Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Förderinitiative „Engagierte stärken! Ostdeutschland für demokratische Kultur“

© Lena Heckl

Die Amadeu Antonio Stiftung startet die Förderinitiative „Engagierte stärken! Ostdeutschland für demokratische Kultur“ – unterstützt von den Open Society Foundations.

Viele zivilgesellschaftliche Initiativen in Ostdeutschland stehen unter enormem Druck. Sie werden von Rechtsradikalen angefeindet, stoßen auf Gleichgültigkeit in ihrer Umgebung und haben Schwierigkeiten, finanzielle Unterstützung für ihren Einsatz zu bekommen. Die Amadeu Antonio Stiftung und die Open Society Foundations reagieren auf diese Herausforderungen mit der Förderinitiative „Engagierte stärken! Ostdeutschland für demokratische Kultur“. Diese soll die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland dabei unterstützen, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam für eine lebendige demokratische Kultur vor Ort zu streiten.

Die Kooperation verfolgt drei strategische Ansätze:

1. Zusammen handeln – zusammenhalten

Förderung kooperativer Projekte mehrerer lokaler Akteure, unter denen zivilgesellschaftliche Initiativen sein sollen. Im Fokus stehen dabei Vorhaben, die sich für Minderheitenschutz und Menschenrechte engagieren und aktiv gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen.

2. Stärkung lokaler Minderheiten

Selbstorganisationen sollen gezielt beim Ausbau ihrer Öffentlichkeitsarbeit, Basisinfrastruktur und Projekte unterstützt werden.

3. Ausbau zivilgesellschaftlicher Infrastruktur

In einem Pilotprojekt wird ein regionaler Akteur dabei unterstützt, regionale Netzwerke auszubauen, sich weiter zu qualifizieren und demokratische Kultur vor Ort zu fördern.

Die Initiative soll keine strukturelle Förderung durch Bundes- oder Landesprogramme ersetzen, sondern konzentriert sich auf sozialraumbezogene Projekte. Dazu wird die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit Partner*innen Vorhaben identifizieren. Von Antragsstellungen bitten wir aus diesem Grund abzusehen. Anträge können weiterhin jederzeit initiativ im Rahmen unserer generellen Projektförderung gestellt werden.

Die Open Society Foundations sind der weltweit größte private Förderer von Initiativen und Einrichtungen, die sich für Menschenrechte, Gerechtigkeit und Demokratie auf der ganzen Welt einsetzen. Zuständig für die Vergabe von Fördermitteln in Europa ist die Open Society Initiative for Europe (OSIFE).

Die Amadeu Antonio Stiftung verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1998 das Ziel, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet und für eine demokratische Kultur und den Schutz von Minderheiten eintritt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an Charlotte Sauerland unter foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de, Telefon 030 – 240 886 – 10.

Weiterlesen

HP Cover Action-Kit

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus

Wir sagen israelbezogenem Antisemitismus den Kampf an! Unser Actionkit für Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sowie andere Interessierte stellt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus zusammen und erläutert praxisnah den besten Umgang damit.

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.