lobbi.ost: Unterstützung bei der Ersetzung eines Telefons nach heterosexistischem Angriff
  26. Opferperspektive e.V.: Unterstützung bei Anwaltskosten nach rassistischen Angriff auf offenener Straße
  27. RAA Leipzig e.V. – Opferberatung: Unterstützung bei Reparatur/ Ersatz einer Beinprothese nach mehrfachen rassistischen und sozialdarwinistischen Bedrohungen und Angriffen
  28. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Unterstützung bei Anwaltskosten nach massiven rassistischen Angriff auf Familie durch Nachbarn
  29. response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt: Unterstützung bei Anwaltskosten nach rassistischer Behandlung durch Mitarbeiter eines Ladens und Polizei

Geförderte Projekte 2018

  1. Straßengezwitscher e.V.: Förderung des digitalen Bildungsformats „verrückt“
  2. RAA Sachsen e.V.: Schwerpunkt Kinderrechte im Quadratkilometer Bildung Bernsdorf
  3. Roma Center Göttingen e.V.: „watch out! Jugendliche gegen Diskriminierung von Rom_nja”
  4. Mediendienst Integration: Rassismukritische Berichterstattung
  5. RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Schwerpunkt Integration von Kindern und Jugendlichen im Quadratkilometer Bildung Neubrandenburg
  6. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Projekt „Antiziganismus und Film“
  7. ISFBB e.V.: Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"
  8. Soziale Bildung e.V.: We come together - Regionales Handeln für Demokratie, Diversität und Partizipation
  9. Palanca e.V.: Workshops zum Abbau von Rassismus an Schulen
  10. Mobile Beratung Nordrhein-Westfalen: Zivilgesellschaftliche Prozessbegleitung zum Wehrhahnanschlag
  11. Verein für politische und kulturelle Bildung e.V.: Festival "Mut gegen Rechts"
  12. ISD Hamburg: Konferenz „Koloniale Verantwortung: Quo VadisHamburg?“
  13. Pankower Früchtchen gGmbH: Theaterprojekt „Opdakh“
  14. Bund Deutscher PfadfinderInnen LVB Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Theaterprojekt zum Rechtspopulismus in Stralsund
  15. INBild e.V.: Erinnerungsprojekt zu den jüdischen Ghettos in Deutschland
  16. Verein für Toleranz & Zivilcourage e.V.: Präsentation der Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“
  17. Universität Tübingen: Podiumsdiskussion "Black German Theater"
  18. ClandestIni e.V.: Ausstellungsprojekt „NSU-Komplex kontextualisieren“
  19. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung: Vortragsreihe „Zur Bekämpfung des Antiziganismus heute“
  20. Blauweissbunt*Nulldrei e.V.: „Der Ball ist bunt“
  21. GFS Förderverein e.V.: „Jamel rockt den Förster“
  22. Kulturzentrum Schlachthof e.V.: „Wirklich wahr: Alles Show?“
  23. Flüchtlingsrat NRW e.V.: Ehrenamtspreisverleihung zur Stärkung der flüchtlingspolitischen Arbeit in NRW
  24. Rock gegen Rechts Düsseldorf e.V.: Rock gegen Rechts
  25. Junges Forum/DIG Leipzig: Vortrag „Antisemitismus im Islam“
  26. Buntkicktgut: Buntkicktgut Champions Cup
  27. BDP-Jugendhaus am Hulsberg: Lesung und Diskussion mit Mirna Fun
  28. Debattiergesellschaft Jena e.V.: Deutschsprachige Debattiermeisterschaft 2018
  29. Label Noir/ Schwarze Filmschaffende Community: Theaterstück „Emmet Till – Tief in meinem Herzen“
  30. Lichthof Theater e.V.: Gastspiel „Ma(y) Sisters“
  31. EMIL e.V.: Gegenveranstaltung zu Neonazi-Veranstaltung in Ostritz am 20. und 21. April
  32. Bürgerhaus Hemelingen e.V.: Empowerment-Training für Mädchen und junge Frauen
  33. Bildungsverein Parcours e.V.: Dokumentationsarchiv Ressentiment und Gewalt
  34. AWO Berlin Spree-Wuhle e.V.: Dokumentation der Fachtagung "Geflohen, männlich, unter Verdacht"
  35. Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V.: Ausstellung der sogenannten "Caesar"-Fotos in Stuttgart
  36. Demokratisches JugendFORUM Brandenburg e.V./Schlaglicht e.V.: „Meine Meinung. Deine Meinung – Gleiche Chancen für alle?“
  37. Die SeismographInnen/Erfurter Verein für Kommunikation und Medien e.V.: „Extremgruppen als Risikofaktor der Gesellschaft?“
  38. Apabiz e.V.: Wanderausstellung zur Geschichte des Rechtsextremismus in Berlin
  39. Ökohaus e.V.: Veranstaltung zum 800 Jahrfeier der Hansestadt Rostock
  40. Context e.V.: Veranstaltung zur NS-Geschichte in Rostock
  41. Martin-Niemöller-Stiftung e.V.: „Moment Mal! Einsprüche der Zivilgesellschaft“
  42. Ludwig Philippson Zentrum e.V.: „Wir müssen uns nicht verstecken“
  43. LAK Shalom Hamburg: Diskussionsveranstaltung zum modernen Antisemitismus
  44. ADC Bildungswerk für Demokratie und Kultur e.V.: Protestkundgebung gegen den antisemitischen "Quds-Marsch"
  45. Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA: Veranstaltungsreihe "Lila Sofa: Von Frauenrechten und rechten Frauen. Rechtspopulismus und Extremismus aus feministischen Perspektiven diskutiert"
  46. International Institute for Education and Research on Antisemitism: Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung
  47. Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats e.V.: „Brandenburg connect – Teilhabe und Inklusion durch Selbstorganisation“
  48. Jüdisches Leben Kassel gGmbH: Informationsstelle Antisemitismus Kassel
  49. Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.: Begegnungscamp auf dem Gelände des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers
  50. Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg: Filmprojekt "HUMMUS"
  51. MAKKABI Deutschland e.V.: MAKKABI Junior Games
  52. Amaro Drom e.V.: „Dikhen Amen!“
  53. SDJ - Die Falken Hessen: Vernetzungskongress zum Umgang mit Rechtspopulismus
  54. Landesverband der Roma, RomnoKher Thüringen e.V.: Tromadipen!
  55. ASA-FF e.V.: „neue unentd_ckte narrative“
  56. München ist bunt e.V.: Kein Schlussstrich - Demo und Kundgebung am Tag der Urteilsverkündung im NSU-Prozess
  57. Dana Ionescu: Dissertation "Judenbilder in der deutschen Beschneidungskontroverse"
  58. Bundesverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt: Weiterbildung von Beratungsstellen
  59. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland | e.V.: “Empowernd gegen Colourism”
  60. Verein KZ-Gedenkstätte Neckarelz e.V.: Broschüre "Organisierte rechte Strukturen im Nordosten Baden-Württembergs"
  61. Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.: Die Grenzen der Toleranz - Handreichung zum Umgang mit antidemokratischen Anfeindungen und Angriffen
  62. Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal: Gegenveranstaltung zum neonazistischen "Schild und Schwert-Festival" in Ostritz
  63. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland | e.V.: Racial Profiling Archive
  64. Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS): Erhebung und Begleitung von antisemitischen Vorfällen
  65. Belziger Forum e.V.: Ausstellung "Jüdisches Leben in der Region Belzig 1933-1945"
  66. Stiftung Neue Kultur: Fassadenkunst-Intervention zur Erinnerung an den Völkermord im heutigen Namibia
  67. Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.: Asylinitiativenkonferenz 2018
  68. MaDonna Mädchenkult.UR e.V.: Partizipatives Projekt gegen Antisemitismus mit jungen Frauen und Mädchen aus Neukölln
  69. Netzwerk Flüchtlingsforschung: Gründungspanel des AK Medien im Netzwerk Flüchtlingsforschung
  70. ISD Bund e.V./ Label Noir: THE COMET 2.0
  71. Verein zur Förderung der Lehre im ökologischen Landbau: Heimat, Volk, Scholle - Rechtsruck im ländlichen Raum
  72. Each one teach one e.V.: BUILDING TIME
  73. Anwohnerinitiative für Zivilcourage gegen Rechts: Mobilisierung gegen den Nazi-Aufmarsch am 03.10.2018
  74. Aktion Zivilcourage e.V.: Einsatzstellenplatz des "FSJ Politik"
  75. Amaro Drom e.V.: Bundesjugendkonferenz "Dikhen amen! Seht uns! Empowerment und Sensibilisierung für Rassismus aus Sicht junger Rom*ja und Sinti*zze"
  76. Palanca e.V.: Gedenkveranstaltung zum 28. Todestag von Amadeu Antonio am 06.12.2018
  77. Schalker-Fan-Initiative e.V.: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Antiziganismus - die rassistische Diskriminierung von Sinti und Roma"
  78. Kommunikationszentrum Meuchefitz e.V.: Verbrannte Orte - Onlineatlas zu den NS Bücherverbrennungen von 1933
  79. Gemeinde Ostercappeln: Theaterpädagogisches Kurzfilmprojekt gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung und für Toleranz
  80. ipso-care Zentrum Hamburg: psychosoziale Beratung für Beroffene rassistischer Diskriminierung
  81. Heinrich-Böll-Bibliothek: Veranstaltung zu Antiziganismus im Rahmen der Internationalen Wochen gg. Rassismus
  82. Justus-Liebig-Universität Gießen: Geschichtsbilder der Neuen Rechten - Akteure, Medien, Strategien
  83. Förderverein der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh: In Remembrance of Oury Jalloh
  84. BBS Rotenburg (Wümme): Tag der Courage

 

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

  1. Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.: Open Space Seminare
  2. Kulturbüro Sachsen e.V.: Digitaler Stadtspaziergang
  3. Jugendpresse Deutschland e.V.: Jugendmedientage in Bremen
  4. Rock gegen Rechts Stralsund e.V.: Konzert gegen rechte Gewalt
  5. Kulturschutzgebiet Projekttheater Dresden e.V.: „Aufspüren Jagen Entsorgen“
  6. Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal: Miteinanderfest gegen Rechts
  7. Verein 23 e.V.: „Köfte Kosher - Jugendliche gegen Rechts!“
  8. Diakonisches Werk Havelland e.V.: Laut & Bunt Festival
  9. Rock gegen Rechts Stralsund e.V.: „Fette Elke“
  10. Kulturbüro Sachsen e.V.: Seminartag "Umgang mit fremdenfeindlicher, antidemokratischer, neonazistischer Radikalisierung an sächsischen Schulen"
  11. Uelzen bleibt bunt e.V.: „Aufstehen gegen Rassismus“
  12. Werdauer Initiative gegen Rassismus e.V.: „Fremdsein zu Hause“
  13. Haikultur e.V.: dreizehn°festival

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

  1. response: Unterstützung für Frau K.
  2. Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V.: Unterstützung für die Wiederbelebung des Jugendtreff „DORO40“
  3. B.U.D. e.V.: Unterstützung für Herrn M.
  4. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung des Skateparks Pegau
  5. ezra: Unterstützung des MIG e.V./ Reparaturkosten
  6. RAA Leipzig e.V.: Unterstützung für Herrn H.
  7. AUFANDHALT e.V.: Aktivitäten AUFANDHALT
  8. Opferperspektive e.V.: Unterstützung für Herrn D.
  9. Opferberatung Rheinland: Unterstützung für Herrn D.
  10. Opferberatung Rheinland: Unterstützung für Herrn K.
  11. response: Unterstützung für Herrn C.
  12. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung für Geflüchtete aus Wurzen
  13. Leuchtlinie: Unterstützung für Herrn K.
  14. OPRA – Psychologische Beratung: Unterstützung für Herrn R.
  15. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung für Herrn A.
  16. zebra e.V.: Unterstützung für Familie T.
  17. Opferperspektive e.V.: Unterstützung für Herrn H.
  18. Support/RAA Sachsen e.V.: Unterstützung einer Roma-Familie
  19. Back Up: Unterstützung für Familie Y.
  20. Opferperspektive e.V.: Unterstützung für Herrn R.
  21. RAA Leipzig e.V.: Unterstützung für Herrn M
  22. Ariba e.V./Reach Out: Unterstützung für Herrn K.
  23. Leuchtlinie: Unterstützung für Frau H.
  24. zebra e.V.: Folgeantrag für Familie T.
  25. Opferhilfe Land Brandenburg e.V.: Unterstützung für Herrn H.
  26. Herr M.: Übernahme von Prozess- und Anwaltskosten
  27. Unterstützung einer Rechtsanwältin bei Ermittlung von Verbindungen des München-Attentäters David S. zum New Mexico-Attentäter
  28. B.U.D. e.V.: Erstellung einer Informationsbroschüre
  29. response: anteilige Übernahme von Anwaltskosten im Fall Herrn J.
  30. empower: Unterstützung für Herrn T.
  31. Opferperspektive e.V.: Erstellung und Aktualisierung pädagogisches Begleitmaterial der Wanderausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990"
  32. Opferberatung Rheinland: Unterstützung für Herrn H.
  33. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung für Herrn T.
  34. Opferberatung Rheinland: Unterstützung für Herr A.
  35. B.U.D. e.V.: Unterstützung für Herr S.
  36. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung für Frau N. N.
  37. Ariba e.V./Reach Out: Anwaltskosten von Herrn M.
  38. BEFORE e.V.: Unterstützung materieller Kosten
  39. response.: Anwaltskosten für Herrn H.
  40. zebra e.V.: Begleitende Sprachmittlung bei einer therapeutischen Behandlung für Frau L.
  41. response.: Übernahme von Fahrtkosten für Arztbesuch für Herrn A.
  42. OBR Opferberatung Rheinland: Übernahme von Umzugskosten für Frau V.
  43. B.U.D.: Unterstützung von Herrn H.

