Projektförderung
Projektförderung
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert bundesweit zivilgesellschaftliche Initiativen, die rechtsextremen Tendenzen entschieden entgegentreten. Wir unterstützen Projekte, die für demokratische Werte, den Schutz von Minderheiten und Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Gefördert werden Projekte vor allem in kleinstädtischen, ländlichen und strukturschwachen Regionen oder dort, wo es Lücken staatlichen Handelns gibt. Besonderes Interesse haben wir an Projekten, für die es schwer ist, auf anderen Wegen finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Seit ihrer Gründung 1998 konnte die Stiftung – dank zahlreicher Spender*innen – bereits über 2.500 Projekte und Initiativen fördern (Stand: Juni 2025).

Hier fördern wir
Worum es uns geht – und was wir fördern
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert kleine Projekte, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus bzw. für den Erhalt der demokratischen Kultur engagieren und auf eine konkrete Wirkung ausgerichtet sind. Dabei sind die inhaltlichen Schwerpunkte und Kriterien entscheidend, die unter dem Punkt „Dein Projekt passt zu uns, wenn es…“ unten aufgeführt sind.
Darüber hinaus entwickeln wir Förderprogramme, mit denen wir auf besondere gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Dabei setzen wir gezielt bestimmte inhaltliche Schwerpunkte. Alle Informationen zu Förderkriterien und Ablauf, die du auf dieser Seite findest, gelten auch für diese Förderprogramme. Zusätzliche Regelungen und Kriterien findest du in den jeweiligen Ausschreibungen. Bitte nutze für alle Anträge unser reguläres Antragsformular.
Aktuell kannst du neben der regulären Förderung auch im Rahmen des Gegenwind-Förderfonds gegen Rechtsextremismus Anträge stellen. Der Gegenwind-Förderfonds unterstützt Projekte in strukturschwachen Regionen in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Alle Informationen dazu findest du hier.
Wir unterstützen CSDs, die Störungen und Angriffe erwarten. Alle Informationen dazu findest du hier.
Dein Projekt passt zu uns, wenn es:
- klar Haltung bezieht gegen Rechtsextremismus und (Rechts-)Populismus – und deren Normalisierung etwas entgegensetzt
- Rassismus und Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft erkennt, benennt und ihnen aktiv widerspricht
- sich gegen Rassismus gegenüber Schwarzen Menschen, People of Color, Muslim*innen, Sinti*zze und Rom*nja, asiatisch gelesenen Menschen oder Geflüchteten engagiert
- antisemitischen Erzählungen – ob aus rechten, linken, verschwörungsideologischen oder religiösen Kontexten – konsequent entgegentritt
- antifeministische und queerfeindliche Positionen als demokratiegefährdend thematisiert und bekämpft
- neue Ideen und konkrete Antworten auf lokale Herausforderungen und Krisen als Antwort auf rechtsextreme Erzählungen entwickelt – und Visionen für ein solidarisches Miteinander stärkt
- für eine demokratische Debattenkultur einsteht – gegen Hass, Hetze und Desinformation, online wie offline
- Betroffene stärkt, schützt und Räume für Selbstorganisation und Empowerment schafft
- Solidarische Netzwerke aufbaut – vor Ort, zwischen Stadt und Land oder Ost und West
Kurz: Wenn das Projekt etwas verändert – und dazu beiträgt, dass unsere Demokratie nicht nur verteidigt, sondern auch weitergedacht wird.
Du kommst aus einer ländlichen Region oder einem Ort, wo Fördergelder sonst selten ankommen? Genau da wollen wir unterstützen!
Wir fördern besonders gerne Projekte aus strukturschwachen Regionen oder von Initiativen, die sonst kaum eine Chance auf Förderung haben. Denn dort, wo es am schwersten ist, wird Engagement am dringendsten gebraucht.
Was uns bei Projekten wichtig ist:
- Ihr wollt etwas bewirken – nicht nur reden, sondern etwas anstoßen
- Ihr kennt die Herausforderungen vor Ort – und packt sie an
- Euer Projekt stärkt Mitbestimmung und Selbstorganisation und nimmt die Perspektive von Betroffenen ein.
Wir unterstützen Projekte inhaltlich und können Erfahrungen und Kontakte vermitteln. Außerdem freuen wir uns, wenn wir euer Projekt auch öffentlich vorstellen können.
Projekte sollen etwas bewirken. Was ist damit gemeint?
