Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Amadeu Antonio Stiftung mit Lola für Lulu im Weißen Haus

Foto: Armin Rodler (CC BY-NC 2.0)

Der Präsident der Vereinigten Staaten Barack Obama und US-Außenminister John Kerry haben am 18./19.02.2015 zu einem Expertenhearing unter dem Titel „The White House Countering Violent Extremism Summit“ eingeladen. Die Amadeu Antonio Stiftung ist dort vertreten durch Stella Hindemith vom Projekt „Lola für Lulu“ der Stiftung.

Ziel des Hearings ist der Austausch internationaler Experten auf dem Gebiet der Prävention und Bekämpfung von Extremismus. Mit dem Projekt Lola für Lulu engagiert sich die Stiftung seit 2007 für eine demokratische Alltagskultur im Altkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern. Schwerpunkt des praxisorientierten Langzeitprojektes ist die geschlechterreflektierte Projektarbeit zur Unterstützung von Mädchen und Frauen, die sich in der Region für eine lebendige Demokratie und gegen Rechtsextremismus einsetzen.

Stella Hindemith soll auf dem Expertentreffen im Weißen Haus von den Erfahrungen aus der Projektarbeit berichten und erfolgreiche Strategien vorstellen. Die Amadeu Antonio Stiftung freut sich über diese Einladung und die damit verbundene Anerkennung der langjährigen Arbeit.

Hintergründe zum „White House Countering Violent Extremism Summit“

Foto: Armin Rodler (CC BY-NC 2.0)

Weiterlesen

20250611_162521
Gefördertes Projekt

25 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano: Warum Erinnern politisch ist

Wie lebt man weiter nach einem brutalen rassistischen Mord – als Familie, als Community, als Stadt? 25 Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano versammeln sich in Dessau Menschen zum Gedenken, zum Protest – und zum politischen Handeln. Der Text erzählt von Trauer und Wut, von Engagement und Erinnerung, von der Frage „Warum Alberto Adriano?“ – und davon, warum diese Frage uns alle angeht.

Radtour (2) komprimiert
Gefördertes Projekt

Über den Tellerrand hinaus: Solidarische Vernetzung gegen Rechtsextremismus von Nürnberg nach Südthüringen

Die Nürnberger Initiative „Vernetzung gegen Rechts“ knüpft Kontakte zu Initiativen in Südthüringen und zeigt so, wie wichtig Solidarität und Austausch zwischen der Großstadt und ländlichen Räumen sind. Dabei setzen sie auf gemeinsame Aktionen, Begegnungen und gegenseitiges Zuhören, um überregionale Netzwerke im Kampf gegen Rechtsextremismus zu stärken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.