Geförderte Projekte 2017

  1. Duo Maskharat Dresden: Mut - Stadt - Wut (AT) (Theaterstück)
  2. Berufsbildende Schulen Rotenburg: Unterstützung des Projekts "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (Projektwoche)
  3. Giuseppe Marcone Stiftung: bürgerMUT statt bürgerWUT (Fachveranstaltung)
  4. Internationales Frauenzentrum Bonn e.V.: Geschlechtergerechtigkeit und AfD (Vortrag und Diskussion)
  5. RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Ein Quadratkilometer Bildung Neubrandenburg (Fortbildungsveranstaltung)
  6. Echolot e.V.: Creating Public Spaces (Weitergeführtes Projekt)
  7. BDP Jugendhaus: Konzert und Zeitzeuginnengespräch mit Esther Bejarano und der Microphone Mafia
  8. Aktionsbündnis "NSU-Komplex auflösen": Tribunal "NSU-Komplex auflösen"
  9. RIAS Berlin: Unterstützung des Projekts "Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin"
  10. Freundeskreis Israel in Regensburg und Oberbayern e.V.: Israel, mein Freund (Vorträge und Veranstaltungen)
  11. Kulturverein Bienenbüttel e.V.: Lesung mit Andreas Speit
  12. IIBSA: 4. Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung
  13. iz3w: Dossier "Rechtspopulismus"
  14. Gesellschaft für pychoanalytische Sozialpsychologie e.V.: Sex & Crime - Sozialpsychologisches Symposium zur Verflechtung von Gewalt, Geschlecht und Sexualität
  15. Afrikanischer Kulturverein Palanca e.V.: Aktivitäten 2017
  16. Jüdisches Leben Kassel gGmbH: Informationsstelle Antisemitismus Kassel
  17. autofocus videowerkstatt e.V.: Hoyerswerda - nach 1991 (Online-Bildungsplattform)
  18. Bündnis gegen Antisemitismus: Diskussionsveranstaltung zum Bundesparteitag der AfD
  19. Georg-August-Universität Göttingen: Wanderausstellung "Geschicht der Balkanroute"
  20. Brinke 26 e.V.: Strategietreffen "Rechtsruck durchbrechen" (Treffen für Vereine, Initiativen etc.)
  21. Stiftung Geißstraße: Die Wucht der Worte. Vorschläge für einen zivilisierten Diskurs (Vorträge, Diskussionen, Seminare und Lesungen)
  22. Buntes Bürgerforum für Demokratie: Rückspiegel 2017 (Magazin)
  23. Amaro Drom e.V: Theaterprojekt "becoming Flüchtling"
  24. FluMiCo: Cottbuser Geflüchtetenkonferenz am 4. März 2017
  25. Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.: Richtlinie Integrative Maßnahmen (Unterstützung von Projektentwicklung)
  26. Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD) e.V.: Young, Gifted & Black (Jugendtreffen)
  27. Thüringer Archiv für Zeitgeschichte: Gespräch zum Film „Mitten in Deutschland“ (Veranstaltung)
  28. Tritta e.V.: Projekt „Mädchenarbeit intersektional gedacht – Rassismuskritische und Empowerment-Ansätze“ (Vorträge und Workshops)
  29. Bündnis „Greifswald für Alle“: Vortrag „Die AfD seit sechs Monaten im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern – was ist passiert? Wie geht es weiter?“
  30. Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Jena: Tagesexkursion zur Gedenkstätte Buchenwald
  31. GoverNet- Staatswissenschaften Passau e.V.: „Passauer Politiktage 2017“ (Workshops und Podiumsdiskussion)
  32. Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention: Fachgespräch „Menschen- und Kinderrechte solidarisch verteidigen – Zum Umgang mit politischem Populismus und     Menschenfeindlichkeit“
  33. IIBSA Berlin: 5. Bundesweites Arbeitsreffen zur Antisemitismusbekämpfung
  34. #ichbinhier: Workshop Organisationsentwicklung
  35. Bürgerstiftung Barnim Uckermark: Finanzierung der Geschäftsstelle
  36. Buntes Meißen Zivilcourage e.V.: Internationaler Garten (Projekte für Geflüchtete)
  37. Freygeist e.V.: Veranstaltung zum Thema „Solidarisches Engagement vs. Rassistische Stimmungsmache“ (Vorträge und Diskussionen)
  38. Ökohaus e.V.: Unterstützung der Arbeit mit Geflüchteten
  39. MBT Hessen: Broschüre „Neue Nachbarn – Rechtspopulismus in Hessen“
  40. SJD - Die Falken Hessen Süd: Multiplikator_innen-Training
  41. Stiftung neue Kultur: „Remains Interdepen Denken“ (Ausstellung, Theater, Film)
  42. Institut für angewandte Geschichte: Animationsfilm zum Thema Rassismus und Rechtsextremismus in der DDR
  43. Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim: Ausstellung „Wa(h)re Angst“
  44. AstA Universität Göttingen: Festival „contre le racisme“
  45. DIG Berlin und Brandenburg: Protestkundgebung gegen den Berliner Quds-Marsch
  46. Ars e.V.: Projekt „Macht der Angst“ (Theaterprojekt)
  47. Bad Nenndorf ist bunt -  Bündnis gegen Rechtsextremismus e.V. (Veranstaltung)
  48. Werkstatt der Kulturen: 1. Filmfestival religiöser und spiritueller Kulturen
  49. Flucht und Migration Cottbus: Vortrag und Workshop im Rahmen der Interkulturellen Woche Cottbus
  50. Amaro Drom e.V.: Dikhen Amen! Seht uns! (u.a. Workshops)

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

 

  1. Jugendpresse Deutschland e.V.: Jugendmedientage 2017
  2. Bündnis "Rock gegen Rechts": Rock gegen Rechts
  3. Rock gegen Rechts Stralsund e.V.: Beteilige dich! - Für eine demokratische Kultur gegen rechts
  4. Grünes Forum Selbstverwaltung Förderverein e.V.: Jamel rockt den Förster 2017
  5. DW-Havelland e.V.: Laund und Bunt-Festival
  6. La Talpa e.V.: History Reclaimed - Geschichtspfade zum NSU (Projektreihe)
  7. Bauhaus-Universität Weimar: Propaganda und Counternarrative (filmisches Projektmodul)
  8. Werdauer Initiative gegen Rassismus: Festival "Stimmen aus dem Off - Geschichten unserer Nachbar_innen"
  9. Forum gegen Rassismus und Diskriminierung: Tag gegen Rassismus (Informationsveranstaltung, Flashmobs, Theatergruppe)
  10. Movie Jam Studios: Förderung eines Filmprojekts zum Amoklauf in München
  11. Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V.: Rassismus gegen Sinti und Roma zum Thema machen (Seminar)
  12. kopfstand e.V.: History Reclaimed – Digitaler Geschichtspfad zur Erinnerung und gesellschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Terrors in Kassel
  13. Jugendpresse Deutschland e.V.: Jugendmedientage 2017
  14. Blauweissbunt*Nulldrei e.V.: „Der Ball ist bunt 2017“ (Antirassistisches Stadionfest)
  15. KuDePo e.V.: Free-Open-Air-Festival „Rand.Gestalten“
  16. Kulturbüro Sachsen e.V.: Projekt „Sachsen rechts unten 2018“ (Publikation)
  17. VorOrtung e.V.: „Bus der Begegnungen in Sachsen“ (Projekt)

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

 

  1. Back Up: Unterstützung für Betroffene rassistischer Gewalt
  2. AUFANDHALT e.V.: Aktivitäten AUFANDHALT im 1. Halbjahr 2017
  3. Opferperspektive e.V.: Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  4. JWP "MIttenDrin" e.V.: Emil Wendland Kampagne
  5. response: Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  6. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung für Betroffene rassistischer Gewalt
  7. empower: Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  8. Opferperspektive e.V.: Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  9. B.U.D. e.V.: Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  10. Opferperspektive e.V.: Unterstützung für eine Betroffene Rechter Gewalt
  11. AUFANDHALT e.V.: „Aktivitäten AUFANDHALT“ im 2. Halbjahr 2017
  12. Opferperspektive e.V. : Finanzielle Unterstützung für eine von rassistischer Gewalt Betroffene Familie
  13. Opferperspektive e.V.: Finanzielle Unterstützung für eine von rassistischer Gewalt Betroffene Familie
  14. RAA Sachsen e.V.: Finanzielle Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  15. RAA Sachsen e.V.: Finanzielle Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  16. Response.: Finanzielle Unterstützung für das Project.Shelter
  17. B.U.D. e.V.: Unterstützung für einen Betroffenen rassistischer Gewalt
  18. Back Up e.V.: Unterstützung für einen Betroffenen rechter Gewalt
  19. Opferperspektive e.V. : Unterstützung für eine Betroffene rechter Gewalt
  20. Land und Leute e.V.: Unterstützung für Reparaturen von Vandalismusschäden nach rechten Angriffen
  21. Unterstützung für eine Betroffene einer rechten Hetzkampagne, Anwaltskosten
  22. LOBBI.west: Unterstützung für zwei Betroffene einer rechten Hetzkampagne

Unterstützt durch eine Kooperation mit der Bethe-Stiftung und der Stiftung stern - Hilfe für Menschen e.V.