Uns interessiert nicht nur, was inhaltlich in deinem Projekt passiert – also beispielsweise welche Bands oder Redner*innen zu einem Demokratiefest eingeladen werden oder welches Thema ein Workshop behandelt. Wir möchten auch verstehen, welche Wirkungen und Veränderungen du mit deinem Vorhaben beim Publikum oder bei den Teilnehmenden erreichen möchtest, ggf. auch über ein einmaliges Format hinaus. Uns ist bewusst, dass Fördersummen bis 2.500 Euro recht gering sind und große Veränderungen Zeit brauchen. Bitte beschreibe aber, welche Ziele du realistisch erreichen kannst und wie dein Projekt zu „größeren“ Zielen beiträgt.
Was wir nicht fördern
Bitte stellt keinen Antrag, wenn euer Projekt:
- keinen Bezug zu demokratischer Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus hat
- eine Gedenkstättenfahrt, eine internationale Begegnung oder eine Fahrt ins Ausland werden soll
- die Produktion eines Films, eines Buchs oder einer Theaterinszenierung zum Ziel hat – es sei denn, die Produktion ist Teil eines soziokulturellen Beteiligungsprozesses mit der Zielgruppe
- ein Hochschul- oder Uni-Seminar ohne zivilgesellschaftlichen Bezug ist
- eine UN-Simulation oder ein Planspiel ist
- Stipendien vergibt
- vor allem integrative Ziele hat
- keine Wirkung anstrebt oder keine Veränderung erreichen will
- außerhalb Deutschlands umgesetzt werden soll
- das Existenzrecht Israels in Frage stellt, Israel boykottiert oder mit rechtsextremen oder demokratiefeindlichen Akteur*innen kooperiert
- von einer Einzelperson oder einem Träger beantragt wird, der nicht gemeinnützig ist
Auswahlverfahren
Über Anträge bis zu 2.500 Euro wird laufend durch den Vorstand und das Team entschieden.
Über Anträge, die mehr als 2.500 Euro an Förderung beantragen, entscheidet zweimal jährlich der Stiftungsrat der Amadeu Antonio Stiftung, der im Frühjahr und Herbst tagt. Das Projekt sollte zum Zeitpunkt der Entscheidung noch nicht begonnen haben.
Der Schwerpunkt unserer Förderung liegt auf der Unterstützung kleiner Projekte. Eine Förderung über 2.500 Euro erfolgt nur im Ausnahmefall.
Bitte beachte: bei Anträgen bis zu 2.500 Euro beträgt die Bearbeitungszeit ca. 4-6 Wochen, bei Anträgen über 2.500 mindestens 3 Monate.
Hast du noch Fragen?
Gern beraten wir dich und vermitteln Erfahrungen und Kontakte. Du erreichst uns während unserer Sprechzeiten telefonisch, dienstags von 15 bis 18 und freitags von 09 bis 12 Uhr unter 030 240 886 20. Per E-Mail sind wir jederzeit über foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de erreichbar.
Wir bitten darum, von Nachrichten auf dem Anrufbeantworter abzusehen.
Antragstellung
Das Antragsformular, weitere Informationen zu den nötigen Unterlagen und Ausfüllhinweise findest du hier:
Eine Checkliste mit hilfreichen Hinweisen zur Antragstellung kannst du hier herunterladen: Checkliste Antragsformular
Wer kann einen Antrag stellen?
Gemeinnützige Organisationen und Körperschaften des öffentlichen Rechts können Fördergelder bei der Amadeu Antonio Stiftung beantragen. Dazu gehören:
- Eingetragene Vereine (e.V.)
- andere gemeinnützige Rechtsformen, z.B. gGmbH, gUG, Stiftungen
- Kommunen und Verwaltungen
- Kommunale Jugendeinrichtungen
- Religionsgemeinden
- Schulen
Initiativen, die nicht als gemeinnützig anerkannt sind, bitten wir, sich einen gemeinnützigen Träger zu suchen, der die Antragstellung und die Projektabwicklung übernimmt.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Wird der Antrag von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (z.B. öffentliche Schule, Kommune) eingereicht, benötigen wir keine weiteren Unterlagen. Wird der Antrag von einer gemeinnützigen Körperschaft (z.B. Verein, gGmbH) eingereicht, benötigen wir:
- Satzung
- Freistellungsbescheid (nicht älter als fünf Jahre) oder Feststellungsbescheid (nicht älter als drei Jahre)
- aktueller Registerauszug (Vereins-, Handels- oder Stiftungsregister)
Gibt es Fristen zur Antragstellung?