 

  1. Bürgerstiftung Barnim Uckermark: „Woman Action Space“ – Integrationsprojekt für Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund
  2. Mosaikstein e.V.: Empowerment Project for Refugees
  3. Refugee Emancipation e.V.: Workshopreihe zu digitalen Medien in Geflüchtetenunterkünften in Marzahn-Hellersdorf
  4. Bantabaa e.V.: Bantabaa – Raum gegen rechts

Geförderte Projekte 2016

  1. Verein für progressive Kultur und Kommunikation e.V.:  Der Nationalsozialistische Untergrund - Der Mythos vom Trio!
  2. Refugees Emancipation: Trainingsprogramm für die Emanzipation von Flüchtlingen
  3. Strategiekonferenz der Dresdner Zivilgesellschaft
  4. Bürgerstiftung Barnim Uckermark: Kinderrechte-Club
  5. Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK) - Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS)
  6. Bürgerstiftung Barnim Uckermark - Abschlussveranstaltung in 2016
  7. Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.: Kofinanzierung für die Verbandsarbeit
  8. Buntes Bürgerforum für Demokratie: Rückspiegel 2016
  9. RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Ein Quadratkilometer Bildung Neubrandenburg Oststadt
  10. AfricAvenir e.V.: Schulmodell Globales Lernen
  11. Weiterdenken Heinrich Böll Stiftung Sachsen e.V.:  Tagung "Das Spannungsfeld zwischen haupt- und ehrenamtlicher Arbeit im Bereich Flucht und Asyl"
  12.  Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.: Podiumsdiskussion "Quo vadis, Europa?"
  13. Mediendienst Integration: Förderung des Mediendienstes Integration 2016
  14. Kulturraum e.V.: No charity, but empowerment! - Handlungsmöglichkeiten im aktuellen Migrations- und Asylregime
  15. Aussicht Uckermark e.V.: Vertrauen durch Begegnung
  16. AntiRa-AG Bremen: Workshopfahrt Mai 2016
  17. KoFaS gGmbH: Kicks für Alle! Fußball. Fanszenen. Geschlechtervielfalt
  18. Walter-Gropius-Schule: Shoah-Pädagogik im Migrationskontext als Lernort für Toleranz und Solidarität
  19. Freundeskreis Israel in Regensburg und Oberbayern e.V.: Kofinanzierung von Multiplikator_innen gegen Antisemitismus
  20. Lernort Welt e.V.: Willkommensfest in Templin
  21. Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung: Das Israelbild der Gruppe Handala Marburg e.V. - Zum sozialpsychologischen Environment einer Ausstellung
  22. Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.: Evaluation und Begleitung von Integrationsprojekten in Sachsen
  23. ProGospel e.V.: DiverCity! Willkommenskultur durch Gospel
  24. Cultus UG: Veranstaltungsreihe zum Thema "Querfront"
  25. Context. Bausteine für historische und politische Bildung e.V.: Der Neubrandenburger Auschwitz-Prozess - Beobachtungen, Hintergründe und Analysen
  26. Lernort Welt e.V.: Unterstützung für ein Banner
  27. Arbeitskreis kritischer Jurist_innen Frankfurt/Main, NSU Watch Hessen: 5 Jahre nach öffentlich werden des NSU - Tagung zur interdisziplinären Standortbestimmung und Perspektiventwicklung
  28. Arbeitskreis Gesellschaftskritik: Projektionen der Kurve. Zur Aktualität des Antisemitismus im Fußball
  29. Fachgruppe Geschlechterforschung (Universität Göttingen): Podiumsdiskussion zu Damenverbindungen
  30. Gesellschaft zur Förderung der Europäischen Kooperativen e.V. : ZivilChoRage - interkulturelle Matinee
  31. Kinder- und Jugendclub Manege: Bewegungsfreiheit
  32. Werkstatt der Kulturen: Fadfadah-Workshop
  33. Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V.: RE: SPEECH. Ein Medienprojekt zur Stärkung migrantischer Sichtweisen im flüchtlingspolitischen Diskurs
  34. Rabenhaus e.V.: Was GLAUBEN wir zu WISSEN
  35. Stadt Laupheim/Museum zur Geschichte von Christen und Juden : AugenBlicke - Flüchtlingsportraits von Laura Zalenga
  36. Universität Leipzig: Vom KZ zum Eigenheim - Bilder einer Mustersiedlung
  37. Hamm zeigt Herz: Willkommen in Hamm - Von Flüchtligen für Flüchtlinge
  38. Label Noir/Schwarze Filmschaffende Community: Die Gelegenheit
  39. Kiron Open Higher Education gGmbH: Re:Fugee:Ca - Space for Migration Hacking
  40. Projekt Verein e.V./Conne Island: Modellprojekte zum Thema Flucht und Asyl
  41. Politischer Jugendring Dresden e.V. : Videoprojekt Stolpersteine
  42. li:chi e.V.: Erinnerung in Bewegung
  43. Waldritter e.V.: Die Bewegung
  44. Limmud e.V.: Limmud.de-Festival 2016
  45. Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.: Dagegen! Und dann?
  46. Studierendenverein StuVe e.V.: Aufklärung in der akademischen Bildung
  47. Cellex Foundation. Die Stiftung: Heimat: Sachsen - Station 1: Plauen
  48. Erna-de-Vries-Realschule: Auf den Spuren der Zeitzeugin Erna de Vries
  49. Amaro Drom e.V. – Dikhen amen! Seht uns! Empowerment und Sensibilisierung für Antiziganismus  us Sicht junger Roma und Sinti
  50. IBIS e.V.- Interkulturelle Woche 2016 in Oldenburg
  51. ASA-FF e.V. – Theatertreffen Unentdeckte Nachbarn
  52. Alice-Salomon-Hochschule: Hochschultag „alice solidarisch"
  53. Mideast Freedom Forum Berlin: Demonstration gegen den Quds-Marsch
  54. Moses Mendelsohn Zentrum e.V.: AfD und FPÖ - ein Vergleich
  55. Label Noir/ ISD e.V.: Hedda Gabler. Berlin (Theaterproduktion)
  56. Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.: Rassistische Instrumentalisierungen geschlechterpolitischer Fragen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse
  57. Cambio e.V. Aktionswerkstatt für Umweltschutz und Menschenrechte: Interkultureller Brunch – Für eine Kultur des Miteinanders
  58. Initiative Faites votre jeu!: Filmvorführung „The Awakening“
  59. Freiberg.Grenzenlos: Dialog.Grenzenlos
  60. Jüdisches Leben Kassel gGmbH: Informationsstelle Antisemitismus Kassel
  61. Öffentlichkeit gegen Gewalt (Köln) e.V.: Workshop „Afrodeutsche und andere Schwarze Kinder in Deutschland stark machen!“
  62. Bündnis 14 Afrika: Tagung „Rassismus und Männlichkeiten“
  63. Alice Salomon Hochschule: Fest „Schöner Leben ohne Nazis – heißt willkommen für alle“
  64. Flüchtlingsrat MV e.V: Aufklärungsaktion Plakate Schwerin
  65. AUFANDHALT e.V.: Aktivitäten „AUFANDHALT“ im 2. Halbjahr 2016
  66. AKuBIZ e.V.: Comic "Nichts Neues aus Sachsnitz!"
  67. Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.: „Demokratie braucht Konflikt - Demokratie braucht Diskussion“
  68. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) Hannover: „Spiegelblicke“
  69. Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.: „Zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen fördern und stärken“
  70. Kulturbüro Sachsen e.V.: Workshop "Schwarze Kinder und Kinder of Color stärken"
  71. Jugendpresse Deutschland e.V.: Jugendmedientage
  72. Internationales Frauenzentrum Bonn e.V.: „Entwicklung nach rechts in Deutschland und Europa und die Auswirkungen auf die Asyl- und Migrationspolitik“
  73. Aktion Zivilcourage e.V.: Einsatzstellenplatz des FSJ Politik

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

 

  1. Laut & Bunt: Festival für Demokratie und gegen Intoleranz
  2. Demokratisches Zentrum/Verein für politische und kulturelle Bildung e.V.: Rock gegen Rechts Ludwigsburg
  3. GFS Förderverein e.V./Lohmeyer: Jamel rockt den Förster 2016
  4. Rock gegen Rechts Stralsund e.V./Jugendkulturnetz Ludwigslust - SOFA e.V.: Rock gegen Rechts
  5. eXchange e.V.: Antirassistisches Straßenfest in Salzwedel
  6. Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung: Tag gegen Rassismus - Infotag und Aktionen im öffentlichen Raum
  7. Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage: Bildungswochen 5 - 100% Menschenwürde - gemeinsam gegen Rassismus
  8. Straßengezwitscher e.V.: „2gather - Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“
  9. Women in Exile e.V. – Wir werden immer lauter!
  10. SV Babelsberg 03 e.V.: Der Ball ist bunt 2016
  11. Autofocus Videowerkstatt e.V.: 25 Jahre Hoyerswerda seit 1991
  12. KuDePo e.V.: Rand.Gestalten
  13. Bad Nenndorf ist bunt – Bündnis gegen Rechtsextremismus e.V.: Gegendemonstration zum Naziaufmarsch am 8. August 2016
  14. Greifswald für alle – weltoffen, bunt und tolerant!: Gesellschaft gemeinsam gestalten – Wir haben die Wahl!
  15. Bündnis „Greifswald für Alle“/ Verein zur Förderung solidarischer Lebensgestaltung e.V.: Vortrag von Andreas Kemper „AfD und rechtsradikale Strukturen“
  16. Evangelische Kirchengemeinde Joachimsthal: Musikprojekt „Wir sind bunt!“
  17. Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus: Internationale Wochen gegen Rassismus 2017
  18. Demokratisches Jugendforum Brandenburg e.V.: Theatertour "A wie Aufklärung"

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

 

  1. Opfersperspektive e.V.: Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  2. Opferperspektive e.V.: Unterstützung bei Beseitigung von Sachschäden, die von Neonazis verübte wurden
  3. Einzelperson: Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  4. Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz: Unterstützung einer Betroffenen rechter Gewalt
  5. LOBBI.ost: Unterstützung einer ehrenamtlich Engagierten der Flüchtlingshilfe nach Brandanschlag, der durch Rechtsextreme verübt wurde
  6. LOBBI.ost: Unterstützung eines Geflüchteten, der rassistisch angegriffen wurde
  7. Opferperspektive e.V.: Unterstützung von Betroffenen rechter Gewalt
  8. Opferperspektive e.V.: Unterstützung eines von rassistischer Gewalt Betroffenen
  9. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung eines Betroffenen von rechter Gewalt
  10. Opferperspektive e.V.: Unterstützung eines Geflüchteten, der von Neonazis angegriffen wurde
  11. Roter Stern Leipzig 99 e.V.: große Spendenaktion für die Unterstützung von Betroffenen rechter Gewalt in Leipzig (13 Fälle insgesamt)
  12. Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt: Unterstützung eines Geflüchteten, der brutal von Rechtsextremen angegriffen wurde
  13. Opferperspektive e.V.: Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  14. Opferperspektive e.V.: Unterstützung eines Geflüchteten nach einem rassistischen Angriff
  15. Demokratiezentrum Baden-Württemberg: Unterstützung einer von rechten Anfeindungen Betroffener
  16. B.U.D. e.V.:Unterstützung eines Geflüchteten nach einem schweren rassistisch motivierten Angriff
  17. RAA Sachsen Opferberatung Chemnitz: Unterstützung von jugendlichen Opfern rechter Gewalt
  18. Opferperspektive e.V.: Unterstützung für einen Betroffenen rechter Gewalt
  19. B.U.D. e.V.: Unterstützung eines Geflüchteten nach rassistischem Übergriff
  20. Opferperspektive e.V.: Unterstützung eines Betroffenen rechter Gewalt
  21. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung eines Geflüchteten, welcher von Rechtsextremen schwer verletzt wurde
  22. Opferperspektive e.V.: Unterstützung einer Geflüchteten nach einem rassistischen Übergriff
  23. Opferberatung Rheinland: Unterstützung einer Betroffenen, welche rassistisch bedroht, beleidigt und verletzt wurde
  24. ezra: Unterstützung einer Betroffenen, welche kontinuierlich von Neonazis bedroht wird
  25. Miteinander e.V.: Untersttützung einer Betroffenen, welche durch stete rassistische Gewalt stark traumatisiert wurde
  26. BUG e.V.: Unterstützung eines Betroffenen, welcher mehrfach rassistisch diskriminiert wurde

Unterstützt durch eine Kooperation mit der Bethe-Stiftung und der Stiftung stern - Hilfe für Menschen e.V.

 

  1. Flagrant e.V.: Theaterprojekt "Über alles hinaus"
  2. XXL!-Das Jugendprojekt e.V. "Thuringia Funpark": Welcome Refugees - Wir rollen gemeinsam in eine neue Zukunft-fühlt euch zu Hause, bei Freunden
  3. Champions ohne Grenzen e.V.: Begegnung macht Schule - Projektschultage zu Flucht, Asyl und Menschenrechten mit Berliner Grundschulklassen
  4. Coswig - Ort der Vielfalt e.V.: Fahrradwerkstatt
  5. Kinderladen IrgendWieAnders FürKinder e.V.: Öffnung der Kinderläden für Geflüchtete und ein Ankommen im Kiez
  6. Kinder für Kinderrechte - Bürgerstiftung Barnim Uckermark: Gemeinsame Sache! - Kooperation mit geflüchteten Familien in Schulen
  7. Palanca e.V.: SofA - Solidarität mit Geflüchteten und Asylsuchenden
  8. Dynamo Windrad: Fußballprojekt für Unbegleitete Jugendliche Flüchtlinge (UMF)
  9. Polnisch-Deutsches Netzwerk e.V.: energie-tanken

Geförderte Projekte 2015

  1. Kölner Forum gegen Rassismus und Diskriminierung: Infotag und Aktionen im öffentlichen Raum
  2. Palanca e.V. Eberswalde: Finanzierung der Räumlichkeiten und Durchführung von Schulprojekten
  3. TeBa- Projekttage in der Berufsschule „Rechtsradikalismus in der Ausbildung und im Berufsalltag“
  4. ISD Bund e.V.: Sammelband zum Projekt „30 Jahre jüngere Schwarze Bewegung in Deutschland“
  5. Freundeskreis Sinti und Roma Oldenburg e.V.: Veranstaltungswoche „Erinnerungskultur 70 Jahre nach Auschwitz“
  6. Gender Queer e.V.: Workshop- und Veranstaltungsreihe „NeoKoloniale Machtverhältnisse herausfordern“
  7. „Vielfalt – Das Fest für alle“ im Oberbergischen Kreis
  8. Klopf Klopf – Lübeck ist weltoffen e.V.: Aktionstag am 28.März 2015
  9. RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Ein km2 Bildung für Neubrandenburg-Oststadt
  10. IIBSA: Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung
  11. Starke Familie e.V.: Container-Dialog-Cafe in Berlin-Marzahn
  12. Neue deutsche Medienmacher: Glossar zu Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland
  13. RAA Sachsen e.V.: Broschüre „Neonazistrukturen im Voigtland“
  14. Aufandhalt e.V.: Förderung von Betroffenen rechtextremer Gewalt und rassistischer Diskriminierung
  15. Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus Leipzig: Veranstaltungsreihe „Über die Feinde Israels“
  16. Soziale Bildung e.V.: Modellprojekt für demokratiefördernde Prozesse im ländlichen Raum
  17. Halle gegen Rechts: Bildungswochen „Anerkennen statt Ausgrenzen“
  18. JUP Unabhängiges Jugendzentrum Pankow: Gespräch mit Verfolgten des Nationalsozialismus und Menschen aus dem antifaschistischen Widerstand
  19. Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.: Unterstützung zur Gestaltung des Gedenkortes
  20. AStA Uni Rostock: Broschüre zur Asyl- und Flüchtlingspolitik
  21. Mediendienst Integration: Kofinanzierung für Informationsangebote zu „Flucht und Asyl“ und Integrations- und Migrationsthemen
  22. Show racism the red card e.V.: Finanzierung der Veranstaltung “HoGeSa, Pediga und kein Ende in Sicht“
  23. Förderverein Jugendbegegnung in Theresienstadt e.V.: Senioren-Workcamp „alter jüdischer Friedhof“
  24. Iris e.V.: Anhörung von Experten zum institutionellen Rassismus / NSU-Mordserie
  25. Kubiz Trägerwerk e.V.: Die Pankownale II
  26. Aktionsnetzwerk Rechtsextremismus Jena: Vor 70 Jahren: der letzte Buchenwald-Todesmarsch ging durch Jena: Aktionstag mit Plakaten
  27. Buntes Bürgerforum für Demokratie: Herausgabe der Zeitschrift „Rückspiegel“
  28. Verein für demokratische Kultur in Berlin: Aufbau einer „Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus“
  29. LAG pokuBi Sachsen e.V.: Seminar zur Fortbildung für „Haupt- und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten in Sachsen“
  30. Anti-Ra-AG: Workshopfahrt der schulübergreifenden antirassistischen Arbeitsgemeinschaft Bremen
  31. lz3w-Informationszentrum 3.Welt und Aktion Bleiberecht Freiburg: Fotoausstellung „14 Jahre auf der Flucht“
  32. Initiative alternatives Merseburg: „5 nach 12“ –Aktionstag zur Förderung demokratischer Erziehung
  33. Freundeskreis Tambacounda: Veranstaltung zu Menschenrechten in Afrika und Europa
  34. Kulturbüro Sachsen e.V.: Förderung der Zukunftswerkstatt mit alevitischen Jugendlichen
  35. Mideast Freedom Forum Berlin e.V.: Veranstaltung “Der Quds Komplex”
  36. Evangelische Dreifaltigkeitskirche Worms: Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“
  37. Kulturkosmos Leipzig e.V.: Förderung SUPREMA
  38. Mediengruppe „spot the silence“: Förderung einer Ausstellung zum NSU
  39. Bürger.Courage e.V.: Zukunftswerkstatt „Netzwerkarbeit im bürgerlichen Engagement"
  40. Neue Jugendarbeit Lichtenberg e.V.: Bündnis gegen den Al Quds Tag
  41. Autonomes Frauenhaus Wedel: Fachtag „Antirassismus“
  42. Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.: Islamophobie, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit – Interkulturelles Wochenende
  43. Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern: Mobilisierung gegen Rechts, Theaterstück: „Asylant im Wunderland“
  44. Tick Tick-Boom: Broschüre „Deutschrap den Deutschen“
  45. Verein zur Förderung innovativer Wohn- und Lebensformen: Integration+
  46. WABE Odertal e.V.: Welcome to my life!
  47. Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.: Workshoptagung „Dagegen!... Und dann?“
  48. MAKKABI Deutschland: European Makkabi Games 2015
  49. Jugendpresse Deutschland e.V.: Workshop zur Rassismuskritischen Berichterstattung im Rahmen der Jugendmedientage
  50. Asyl in der Kirche Berlin e.V.: Antirassismus-Training für Ehrenamtliche der Flüchtlingsarbeit
  51. Die Kopiloten e.V. Kassel: "Vielfaltverstärker*innen" - Jugendliche entwicklen Stadtrundgang zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  52. Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig: "Lebendige Bibliothek" - Flüchtlinge erzählen aus ihren Fluchterfahrungen
  53. ISD Bund e.V.: Diskussionsveranstaltung zur Tradition des Blackfacing beim "Zwarte Piet" in Potsdam
  54. RAA Sachsen: Broschüre "Guidelines and Support for Victims of Hate Crimes" für Nicht-Deutsche Betroffene rechter Gewalt
  55. Werkstatt der Kulturen: Kurzfilm Award "We celebrate culturale difference!"
  56. Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung: Bundesweites Arbeitstreffen zur Antisemitismusbekämpfung
  57. Verein für Demokratische Kultur e.V.: Erhebung von antisemitischen Erfahrungen in Berlin lebender Juden
  58. Flüchtlingsrat NRW: Unterstützung eines Ehrenamtspreises zur Stärkung der flüchtlingspolitischen Arbeit
  59. Freundeskreis im Gedenken an den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992: Solidaritätskonzert für Betroffene rechter Gewalt
  60. Iberoamerica e.V. Jena: Tagung "Brücken bauen - Migrantenorganisationen als Akteure in der Asyl- und Migrationspolitik"
  61. Grenzenlos - Antirassistisches Engagement e.V. Lingen: Veranstaltung "Von der Muslimbruderschaft zu ISIS - Über die Geschichte des Islamismus und seine Folgen"
  62. Amaro Drom e.V.: Bundesjugendkonferenz "Dikhen Amen! Seht uns! Empowerment und Sensibilisierung aus Sicht junger Roma und Sinti"
  63. Geschichtsort Villa Ten Hompel e.V. Münster: Theaterstück "Auch Deutsche unter den Opfern"
  64. reflect! e.V.: Workshops zur Unterstützung von Ehrenamtlichen der Flüchtlingsarbeit
  65. Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach: Projektseminar Rechtsextremismus, Ausstellung "Die Opfer des NSU"
  66. Afrikanischer Kulturverein Palanca Eberswalde: Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag von Amadeu Antonio
  67. Freundschaftsverein Tczew - Witten e.V.: Theaterprojekt "Alle Satt?!" für und mit Kindern zum Thema Fluchtursachen
  68. artMobil Leipzig: Projekt "Malzeit" mit Flüchtlingskindern in Unterkünften
  69. EigenArt e.V. Köln: Projekt "Berufschance - mit und für Flüchtlingskinder"
  70. ISFBB e.V. Nürnberg: "Refugees welcome?!" - Vortrag und Gespräch mit einem Flüchtling für Schulklassen
  71. Aktion Zivilcourage e.V. Pirna: Unterstützung eines Einsatzstellenplatzes im FSJ Politik
  72. Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Jena: Jenaer Opfer der NS-Mordaktion "T4"in den Jahren 1940 und 1941
  73. diverse perspektiven: Beratungswegweiser Flucht und Behinderung
  74. Neue deutsche Medienmacher: Glossar zur rassismuskritischen Berichterstattung
  75. RAA Sachsen: Ein Quadratkilometer Bildung - Stadtteilprojekt in Bernsdorf
  76. OAT Dresden: Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft
  77. Universität Osnabrück/IMIS: Qualitätsstandards in der Flüchtlingserstaufnahme
  78. Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur, Jugendarbeit und Schule e.V.: Bibliothek für Flüchtlinge
  79. Roter Stern Berlin 2012 e.V.: Geschichte des Antisemitismus im Sport
  80. Bündnis Weinheim bleibt bunt: Aktivitäten gegen NPD-Bundesparteitag
  81. Handreichung über Verschwörungstheorien
  82. XXL! - Das Jugendprojekt: Integratives Skateprojekt mit Flüchtlingen
  83. Kulturbüro Sachsen e.V.: Das Wohnen in Wohnungen lernen?
  84. Palanca e.V. Eberswalde: Antirassismus-Workshops an Schulen

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

 

  1. IBIS e.V.: „Get up, Stand up“ - Soziokulturelles Projekt gegen Rechtsextremismus
  2. Refugees Emancipation: Projekt zum Empowerment von Flüchtlingskindern
  3. Grünes Forum Selbstverwaltung Förderverein e.V.: Rockfestival „Jamel rockt den Förster“
  4. Pestalozzi-Förderverein: Bildungsprojekt zum Thema „Entkommen-Ankommen-Willkommen!?“
  5. Demokratisches Zentrum e.V.: Rock gegen Rechts in Ludwigsburg
  6. JWP „MittenDrin“ e.V.: Bündnisunterstützung „Keine Zukunft für Nazis“
  7. Fußballvereine gegen Rechts – Gegen Rassismus und Gewalt: Zuwendung für die Aktion „4 Schrauben für Zivilcourage“
  8. Zentrum Demokratische Kultur: Aussteigerinitiative EXIT-Deutschland
  9. AStA Uni Rostock: Veranstaltungsreihe „Festival contre le Racisme“
  10. BAFF-Bands auf festen Füßen, Joachimsthal: BAFF - Schön, dass du da bist“
  11. Roter Baum e.V. Leipzig: Ausstellung „Die verschwiegenen Toten – Opfer rechter Gewalt seit 1990 in Leipzig“
  12. CSD Pirna e.V.: 4. Christopher Street Day im sächsischen Pirna
  13. Waldritter e.V.: „Flucht, Gefahr, Akzeptanz“
  14. KuDePo e.V.: Festival.Rand.Gestalten
  15. Bad Nenndorf ist bunt – Bündnis gegen Rechtsextremismus e.V.: Förderung der Gegendemonstration zum „Trauermarsch“ der Nazis
  16. ANSTATT – Verein zur Förderung von Jugendkultur: Festival am kleinen Strand „Refugees Welcome – Willkommensfest 2015“
  17. Multikulturelles Jugendcentrum Bitterfeld e.V.: "Kein Bock auf Nazis" Open Air

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

 

  1. Opferberatung ReachOut: finanzielle Unterstützung einer Opfers rassistischer Gewalt
  2. Opferberatung BackUp: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  3. Opferberatung BackUp: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  4. ReachOut: Unterstützung der Fortbildung der Beratungsprojekte
  5. Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt: Runder Tisch in Gardelegen
  6. RAA Opferberatung Sachsen: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  7. RAA Opferberatung Sachsen: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  8. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  9. Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt, Miteinander e.V., Salzwedel: Unterstützung einer von rassistischer Gewalt betroffenen Familie
  10. Roter Baum Leipzig e.V.: Gedenkkongress „NSU-Gedenken!"
  11. AufAndHalt Gera: Aktivitäten Aufandhalt 2.Halbjahr
  12. Reach Out: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  13. KAMA e.V. Dresden: Selbstverteidigungskurs für Flüchtlinge
  14. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  15. Reach Out: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  16. Opferberatung Rheinland: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  17. Opferperspektive e.V.: Hilfsangebote für Betroffene rechter Gewalt
  18. RAA Opferberatung Sachsen: Selbsthilfe für Betroffene rassistischer Gewalt im Landkreis Leipzig
  19. ezra e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  20. VBRG e.V.: Tagung der Beratungsstellen "Rassismus und Trauma"
  21. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  22. Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt, Miteinander e.V.: Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  23. Opferberatung BackUp: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  24. Roma Center e.V.: Roma Antidiscrimination Network
  25. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung einer von rassistischer Gewalt betroffenen Familie
  26. RAA Opferberatung Sachsen: Gedenkveranstaltung für die Opfer des Netzwerkes Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
  27. RAA Opferberatung Sachsen: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  28. RAA Opferberatung Sachsen: finanzielle Unterstützung einer von rassistischer Gewalt betroffenen Familie