Es gibt keine Fristen. Von der Antragstellung bis zur Entscheidung dauert es in der Regel vier bis sechs Wochen. Dein Projekt darf noch nicht begonnen haben, wenn über den Antrag entschieden wird.
Welche Summen können maximal beantragt werden?
Der Höchstbetrag einer Förderung durch die Amadeu Antonio Stiftung beläuft sich in der Regel auf 2.500 Euro, im Gegenwind-Förderfonds sind für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Summen bis 5.000 Euro möglich.
In Ausnahmefällen können auch darüber hinaus höhere Beträge beantragt werden, über die der Stiftungsrat der Amadeu Antonio Stiftung zweimal jährlich entscheidet. Die Bearbeitungszeit beträgt dann etwa drei bis sechs Monate.
Welche Ausgaben werden gefördert?
- Reisekosten
- Lebensmittel
- Sachmittel, z.B. Materialien, Raummieten
- Druckkosten, Kosten für Öffentlichkeitsarbeit
- Honorare
- Anteilige Personalkosten (bis zu 50% Arbeitgeber*innen-Brutto)
- Versicherungen (anteilig, z.B. Haftpflichtversicherung)
- Kosten für Sicherheitsmaßnahmen (z.B. zur Absicherung von Räumlichkeiten oder Veranstaltungen)
Was muss ich beim Ausfüllen des Finanzierungsplans beachten?
Bitte gib im Antragsformular die Gesamtkosten des Projekts, die weiteren Finanzierungsquellen und die Verwendung des Anteils der Gesamtkosten an, den du über die beantragte Förderung der Amadeu Antonio Stiftung finanzieren möchtest.
- Trage auf der Einnahmen-Seite des Finanzplans ein, welche Gelder du eingeplant oder an anderen Stellen beantragt hast, zum Beispiel Eigenmittel, andere Förderungen, Spenden oder Einnahmen aus Eintritten. Wichtig ist, dass du hier nur die Gelder einträgst, die ohne den Zuschuss durch die Amadeu Antonio Stiftung zur Verfügung stehen.
- Auf der Ausgaben-Seite des Finanzplans ist anzugeben, für welche Ausgaben du den Zuschuss der Amadeu Antonio Stiftung verwenden möchtest. Bitte liste hier nicht die gesamten Ausgaben des Projekts auf, sondern nur die, für die du unsere Förderung abdecken möchtest.
Im Formular werden automatisch die Gesamtkosten des Projekts berechnet: Einnahmen ohne Zuschuss der Amadeu Antonio Stiftung plus Ausgaben des beantragten Zuschusses gleich Gesamtkosten.
Ein Eigenanteil ist keine Voraussetzung für eine Förderung.
Projekt durchführen
Wie lange dauert es, bis die Fördersumme überwiesen wird?
Die Fördersumme wird innerhalb von zwei Wochen überwiesen, nachdem du den Bewilligungsbescheid erhalten hast. Das im Antrag angegebene Konto muss ein Vereinskonto sein. Eine Überweisung auf das Konto einer Privatperson ist ausgeschlossen.
Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt zu beachten?
Bei allen Veröffentlichungen, die in Zusammenhang mit dem geförderten Projekt stehen, muss auf die Förderung durch die Amadeu Antonio Stiftung hingewiesen werden. Das gilt für Print- und Online-Veröffentlichungen (z.B. Flyer, Plakate, Social Media, Websites). Verwende dafür bitte unser Logo mit dem Zusatz „gefördert durch“.
Logo der Amadeu Antonio Stiftung (PNG, 24 KB)
Logo der Amadeu Antonio Stiftung (.eps-Vektorgrafik, 817 KB)
Bitte schicke uns die Entwürfe zwei Wochen vor dem Druck bzw. der Veröffentlichung an foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de zur Freigabe zu.
Sollte es wichtige Gründe geben, die gegen die Nutzung unseres Logos sprechen, nimm bitte Kontakt mit uns auf.
Worüber sollte ich die Stiftung im Verlauf des Projekts informieren?