Geförderte Projekte 2014

  1. iz3w: Dossier "Asyl und Asylpolitik"
  2. Förderverein des Gymnasiums am Tannenberg: Geschichte der Juden in Grevesmühlen
  3. Flüchtlingsrat NRW e.V.: Empowermentworkshop für Betroffene von und Engagierte gegen Rassismus
  4. ISD Bund e.V.: Netzwerktreffen Schwarzer Interessenvertretungen im Rahmen der Europawahl
  5. K.I.E.Z. e.V. Dessau: Faltblatt "Stolpersteine in Dessau Roßlau 2014"
  6. Soziale Bildung e.V.: Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
  7. Palanca e.V.: Unterstützung bei Antirassismusprojekten in Schulen
  8. Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut - Initiative (in)visible borders: Wider das Vergessen und Verdrängen - zum Tag der Befreiung am 8.Mai
  9. Multkulturelles Zentrum Trier: Workshops und Vorträge zum Thema „Aufklärung und Sensibilisierung von Asylthematik“
  10. Kulturzentrum Schlachthof e.V.: 2. Bremer Gypsy Festival
  11. Werkstatt der Kulturen Berlin: "Black History Month 2014"
  12. Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus: "NS Projekt Jonastal / SIII - Außenlager Ohrdruf" - Eine Auseinandersetzung mit lokaler NS Geschichte
  13. Refugees Welcome Bonn e.V.: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Begriff des "Zigeuners" aus sozialpsychologischer Sicht
  14. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste: Podiumsdiskussion "Rechtsextremismus in Europa - ein Phänomen mit vielen Facetten"
  15. Topos e.V.: Veranstaltungsreihe über Antisemitismus
  16. Friedenskreis Halle e.V.: Respekt³ - Eine dritte Woche für mehr Vielfalt
  17. Die Falken: Kampagne zu den Kommunal-, Landtags- und Europawahlen; weitere Einzelheiten finden sich auch hier
  18. AG Asylsuchende Großenhain: Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Asyl, Migration und Flucht
  19. Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e. V.: Workshoptagung "Dagegen! …und dann?"! - eine Veranstaltung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus NRW
  20. Evangelischer Kirchenkreis für Erwachsenenbildung Wittgenstein: Veranstaltungen der Erwachsenenbildung und Filmvorführung "Blut muss fließen" mit Regisseurgespräch
  21. Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. Landesverband Schleswig-Holstein: Wanderausstellung für Schülerinnen und Schüler "Sinti und Roma in Schleswig-Holstein - Zwischen Flucht, Vertreibung und Sesshaftmachung"
  22. Verein für Toleranz und Zivilcourage: Projekttage "Demokratie stärken"
  23. Runder Tisch gegen Rassismus Gardelegen: Infoveranstaltung zum Thema Fluchtursachen und Fortbildung zum Thema Asylrecht
  24. Berliner Geschichtswerkstatt e.V.: Workshop "Spuren deutscher Täterschaft in der Ukraine und Möglichkeiten erinnerungspolitischen Handelns"
  25. Grünes Forum Selbstverwaltung Förderverein e.V.: "Jamel rockt den Förster 2014"
  26. Anne Frank Zentrum: Gedenkaktion "wolkenlos"
  27. ISFBB e.V.: Ausstellung "Die Opfer des NSU"
  28. Schloss Bröllin: Projektarbeit zur Willkommenskultur in der polnischen Grenzregion
  29. Mediendienst Integration: Unterstützung für Schwerpunktbearbeitung des Themas Rechtsextremismus
  30. Grass Lifter Zwickau: Kunst- und Politikaktion zur NSU-Aufarbeitung
  31. e*vibes e.V.: Veranstaltung "Weibliche Opfermythen. Deutsche Frauenbewegungen und Antisemitismus"
  32. Hochschulgruppe Scholars for Peace: Konferenz Antisemitismus in Europa an der Uni Potsdam
  33. Jachad e.V.: Aktionstage gegen Antisemitismus
  34. Falken Erfurt e.V.: Veranstaltungsreihe gegen Antisemitismus
  35. Women in Exile e.V.: Empowermentseminare "Flüchtlingsfrauen werden laut!"
  36. Kulturbüro Sachsen: Werkstatt Junge Demokratie in Sachsen
  37. KuDePo e.V.: "Rand.Gestalten"
  38. RAA Hoyerswerda Ostsachsen: "Hoyerswerda hilft mit Herz"
  39. li:chi e.V.: Erinnerung an die NS-Zeit aus Frauenperspektive
  40. Conne Island - Projekt Verein e.V.: Gegenveranstaltung zum antisemitischen Al-Quds Tag
  41. muse work e.V.: Zwischenstopp Erde
  42. Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft Deutschsprachige Sektion e.V.: Förderung der Wiederherstellung einer Gedenktafel in Buchenwald
  43. Amaro Foro e.V.: Workshops zur Stärkung der Identität junger Roma
  44. Initiative 2. Stock: Dauerausstellung zum Thema Abschiebehaft im ehemaligen Abschiebegefängnis Klapperfeld
  45. Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.: "Exklusion und Resignation gemeinsam überwinden"
  46. Moses Mendelssohn Zentrum: Tagung zum Thema Rechtsextremismus
  47. Raja Lubinetzki: Recherche Buch über Spanienkämpfer
  48. Kosmotique e.V.: Workshop "Antiromaismus in Deutschland"
  49. Anatolisches Bildungs- und Beratungszentrum e.V.: Auseinandersetzung zur Verfolgung der Juden in Deutschland und in der Türkei unter Türkeistämmigen in Bremen
  50. Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie M-V e.V.: Filmprojekt - Young European Film Forum for Diversity
  51. Arbeitskreis eine Welt e.V.: "Offene Gesellschaft - Brücken bauen"
  52. KAMA e.V.: Kurzfilmprojekt: Perspektiven von Roma über ihr Leben nach der Abschiebung von Deutschland nach Serbien
  53. Verein für demokratische Kultur in Berlin: Erstellung eines Lagebildes zum "Antisemitismus in Berlin - Wahrnehmung und Erfahrung jüdischer Menschen"
  54. Jüdische Gemeinde Cottbus e.V.: Geschichtsprojekt mit Kindern und Jugendlichen zur „Geschichte der Stolpersteine und der jüdischen Friedhöfe in Cottbus"
  55. Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.: Veranstaltungsreihe zum ehemaligen Jugend-KZ und späteren Vernichtungslager Uckermark
  56. afrikAkzent Media e.V.: Projekt "Erfolgsgeschichten Erzählen - Menschen kennen lernen" - Porträtreihe zur Vorstellung Afrodeutscher und Afrikaner_innen in Deutschland
  57. Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland Bund e.V.: Netzwerktreffen für People of Afican Descent & Black Europeans
  58. Caritas Köln: Gesprächskreis für Eltern und deren Kinder und Jugendliche mit schwarzer Hautfarbe
  59. Jüdische Gemeinde zu Berlin: Wiederherstellung einer Infotafel

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

 

  1. Jugendinitiative Laut und Bunt: Laut & Bunt-Festival 2014
  2. Rock gegen Rechts Stralsund: Aktionstage gegen Rechts 2014
  3. Joliba: "Afrodeutsche und andere schwarze Kinder in Deutschland stark machen!" Workshop und interaktives Forum für Eltern, Verwandte, Freunde und MulitplikatorInnen schwarzer Kinder in Deutschland
  4. Fritz-Karsen-Schule Berlin: Theaterprojekt zur Flüchtlingsthematik
  5. JuBiKu e.V.: Projektarbeit gegen rechte Gewalt im Allgäu
  6. Freiraum e.V.: Buntes Straßenfest in Burgstädt "Rassismus tötet immer noch!"
  7. Kultur und Zukunft e.V.: Konzertveranstaltung gegen Rechts in Nordsachsen
  8. Förderkreis Erinnnerungsort Topf & Söhne e.V.: Schüler_innen-Engagementprojekt "Lass dich nicht lenken - selber denken!"
  9. Bad Nenndorf ist bunt: Gegendemo zum "Trauermarsch" in Bad Nenndorf
  10. Anstatt e.V.: Festival am kleinen Strand
  11. Zentrum Demokratische Kultur: Aussteigerinitiative EXIT-Deutschland

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

 

  1. Opferberatung LOBBI: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  2. Opferberatung Rheinland: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  3. Opferperspektive Brandenburg: Unterstützung bei der Recherche zu Todesopfern rechter Gewalt in Brandenburg
  4. Opferberatung der RAA Sachsen: Unterstützung der Angehörigen eines Todesopfers rechter Gewalt
  5. Opferberatung Reach Out Berlin: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  6. Opferberatung der RAA Sachsen: Unterstützung der Angehörigen eines Todesopfers rechter Gewalt
  7. Öffentlichkeit gegen Gewalt: finanzielle Unterstützung einer von rechter Gewalt betroffenenen Familie
  8. Opferberatung der RAA Sachsen: Unterstützung eines Betroffenen rechter Gewalt
  9. Opferperspektive Brandenburg: Erarbeitung von Qualitätsstandards der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
  10. JWP MittenDrin e.V.: Emil Wendland und die Geschichte rechter Gewalt in den 90er Jahren
  11. RAA Sachsen: Ausstellung zum Thema Rechte und rassistsiche Gewalt in Sachsen
  12. Opferperspektive e.V.: "Raus aus dem Dunkelfeld!"
  13. Opferberatung Reach Out Berlin: Unterstützung für Umzug von Betroffenen rechter Gewalt
  14. AufAndHalt: Unterstützung bei der Beratung Betroffener rechter Gewalt
  15. Opferperspektive Brandenburg: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  16. Miteinander e.V.: Vernetzungstreffens der bundesweiten Opferberatungsstellen für Betroffene rechter Gewalt

Geförderte Projekte 2013

  1. ISFBB e.V.: Wanderausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"
  2. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.: "Homestory Deutschland - Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart"
  3. Limmud e.V.: Projekte gegen Antisemitismus im Rahmen des Jüdischen Limmud Festivals
  4. Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.: Fontanepromenade 15
  5. Anne-Frank-Zentrum: Ausstellungsprojekt "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte".
  6. Kulturbüro Sachsen e.V.: Tagung "Wer Schützt die Verfassung?"
  7. Shukura: Publikation "Was Sie über sexuellen Missbrauch wissen sollten" - Lösungen jenseits von rechtsextremistischer Instrumentalisierung des Themas
  8. Jugendpresseverband Brandenburg e.V.: Jugendmediencamp "Media Diversity"
  9. Verband binationaler Familien und Partnerschaften: "Schuhe machen Leute - Are you what you wear 2.0"
  10. Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen e.V.: Dokumentation der Lebenssituation von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen
  11. CVJM Hoyerswerda e.V.: Interkulturelle Wochen - Aktionstage mit Kindern aus dem Flüchtlingsheim Kamenz
  12. Förderverein Tolerantes Sachsen: "Kompetenzen stärken - Inklusion möglich machen" - Fortbildung von ehrenamtlich Engagierten im Bereich der Rechtsextremismusbekämpfung und Flüchtlingshilfe
  13. Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Jena: Projektreihe zur lokalen Erinnerungskultur an NS-Geschichte Jenas
  14. Muse Work e.V.: "Science fiction mal anders"
  15. Palanca e.V.: Unterstützung bei präventiven Antirassismusprojekten in Schulen
  16. Berufsbildende Schule Rotenburg: Living Black in Germany"
  17. Joliba e.V.: Zeitzeugenlesung mit Theodor Michael
  18. Zinnschmelze e.V.: spoken-word Veranstaltung mit Philipp Khabo Köpsell
  19. K.I.E.Z. e.V.: Stolpersteinverlegung in Dessau
  20. Medibüro Berlin: Kampagne zu prekärer Situation und gesellschaftlichem Ausschluss von Flüchtlingen
  21. context e.V.: Veranstaltung zum Gedenken an die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen
  22. IKuWo e.V.: Antirassistisches Fußballturnier
  23. Raja Lubinetzki: Unterstützung bei Erstellung einer Publikation zu Diskriminierungserfahrungen Schwarzer Deutscher
  24. Demokratisches Jugendforum Brandenburg e.V.: Gedenkkultur, Stadtentwicklung, rechtsextreme Szene – Schwerpunktrecherche für re-guben.de
  25. Universität Duisburg: Projekt "Rechtsextremismus und soziale Arbeit" - Fortbildung zum Umgang mit Rechtsextremismus
  26. e*vibes: „Antirassistische Kompetenz in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit“
  27. Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur e.V.: Theater im Öffentlichen Raum von demokratisch Engagierten zur Vernetzung mit weiteren möglichen Engagierten
  28. The Working Party: Projekt "Rettungsschirme" - Projekt zur Erinnerungskultur für NSU-Opfer in Rostock unter Einbeziehung lokaler Initiativen und Anwohnern
  29. Bündnis gegen Rechts Worms: "Extrem im Alltag - extrem alltäglich" - Veranstaltungswoche gegen Rechtsextremismus
  30. Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum Oberkrämer: "Ein Weg - tausend Schicksale" - Erinnerungsprojekt mit Zeitzeugen zur lokalen Geschichte des Nationalsozialismus
  31. Kulturbüro Sachsen e.V.: "Sorgenfreies Kleinstadtleben in Burgstädt?" - Schaffung einer demokratischen Gegenkultur gegen rechten Mainstream
  32. Initiative "Show racism the red card": Aktionstag gegen Rassismus und Diskriminierung mit dem 1. FC Köln
  33. AG "Solingen erinnern": "Solingen erinnern. Aktiv gegen Rassismus und rechte Gewalt" - Zeitzeugen-Projekt zur Erinnerungskultur
  34. Bündnis "Bonn stellt sich quer": Unterstützung der Gegenproteste gegen rechtsextremen und islamfeindlichen Aufmarsch
  35. Flüchtlingsrat Wiesbaden e.V.: Fortbildung von ehrenamtlich Engagierten der Beratung und Betreuung von Flüchtlingen
  36. Medibüro Hamburg: Medinetzwerktreffen 2013
  37. Aktion Zivilcourage e.V.: Zivilcourage-Training für MultiplikatorInnen und Engagierte in Initiativen
  38. Flüchtlingsrat NRW e.V.: Empowerment-Workshop für Betroffene von und Engagierte gegen Rassismus
  39. Netzwerk Bildung und Projektarbeit e.V.: "Flucht und Migration - Ungerechtigkeit treibt aufs Meer" - Vernetzungsveranstaltung zur Thematisierung von Flucht und Integration
  40. Initiative für ein weltoffenes Geithain: Tag der Vielfalt - Alternativangebot gegen rechten Mainstream zur Aktivierung eines breiten Bündnisses gegen lokale rechte Szene
  41. Jugendgruppe der Initiative für eine alevitische Gemeinde Dresden: "Unsere Sicht der Dinge - Erinnerungskultur in Dresden aus 'migrantischer', aber auf jeden Fall jugendlicher Sicht"
  42. Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.: "Virtuelles Konzert im Holocaust Denkmal" - Erstellung einer App zur Demokratiebildung für junge Menschen
  43. Förderverein der Kinder- und Jugendkulturwerkstatt JOJO: "Forum frei" - Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus mittels Theaterperformance im öffentlichen Raum in Leipzig
  44. Allmende e.V.: "Bundesweites Festival gegen Rassismus"
  45. Jugendclub Courage Köln e.V.: "Braunzone" - Ausstellung zu Ideologien und Strukturen der extremen Rechten
  46. Rockt für unsere Kinder e.V.: "Together Against Nazism" - Aktionen gegen Neonazi-Konzert mit bundesweiter Bedeutung
  47. Dornrosa e.V.: "Horizonte - Über Lebens Künstlerinnen vom Ankommen und Bleiben" - Stärkung der Bedürfnisse und Rechte von Asylsuchenden im ländlichen Raum
  48. Waldritter e.V.: "Die Bewegung" -Entwicklung eines handlungsorientierten Ansatzes zur pädagogischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
  49. Freiraum e.V.:" Was geht mich das an?" - Aufbau und Stärkung eines überregionalen Netzwerks zur Unterstützung der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum Sachsens
  50. Max-Reger-Schule: Anti-Rassismus-Training für Schülerinnen und Schülern in einem von rechter Alltagskultur dominierten Umfeld
  51. Verein für Gesellschaftskritik und Antisemitismusforschung e.V: Unterstützung bei Recherche für Buchprojekt über Personen und Organisationen der Neuen Rechten
  52. Verein zur Förderung Innovativer Wohn- und Lebensformen: "Integration durch Qualifikation" - Integrationsprojekt für Flüchtlinge in Brandenburg
  53. AZ Conni: Thematisierung der Bedeutung und Wirkungsweise von Antisemitismus in historischer und moderner Perspektive
  54. Flüchtlingsrat Berlin: Erstellung einer Publikation zur Thematisierung von Antiziganismus
  55. Caritas-Integrationsagentur: "Romanja Empowerment - Sinti und Roma Frauen gestalten Zukunft"
  56. Mokoari Street Productions: "Rassistische Kontinuität und Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland" - Projekt zur Erinnerungskultur
  57. Sollingverein Uslar: Unterstützung bei der Recherche zu Buchprojekt "Jüdische Friedhöfe am Solling - Bodenfeld und Lauenförde"
  58. aha - anders handeln e.V.: Aufführung der Asylmonologe im Rahmen der Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage
  59. KuDePo e.V.: Veranstaltung "Rand-Gestalten" als Alternativangebot zu einer rechten Alltagskultur im regionalen Umfeld
  60. Offenes Haus der Kulturen Frankfurt: Veranstaltung gegen Diskriminierung von Flüchtlingen mit "Matador"
  61. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tharandt: "Auf der Spurensuche. Jüdische Tage in Tharandt" - Jugendprojekt zur Erinnerungskultur
  62. Informationszentrum 3. Welt: Förderung des Dossiers "Neofaschismus weltweit"
  63. Freiraum e.V.: politisches Straßenfest "Rassismus in Europa"
  64. Miphgasch/Begegnung e.V.: Zeitzeugenbegegnungsreihe mit S. Wolkowicz
  65. Kulturring e.V.: Gegen die rassistische Stimmung – Musiktheater gegen Rechts
  66. Arbeitskreis Zweifel und Diskurs: Die Rolle des Antisemitismus in Luthers Reformation
  67. Verband Deutscher Sinti und Roma: Plakataktion gegen antiziganistische Wahlkampagne der NPD
  68. Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus: "Gemeinsam agieren statt reagieren"
  69. Dynamo Windrad Kassel: "Bolz-WM 2014"
  70. Ludwig Philippson Zentrum: "Neue jüdische Erinnerungskultur und das heutige Leben von älteren jüdischen ZuwanderInnen in Magdeburg"
  71. Hessischer Flüchtlingsrat: Jugendtheaterprojekt
  72. Legrain: Antirassismusfilmprojekt "Business as usual"
  73. Erinnerungs-, Bildungs- und Begenungsstätte Alt Rehse e.V.: "Die Mecklenburgische Seenplatte und die extreme Rechte"
  74. Förderverein zum Gedenken an Naziverbrechen um und auf dem Tempelhofer Flugfeld e.V.: "Parallelwelten“: Begegnungen mit Zeitzeugen auf Tempelhofer Flugfeld in drei Generationen
  75. Stop It Initiative Rostock: Refugees Welcome
  76. Kulturbüro Sachsen e.V.: Tagung zu Institutionellem Rassismus
  77. Hamburger Studienbibliothek: Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus
  78. Schloss Bröllin e.V.: Ratschlag des Bündnisses Mecklenburg-Vorpommern
  79. Engagierte Wissenschaft e.V.: Ausstellung "Versagen mit System"
  80. Gruppe [c]³: Veranstaltungsreihe gegen Antisemitismus
  81. RAA Sachsen: Ein Quadratkilometer Bildung Bernsdorf
  82. Palanca e.V.: Gedenkveranstaltung für Amadeu Antonio am 6.12.2013
  83. muse work e.V.: "Bin ich was ich bin?"
  84. AG Politische Psychologie: Workshop gegen Rechtsextremismus
  85. Berufsbildende Schule Rotenburg: Living Black in Germany - Workshop mit Rapper Ewane
  86. Institut für Sozialwiss. Forschung, Bildung und Beratung e.V.: Begleitband zur Wanderausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"
  87. Aktion Zivilcourage e.V.: Einsatzstellenplatz des "FSJ Politik"
  88. Detten rockt e.V.: Detten rockt gegen rechte Gewalt
  89. Buntes Bürgerforum Limbach-Oberfrohna: Bürgerzeitung Rückspiegel

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

 

  1. Initiative Rock gegen rechts Stralsund: „Laute Töne gegen braune Einfalt – Kein Kiez für Nazis“
  2. Elisabethenschule Frankfurt/Main: "Aktionstage Rechtsextremismus und Neonazismus"
  3. Laut und Bunt Rathenow: Laut und Bunt-Festival 2013
  4. Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden: Gastspiel zur Thematisierung von Rechtsextremismus und Antisemitismus
  5. stern Kaulsdorf e.V.: Mut gegen rechte Gewalt Trikots für Faustball Team

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

 

  1. Opferberatung der RAA Sachsen: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  2. Opferberatung der RAA Sachsen: Unterstützung der Angehörigen eines Todesopfers rechter Gewalt
  3. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  4. Aufandhalt e.V.: Unterstützung der ehrenamtlichen Beratung für Betroffene rechter Gewalt
  5. Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt: Kampagne "Würdiges Gedenken für alle Todesopfer rechter Gewalt"
  6. Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V.: Kampagne zu "Racial Profiling"
  7. Opferberatung der RAA Sachsen: finanzielle Unterstützung eines Opfers rassistischer Gewalt
  8. RAA Sachsen: Ausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990"
  9. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  10. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  11. Opferberatung der RAA Sachsen: finanzielle Unterstützung einer von rechter Gewalt betroffenenen Familie
  12. Opferberatung der RAA Sachsen: bundesweite Fortbildung zur Qualifizierung und Professionalisierung der Opferberatung für Betroffene rechter Gewalt
  13. Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.: Tagung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus: "Dagegen! ...und dann?!"
  14. Opferperspektive e.V.: Erstellung der Website www.todesopfer-rechter-gewalt-in-brandenburg.de
  15. Opferberatung Rheinland: Unterstützung eines notwendigen Umzugs für Opfer rechter Gewalt
  16. Opferperspektive e.V.: Unterstützung bei Erstellung des Buchs "Rassistische Diskriminierung und rechte Gewalt: beraten, informieren, intervenieren"
  17. Opferberatung BACK UP: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  18. Mobile Beratung Hamburg: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  19. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  20. Opferberatung der RAA Sachsen: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  21. Mobile Opferberatung Salzwedel: finanzielle Unterstützung einer von rechter Gewalt betroffenenen Familie
  22. Freundeskreis im Gedenken an den rassistischen Brandanschlag von Mölln 1992: Einladung nach Deutschland für Angehörigen zu Gedenkveranstaltungen
  23. Opferberatung LOBBI: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt

Geförderte Projekte 2012

  1. UBI KliZ: Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der „Initiative gegen Rechts“
  2. Merseburger Bündnis gegen Rechts: Diskussionsveranstaltung „Zwischen Ignorieren und Verbieten:  Merseburg, nun sag doch mal!“
  3. Tacheles Uecker-Randow e.V.: „Kreativ gegen Rechts“
  4. Aktionsnetzwerk gegen Rechtsextremismus: „Kriegsrüstung – Zwangsarbeit – Vernichtung“
  5. Palanca e.V.: Finanzierung von Räumen und Schulprojekten
  6. Projektgruppe FremdWort: Forschungsprojekt zum Thema Mediale Stereotypisierung von ethnischen Minderheiten
  7. Stadtjugendring Potsdam e.V.:  Förderung des Projekts "Nazis 2.0"
  8. Aktionstheater Halle e.V.: „Mut zur Lücke - Was geht?“ - Theater gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Toleranz
  9. KUSO e.V.: Festival „Jamel rockt den Förster"
  10. NARUD e.V.: „Interkulturelles Fußballturnier“
  11. FAUST e.V.: „Das Schicksal jüdischer Geschäftsleute am Schwarzen Bären“
  12. Fördernetzwerk Tolerantes Sachsen e.V.: Projekt „Ein inklusives Sachsen - für alle“
  13. Initiative „Gedenkort KZ Uckermark“: Projekt „Internationales Anitfaschistisches Feministisches Bau- und Begegnungscamp 2012“ (PDF-Dokument)
  14. K.I.E.Z. e.V. Dessau: Aktion Stolpersteine
  15. Weststadtkonferenz c/ o musa e.V.: Projekt „Rosenwinkel“
  16. Verein zur Förderung der Erforschung der Hamburger Schulgeschichte e.V.: Broschürendruck
  17. IkuWo e.V.: Bildungsveranstaltung zum Thema alternative und antifaschistische Strukturen in der Balkanregion
  18. Bündnis 90/ Die Grünen: Konzert mit Microphone Mafia in Lübeck
  19. Miteinander e.V.: Lesung „Kaltland“
  20. Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.: „Leitfaden für eine rassismuskritische Sprache“
  21. Verein zur Förderung alternativer Wohn- und Lebensformen: Integration durch Qualifikation
  22. LOBBI Ost: Workshops "Rechtliche Aspekte in der Beratung von Betroffenen rechter Gewalt"
  23. Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V.: Racial Profiling
  24. Bund der PfadfinderInnen: Erstellung einer Informationsbroschüre
  25. Buntes Bürgerforum für Demokratie: Alternative Bürgerinformation
  26. AfricAvenir International e.V.: Afrika.kopf.bilder.DEUTSCHLAND
  27. context e.V.: Erstellung einer Publikation zu Rostock- Lichtenhagen
  28. Demokratisches Jugendforum Brandenburg: "Bei uns ist sowas nicht passiert"
  29. Kulturbüro Sachsen e.V.: Praxistag für Flüchtlingsinitiativen in Sachsen
  30. Afrikanischer Kulturverein Palanca: Veranstaltungen zum Geburtstag von Amadeu Antonio
  31. W3- Werkstatt für internationale Kultur und Politik: Projekt "Crossroads"
  32. ARIBA e.V.: Tagung zum Thema Racial Profiling
  33. Berliner Geschichtswerkstatt: Veranstaltungsreihe Tempelhof
  34. Multikulturelles Zentrum Trier e.V.: "Im rassistischen Raster- Stop Racial Profiling"
  35. argumente e.V.: Hearing
  36. li:chi Verein- transkulturelles Netzwerk für Kunst und politische Bildung e.V.: Projekt "Zeitspuren am Ufer"
  37. Eberswalder Zentrum: Projekt "Volkan T mit uns im Bett"
  38. Rock gegen Rechts Stralsund: "Rock gegen Rechts 2012"
  39. Rroma Informations Centrum e.V.: Lesung und Ausstellung Ceija Stojka
  40. Miteinander e.V.: Fortbildung "Psychosoziale Interventionen nach traumatischem Erleben"
  41. Freiraum e.V.: Straßenfest in Burgstädt
  42. Aktion Dritte Welt e.V.: Dossier und Veranstaltungsreihe zum Thema Antiziganismus

Gefördert im Rahmen der Aktion "Mut gegen rechte Gewalt"

 

  1. Verein zur Förderung nachbarschaftlicher Vernetzung e.V.: Projekttag „Rechtsradikale Strukturen in der Ausbildung und im Berufsalltag von ErzieherInnen“
  2. Eberswalder Zentrum für demokrat. Kultur, Jugendarbeit und Schule e.V.: Theaterstück „Tag für Tag“
  3. ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur GmbH: Tätigkeiten des ZDK  2012
  4. Soz. und pol. Bildungsvereinigung L.-O. e.V.: Projekt Stay Rebel
  5. Laut und Bunt Jugendinitiative:Laut und Bunt Jugendfestival
  6. BeratungsNetzwerk Hamburg/ J.D. Lawaetz Stiftung: "Die neue Rechts- Schreibung"
  7. BAUHAUS/ Haus der offenen Tür e.V.: Troisdorf gegen Rechts
  8. Kindervereinigung Leipzig: "Tag der Vielfalt"
  9. Aktion Zivilcourage e.V.-FSJ-Einsatzstelle
  10. Bon Courage e.V.. "We are the Future- Gegen rechten Mainstream"
  11. Landkreis Lüchow-Dannenberg: "Yeah, Yeah, Yeah- Jugend für Toleranz und Demokratie"

Unterstützt durch den Opferfonds CURA

 

  1. Back Up: Unterstützung der Familie Lankamp für Schäden verursacht durch Rechtsextreme
  2. AUFANDHALT e.V.: Unterstützung des Projekts „AUFANDHALT“
  3. Initiative Anti-Castor-Camp Dahlem Dumstorf: finanzielle Hilfe zur Beseitigung von Sachbeschädigung LOBBI West: Opferhilfe nach Anschlag
  4. Jugendprojekt Köfte Kosher: Jugendprojekttage
  5. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  6. Reach Out: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  7. MittenDrin e.V.:  Niemand ist vergessen
  8. ezra:  Ausstellung "Angsträume - Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen"
  9. Förderung im Rahmen der Aktion „Kein Ort für Neonazis“, Meckenburg-Vorpommern
  10. Soziale Bildung e.V.: Projekttage „20 Jahre Pogrom in Rostock-Lichtenhagen“
  11. LOBBI West: Hechtrock-Festival
  12. Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur: Selbstbehauptungstraining
  13. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung mehrer Opfer von rechter Gewalt
  14. Opferperspektive e.V.: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  15. RAA Sachsen: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  16. Mobile Opferberatung Nord: Bückeburg
  17. Reach Out: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  18. Back up: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt
  19. Back up: finanzielle Unterstützung von Reparaturkosten
  20. Opferberatung Rheinland: finanzielle Unterstützung eines Opfers rechter Gewalt

Übersicht der geförderten Projekte und unterstützten Personen 2011

  1. Förderung des Projekts der ifak e.V.: „nicht deutsch - abgelehnt?“ um die Auswirkungen von Rassismus und Abschiebung in Deutschland zu reflektieren.
  2. Zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus wird die Ausstellung "Regina Jonas - 75 Jahre Ordination zur Rabbinerin" der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum unterstützt.
  3. Förderung der Hector-Peterson-Schule in Berlin bei einem Projekt zur Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit historischem und aktuellem Rechtsextremismus.
  4. Förderung des Gymnasiums bei St. Anna bei der Umgestaltung zu einer Informationsschule gegen Rechtsradikalismus.
  5. Unterstützung des Vereins zur Förderung kommunikativer Eingriffe beim Projekt "Conzepte. Neuen Fassungen politischen Denkens" zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
  6. Bündnis gegen Rechts Trier: Antirassistische Kampagne für Demokratie und kulturelle Vielfalt
  7. Label Noir: antirassistisches Theaterspiel in Bremen und anschließende Diskussion mit Schülerinnen und Schülern
  8. ZDK – Gesellschaft für demokratische Kultur: „Demokratie stärken – Auseinandersetzung mit Islamismus und Ultranationalismus“  in Berlin
  9. Bund der Pfadfinderinnen & Pfadfinder e.V.: Vortrag in Berlin über völkische und rechtsextreme Gruppen zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
  10. Unterstützung des RAA Sachsen e.V. bei dem Publikationsprojekt "Der rassistische Mord an Marwa El-Sherbini" zur kritischen Auseinandersetzung mit neonazistischer Gewalt besonders in Sachsen
  11. Förderverein der Gedenkstätte Ahlem: Projekt „Rukeli oder die Regeln des Respekts" in dem Jugendliche  den Nationalsozialismus reflektieren sollen, um so ein besseres Miteinander gestalten zu können.
  12. Unterstützung des KIEZ e.V. bei der Kampagne "Stolpersteine in Dessau Roßlau 2011" zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.
  13. Politische Jugendverbände Worms: "Game Over Nazis" Jugendliche in Worms gegen Nazis
  14. Unterstützung Aktion Zivilcourage e.V. in Pirna ein FSJ Politik anzubieten damit Jugendliche politische Prozesse und Strukturen kennenlernen können (MUT)
  15. Evangelische Gemeinde Joachimsthal: antirassistisches Musikprojekt BAFF (Bands auf festen Füßen) (MUT) zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
  16. mehr als lernen e.V.: Jugendmediencamp mit Schwerpunkt Rechtsextremismus (MUT) 
  17. ZDK Gesellschaft für demokratische Kultur GmbH: Förderung der Neonaziaussteigerinitiative EXIT (MUT)
  18. Miteinander e.V.: „Kein Ort für Neonazis“-Kampagne in Sachsen Anhalt (MUT) 
  19. DJR Jena e.V.: Antirassismustraining für MultipikatorInnen in Jena (Thüringen) (MUT) 
  20. Diakonisches Werk Havelland e.V.: Laut & Bunt-Festival: Das Festival soll junge Wäherlinnen und Wähler über rechtsextremes Gedankengut der NPD aufklären (MUT)
  21. THO Hilfsdienst für Opfer rechtsextremer Gewalt: Entschädigung eines Opfers rechter Gewalt (CURA)
  22. Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V.: Unterstützung einer Kampagne wegen rassistischer Diskriminierung beim Zugang zu Diskotheken (CURA)
  23. AUFANDHALT: Weiterförderung: Netz von betroffenen rechtsextremer Gewalt und rassistischer Diskriminierung (CURA) 
  24. Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt: finanzielle Hilfe für Betroffene rechter Gewalt (CURA)
  25. Opferperspektive: Fahrtkostenübernahme für Rechtsanwaltsbesuch eines Betroffenen rechter Gewalt (CURA)
  26. Arbeit und Leben: Filmprojekt „Neonazistinnen – Frauen als rechte Täterinnen. Zur Auseinandersetzung mir Frauen im Rechtsextremismus (Lola für Lulu)
  27. Jugendkulturnetz Ludwigslust e.V.: „Grrrrls statt Groupies“. Zur Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der neonazistischen Szene (Lola für Lulu)
  28. Kultur mit Sahne e.V.: „Keine Stimme für Nazis!“ zur Aufklärung der Wahlkampfmethoden der NPD (Kein Ort für Neonazis) 
  29. Soziale Bildung e.V.: Jugendbildungsprojekte gegen Rechtsextremismus und Rassismus in M-V. Förderung von Workshops an verschiedenen Schulen (Kein Ort für Neonazis)
  30. Bürgerbündnis Quedlinburg: Kampagne gegen den Einzug der NPD in den Landtag Sachsen-Anhalt  (Kein Ort für Neonazis) 
  31. Berufsbildende Schule Salzwedel: Kein Ort für Neonazis, Biographischer Vortrag eines Aussteigers aus der rechten Szene und anschließende Diskussion (Kein Ort für Neonazis)
  32. Afrikanischer Kulturverein "Palanca" e.V. Finanzierung von Räumen und Schulprojekten
  33. Grüne Hochschulgruppe Magdeburg: Konzert mit Ira Atari "Laut gegen Nazis"  zur Auseinadersetzung mit der neonazistischen Szene (Kein Ort für Neonazis)
  34. filmArche e.V.: "Tanzende Erinnerungen", mit dem Ziel politisches Interesse auch außerhalb von schulischen Institutionen und Massenmedien
  35. Förderverein tolerantes Sachsen e.V.: "Alles inklusive - von der Normalität des Unterschieds" zur Schaffung von politischen Partizipationsmöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten (MUT)
  36. Arbeit und Leben, Landesarbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.: Rechtsextremismus in MV - Strategien, Inhalte, Personen: Workshops, die sich gezielt mit der Hetze gegen Polen auseinandersetzen
  37. Förderverein zum Gedenken an die Naziverbrechen auf und um das Tempelhofer Flugfeld e.V.: Informationsveranstaltungen zum Tempelhofer Feld
  38. Mideast Freedom Forum e.V.: Veranstaltungsreihe "Die 2. Gaza Flotilla und die aktuelle Situation in Gaza"
  39. LOBBI Ost: Broschüre "Gesicht zeigen!?" - Handreichung zum Umgang mit bedrohlichen Situationen im Umgang mit Neonazis (Kein Ort für Neonazis)
  40. Friedenskreis Halle e.V.: Kampagne "Aktion Ladenschluss" in Halle/Saale gegen von Neonazis häufig getragende Kleidermarken und neonazistisches Gedankengut
  41. SJD - Die Falken: Ausstellung "Invisible Borders" in Luckenwalde mit dem Thematischen Schwerpunkt "Flucht, Migration und Asyl"
  42. Mensch und Sound im Kollektiv, IKuWo: Kundgebung "Im Freien Befreiung feiern", Greifswald (Kein Ort für Neonazis)
  43. Jüdische Gemeinde Landkreis Barnim e.V.: Reparaturen, Einrichtung von Sicherheitssystemen (CURA)
  44. Kulturbüro Sachsen e.V.: Buchprojekt "Arbeit für demokratische Kultur ist Arbeit gegen Rechtsextremismus"
  45. Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum e.V. "Wintertagung in Leipzig vom 25 - 27. März 2011"
  46. Verein zur Förderung der Schule des Alexander von Humboldt Gymnasiums e.V. "Banner zum 1. Mai" (Kein Ort für Neonazis)
  47. AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V.: Kostenübernahme einer Glasrechnung, die in Folge eines antisemitischen Angriffs auf eine Familie entstanden ist (CURA)
  48. Soziale und politische Bildungsvereinigung L.-O. e.V.: Unterstützung des Workshops "Stay Rebel 2011"
  49. Förderverein Netzwerk Selbsthilfe e.V. : Förderung  des Festivals "MV Rock" zur politischen Motivation für Jugendliche
  50. Evangelische Kirchengemeinde Joachimsthal: Unterstützung des Projekts "Spiel Grenze"
  51. Kulturbüro Sachsen e.V.: Förderung der Ringvorlesung "Gesellschaftliche Umfeldbedingungen von Rassismus"
  52. Opferperspektive e.V.: Kostenübernahme für einen Sprachkurs zur psychosozialen Stabilisierung eines Opfers rassistischer Gewalt (CURA)
  53. Aktion Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Schleswig-Holstein e.V.: Übernahme von Prozesskosten
  54. Förderung der ostdeutschen Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt zum Themenfeld "lokale Intervention" und Vernetzungstreffen
  55. IIBSA International Insitut for Education and Research on Antisemitism: Förderung des Projekts "Perceptions of the Holocaust and contemporary antisemitism"
  56. Initiative zur Förderung der Waldorfpädagogik Greifswald e.V.: "Banner  zum 1. Mai" (Kein Ort für Neonazis)
  57. Förderung des größtem jüdischen Volksfestes, dem Limmud Festival 2011 am Werbellinsee in Brandenburg zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus.
  58. Förderung der Kampagne "Wake up - Stand up! Keine Stimme den Nazis in MV" des Bund Deutscher PfadfinderInnen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des aktuellen Wahlkampfes in MV.
  59. Hilfe für SJD - Die Falken beim Wiederaufbau des abgebrannten Anton-Schmaus-Haus in Neukölln in Folge eines politisch motivierten Anschlags (CURA)
  60. Förderung einer Fortbildung der ostdeutschen Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt durch die Opferperspektive Potsdam zum besseren Umgang mit rassistischer Gewalt
  61. Studententheater EMAU Greifswald e.V.: Förderung des Projektes "Mensch sein. Auch Du bist Antifaschist - für eine demokratisch-freiheitliche Gesellschaft"
  62. Augen auf e.V. Zittau: Förderung des Projektes Klausels Extremis Mus
  63. Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim: Förderung des Projektes der Arbeitsgemeinschaft Geschichte: "Kinder in Theresienstadt"
  64. Sophie Medienwerkstatt Ruhetal: Förderung von "Rock gegen Rechts - Wählen gehen für mehr Demokratie"
  65. Workstation Ideenwerkstatt Berlin e.V.: Förderung des Temporären Denkmals für den sinto-deutschen Boxer Johan "Rukeli" Trollman
  66. Kultur- und Begegnungszentrum "Ariowitsch-Haus" Leipzig: Förderung der Ausstellung "Israelfeindliche Karikaturen in der Presse der DDR"
  67. RAA Leipzig e.V.: Unterstützung für Messaoud Semoud (CURA)
  68. RAA Leipzig e.V.: Unterstützung für Familie von Kamal Kilade (CURA)
  69. Aktion Zivilcourage e.V. Pirna: Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres Politik 2012 (MUT)
  70. Förderung eines Jugendkongresses in Greifswald vom 28.-30.10. (Kein Ort für Neonazis)
  71. Evangelische Kirchengemeinde Joachimsthal: Förderung des Projektes "Brücken aus Musik" (MUT)
  72. HATiKVA e.V. Dresden: Förderung des Projektes "Ehe im Schatten"
  73. RAA Sachsen: Förderung des Projektes "Quadratkilometer Bernsdorf"