Bitte informiere uns zeitnah per E-Mail an foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de über:
- öffentliche Veranstaltungstermine
- Probleme bei der Durchführung, z.B. wegen Absagen oder Anfeindungen
- alle wesentlichen Änderungen, die sich seit Antragstellung ergeben haben (z.B. Ausfall, Verschiebungen, Ortswechsel, größere inhaltliche Änderungen, Änderungen im Kosten- und Finanzierungsplan
Wir planen öffentliche Veranstaltungen. Gibt es Möglichkeiten, diese über die Kanäle der Stiftung zu bewerben?
Wir freuen uns, wenn wir eure Veranstaltungstermine des geförderten Projektes auf unserer Webseite veröffentlichen können. Bitte sende uns dafür folgende Daten per E-Mail zu:
Datum, Ort, Uhrzeit, inhaltlicher Beschreibungstext, Veranstaltungsbild/-grafik, ggf. Link zur Veranstaltungsankündigung auf eurer Website. Bitte hab Verständnis, dass wir aus Kapazitätsgründen nur selten Termine über unsere Social-Media-Kanäle bewerben können. Formate, die nicht Teil eines geförderten Projektes sind, bewerben wir nicht.
Logo der Stiftung, Vorlagen und Dokumente
Diese Vorlagen kannst du nutzen, wenn du Aufwandsentschädigungen oder Honorare zahlen möchtest. Selbstverständlich kannst du dafür auch eigene Formulare verwenden.
- Muster-Honorarvertrag
- Muster-Honorarrechnung
- Muster-Übungsleiter*innenvertrag
- Muster-Ehrenamtsvereinbarung
- Hinweise zu Belegen
Hier findest du das Logo der Stiftung:
Logo der Amadeu Antonio Stiftung (PNG, 24 KB)
Logo der Amadeu Antonio Stiftung (.eps-Vektorgrafik, 817 KB)
Projekt abschließen
Welche Unterlagen gehören zum Verwendungsnachweis und wann muss er eingereicht werden?
Die Frist zur Einreichung des Verwendungsnachweises findest du im Bewilligungsbescheid.
Diese Unterlagen werden benötigt:
- anschaulicher Sachbericht
- Nachweis zum Erhalt und zur Verwendung für die von uns erhaltenen Fördermittel
Das Formular muss von einer Person, die laut Registereintrag für die Organisation vertretungsberechtigt ist, unterschrieben werden. Bitte gib hier an, ob es Restmittel gibt. - Ggf. drei aussagekräftige Projektfotos, je nach Art des Projekts (JPG, PNG oder ein anderes gängiges Dateiformat)
Bitte verwende für den Verwendungsnachweis ausschließlich die Formulare, die oben verlinkt sind. Bitte sende uns keine Beleglisten, Belege oder sonstige zusätzliche Unterlagen.
Bitte gib unbedingt das Aktenzeichen aus der Bewilligung an!
Wie und wohin soll der Verwendungsnachweis geschickt werden?
Bitte sende uns die unterschriebenen und eingescannten Formulare per E-Mail an foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de und gib dabei unbedingt das Aktenzeichen aus der Bewilligung an. Bitte sende uns keine Unterlagen per Post zu.
Werden die Fotos veröffentlicht?
Die Amadeu Antonio Stiftung ist ihren Spender*innen gegenüber zur Transparenz verpflichtet. Deshalb behalten wir uns vor, die Projektfotos im Newsletter, auf der Webseite, im Jahresbericht oder in anderen Veröffentlichungen der Stiftung zu nutzen. Bitte reiche nur Fotos ein, die zur Veröffentlichung geeignet sind. Auf ihnen sollten keine Einzelpersonen deutlich erkennbar sein. Bitte gib außerdem den*die Urheber*in an.
Müssen die Originalbelege aufbewahrt werden?
Ja. Bitte bewahre die Originalbelege gemäß den gesetzlichen Vorschriften 8 Jahre am Ort des Projektträgers auf. Einzelbelege können stichprobenartig von der Amadeu Antonio Stiftung geprüft werden.
Ich schaffe es nicht, die Frist zur Einreichung des Verwendungsnachweises einzuhalten. Was kann ich tun?
Bitte schreib uns eine E-Mail an foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Ich habe nicht die gesamte Fördersumme verwendet. Wohin soll ich den Restbetrag überweisen?
Der Restbetrag muss an die Amadeu Antonio Stiftung zurücküberwiesen werden. Bitte informiere uns darüber – entweder beim Einreichen des Verwendungsnachweises oder vorab per E-Mail an foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de.