Übersicht der geförderten Projekte und unterstützten Personen 2010

  1. SBZ Südstadt/Biestow GmbH: Integratives Filmprojekt „Ausgrenzung“
  2. Verband Deutscher Sinti & Roma. Landesverband Baden-Württemberg: Projekt „Alltagsorientierung und Lebenswirklichkeit“
  3. Zukunft gestalten ohne zu vergessen e.V.: Aktionstage gegen Antisemitismus
  4. Medinetz Leipzig e.V.: Vernetzungstreffen
  5. Förderverein Tolerantes Sachsen: Tagung - Rassismus bekämpfen ohne Migrant/innen
  6. Förderverein "Dr. Magarete Blank" e.V.: Zeitzeugengespräche mit Mordechai Weinryb
  7. Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V.: Förderung des Gedenktafelprojekts am May-Ayim-Ufer
  8. Sächsische Jugendstiftung: Über Menschen, Politik und jüdisches Leben - Antisemitismus in der DDR, ein Mythos?
  9. Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.: Fortbildung: "HERRschaftszeiten und Rechtsextremismus"
  10. Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim: Klassenprojekt "Mahnmahl für Weinheim"
  11. Naturfreundejugend Berlin: "Stalin hat uns das Herz gebrochen"
  12. Förderverein Nelson Mandela Schule Berlin: "Homestory Deutschland"
  13. Linksalternative Jugend Bernburg: Was sind „Autonome Nationalisten“?
  14. Volksschule Mittenwald: Gebirgsjäger ehren ohne Opfergedenken?
  15. Jüdische Gemeinde Cottbus e.V.: Jugendliche lernen Integration
  16. Lübecker Bündnis gegen Rassismus: Warum wurde Lübeck bombardiert?
  17. Diakonisches Werk Havelland e.V.: Zeitzeugenbegegnungen in westhavelländischen Grundschulen
  18. Jugendverein „Roter Baum“ e.V: Streetsoccer Turnier „United Colours“
  19. Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V.: Projekt „Couragiert für Demokratie, engagiert gegen Rassismus!“
  20. Bundesfachverband UMF e.V.: Jugendliche ohne Grenzen - Konferenz in Hamburg
  21. Jugendverein „Roter Baum“ e.V: Filmvorführung Shoah 2010
  22. Bildungswerk Blitz e.V.: Kinderdorf 2010
  23. Workstation Ideenwerkstatt Berlin e.V.: Denkmal für Johann Trollmann
  24. Arbeitskreis Solidarische Welt e.V.: Förderung des Antifee-Festivals
  25. Stiftung Weingutmuseum Hoflößnitz: „Erinnerung + Verantwortung. Sächsischer Weinbau im Nationalsozialismus“
  26. Berlin Postkolonial e.V.: „Freedom Roads!“
  27. Schloss Bröllin e.V.: Veranstaltung „Landpartie – Was braucht das Land?“ im Rahmen der Kampagne „Kein Ort für Neonazis – Mecklenburg-Vorpommern 2010/2011“
  28. NPD-Blog: Dokumentation rechtsextremer NPD-Aktivitäten
  29. Calaca e.V.: Veranstaltungsreihe „Invisibles“
  30. Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg: Lokalgeschichtliches Ausstellungsprojekte über die Deportation nach Gurs 1940
  31. Stiftung Weingutmuseum Hoflößnitz: Öffentlichkeitsarbeit zur Ausstellung „Erinnerung + Verantwortung. Sächsischer Weinbau im Nationalsozialismus“
  32. Aktion Sühnezeichen Friedensdienst:„Alle bleiben – Keine Abschiebung von Roma aus Deutschland“
  33. Aktion Zivilcourage e.V. Pirna: Jugendliche machen Politik (MUT)
  34. ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH: Exit (MUT)
  35. Förderverein Handballfreunde der weiblichen Handballabteilung der Reinickendorfer Füchse e.V.: Unterstützung der Jugendarbeit (MUT)
  36. Diakonisches Werk Havelland e.V: "Laut & Bunt"-Festival in Rathenow (MUT)
  37. Friedenskreis Halle e.V.: Informationskampagne zu rechtsextremen Kleidermarken (MUT)
  38. Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur, Jugendarbeit und Schule e.V.: Entwicklung des Projektes „Heimat, bittersüße Heimat“ (MUT)
  39. Aktiv e.V.: Open Air Veranstaltung „Musik für Toleranz und Weltoffenheit“ (MUT)
  40. Verein für demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung e.V.: Berliner Webportal für die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in kommunalen Gremien (MUT)
  41. Jugendclub Courage Köln e.V.: Projekt „Wanderausstellung zum Thema Rechtsextremismus“ (MUT)
  42. Bildungsbanden e.V.: Projekt „Aktionswochen gegen Rechts“ (MUT)
  43. Eberswalder Zentrum für demokratische Kultur, Jugendarbeit und Schule e.V.: Brandenburgtour des Theaterstücks „Heimat, bittersüße Heimat“ (MUT)
  44. Joliba – interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V.: „Black Art & History Forum“ (MUT)
  45. AUFANDHALT - Netz von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und rassistischer Diskriminierung e.V.: Projektförderung (CURA)
  46. RAA Sachsen e.V.: Unterstützung Betroffener rechter Gewalt (CURA)
  47. RAA Leipzig e.V.: Opferfonds CURA: Unterstützung Betroffener rechter Gewalt (CURA)
  48. Jugendprojekt „MittenDrin“: Fensterreparatur nach Übergriff (CURA)
  49. Antidiskriminierungsbüro e.V.: Nachdruck der Broschüre „Rassismus in Sachsen. Aktuelle Perspektiven 2010“ (CURA)
  50. Netz von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und rassistischer Diskriminierung e.V.: Projektförderung (CURA)
  51. Cagintua e.V.: „Netzwerk und Dialog gegen Diskriminierung“ (CURA)
  52. Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V.: Lehrpfad für Demokratie (Lola für Lulu)
  53. AWO Kreisverband Ludwigslust e.V.: Tanzgruppen für Mädchen im Jugendtreff HAI (Lola für Lulu)
  54. Kreissportbund Ludwigslust e.V.: Fußball-Lichter 2010 (Lola für Lulu)
  55. Evangelische Jugend Schwerin: „Volx Mobil“ (Lola für Lulu)
  56. Lohmeyer: Festival „Jamel rockt den Förster“ ("Kein Ort für Neonazis", MV)
  57. WIR. Erfolg braucht Vielfalt: Förderung der Plakatdrucke für das 4te Lindenfest in Lübtheen ("Kein Ort für Neonazis", MV)
  58. Geschichtswerkstatt Tübingen e.V.: Ausstellung über den Grabert-/Hohenrain-Verlag
  59. Evang-Lutherische Kirchengemeinde Kaufbeuren: Förderung der Internationalen Jugendbegegnung in Deutschland
  60. Hamburger Studienbibliothek e.V.: Filmvorführung "Uniform, Panzer, Kokon - Militärsdienst in Israel"
  61. Initiative in Gedenken an Oury Jalloh: finanzielle Unterstüzung für die Begleitung im Revisionsverfahren (CURA)
  62. Bürgerstiftung Barnim Uckermark: Ideenwettbewerb "2000 Mäuse winken"
  63. Opferperspektive: Finanzierung der Prozesskosten der Opfer des antiziganistischen Überfalls in Milmersdorf (CURA)
  64. Exil e.V.: Dauerausstellung am Ort des ehemaligen Außenlagers des KZ-Ravemsbrück
  65. KUSO e.V.: Förderung des Festivals Jamel rockt den Förster 2011
  66. Opferperspektive: Finanzielle Hilfe für ein Opfer rechter Gewalt (CURA)
  67. Opferperspektive: Hausprojekt "Zelle 79" (CURA)
  68. Nachbarschaftstreff Blumenau: Heimat Blumenau
  69. Finanzielle Hilfe für die Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V. nach dem Brandanschlag (CURA)

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.