Kontodaten für die Rücküberweisung:
Zahlungsempfänger: Amadeu Antonio Stiftung
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Rücküberweisung AZ XX/XX, KST 5630
Bitte gib bei der Überweisung unbedingt den vorgesehenen Verwendungszweck inkl. Aktenzeichen an. Dieses findest du im Bewilligungsschreiben. Falls du das Projekt insgesamt nicht durchführen kannst, nimm bitte vor der Rücküberweisung Kontakt mit uns auf.
Sind Belegexemplare von Veröffentlichungen einzureichen?
Wenn im Rahmen des Projektes Publikationen entstehen, z.B. Broschüren, Bücher, Filme usw., sende uns bitte ein Belegexemplar per Post und/oder digital zu.
FAQ
Häufige Fragen
Braucht es einen Eigenanteil?
- Nein, ein Eigenanteil ist für eine Förderung nicht nötig.
Wie viel Zeit sollte ich zwischen Antragstellung und Projektbeginn einplanen?
- Die Bearbeitungszeit beträgt vier bis sechs Wochen. Ein Projekt sollte vor der Bewilligung noch nicht gestartet sein.
Meine Organisation oder Initiative ist nicht gemeinnützig. Kann ich trotzdem einen Antrag stellen?
- Nein, nur gemeinnützige Organisationen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts können Anträge bei uns stellen. Wir empfehlen, mit einem gemeinnützigen Verein zu kooperieren, der die Antragstellung übernehmen kann
Ich plane als Einzelperson ein Projekt. Ist eine Antragstellung möglich?
- Nein, eine Antragstellung durch Einzelpersonen ist nicht möglich. Wir empfehlen, eine gemeinnützige Organisation oder Körperschaft des öffentlichen Rechts zu suchen, die den Antrag in Kooperation mit dir stellen kann.
Wir haben kein Vereinskonto. Kann ich auch ein privates Konto angeben?
- Nein, Fördergelder überweisen wir nur an das Konto der antragstellenden Organisation.
Können in einem Jahr mehrere Anträge gestellt werden?
- Grundsätzlich ja. Allerdings sind unsere finanziellen Mittel begrenzt. Wir empfehlen daher, vor der Antragstellung Prioritäten zu setzen und Kontakt mit uns aufzunehmen.
Kann für ein bereits abgelehntes Projekt erneut ein Antrag gestellt werden?
- Wenn ein Projekt schon einmal abgelehnt wurde, hat ein weiterer Antrag für dasselbe Projekt ohne inhaltliche oder methodische Weiterentwicklung keine Aussicht auf Förderung.
Warum wurde mein Projekt abgelehnt?
- Wir erhalten sehr viele Anträge und müssen abwägen, welche Projekte am besten zu unseren Förderschwerpunkten passen und wo unsere Förderung einen Unterschied macht. Bei Fragen könnt Ihr uns jederzeit gern per E-Mail kontaktieren.
Kann ich die Antragsunterlagen alternativ per Post schicken?
- Nein, bitte nutzt ausschließlich unser digitales Antragsformular und schickt uns keine Unterlagen per Post zu.
Warum sollen Fotos von den Projekten geschickt werden?
- Wir sind unseren Spender*innen gegenüber zur Transparenz verpflichtet und veröffentlichen Projektfotos im Newsletter, auf der Webseite, im Jahresbericht oder in anderen Medien der Amadeu Antonio Stiftung. Bitte schickt nur Fotos, die dafür geeignet sind – also keine, auf denen einzelne Personen erkennbar sind. Gebt bitte auch an, wer die*der Urheber*in ist. Nicht alle Projekte sind geeignet, mit Fotos öffentlich dokumentiert zu werden. Nehmt im Zweifel gern Kontakt mit uns auf.
Ich habe weitere Fragen. Wen kann ich ansprechen?
- Wir sind per E-Mail unter foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de oder telefonisch zu unseren Sprechzeiten (dienstags von 15 bis 18 und freitags von 09 bis 12 Uhr) unter 030 240 886 20 zu erreichen.
Beratung und Kontakt
Bei allen Fragen zur Antragstellung, Projektdurchführung oder zum Verwendungsnachweis erreichst du uns per E-Mail unter foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de oder telefonisch zu unseren Sprechzeiten (dienstags von 15 bis 18 und freitags von 09 bis 12 Uhr) unter: 030 240 886 20.
Bitte schreibe uns außerhalb der Sprechzeiten eine E-Mail. Wir bitten dich, keine Nachrichten auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen.