Monom On Tour: Niemand will Antisemit sein – Judenhass Underground
Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch…
Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch…
Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch…
Die Familienbildungsstätte Steinfurt lädt in Kooperation mit RIAS NRW und der Stadt Steinfurt zu einer besonderen Veranstaltung ein: Eine Buchvorstellung…
Nach dem 07. Oktober 2023 ließ sich global ein rasanter Anstieg antisemitischer Ressentiments beobachten. Diese artikulieren sich heute verstärkt auf…
Verschwundene Nachbarn. Jüdische Mitbürger in Alt-Hohenschönhausen. Eine Spurensuche. 1933 lebten etwa 170 Juden im Umfeld der heutigen Konrad-Wolf-Straße.Gedenkstein, Tafel und…
Gedenkveranstaltung: „Nach einem Jahr: Hannover an der Seite Israels“ Referent: Dr. Matthias Küntzel, Moderation: Dr. Kay Schweigmann-Greve Datum: 07.10.2024, 18.30…
Dana von Suffrin und Dana Vowinckel erzählen in ihren Romanen von deutsch-jüdischen Familien. In Nochmal von vorne (2024) schreibt Dana…
Der Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1200 Menschen ermordet und etwa…
Wird hierzulande öffentlich über den politischen Islam debattiert, dann geht es zumeist um Kopftücher, Moscheen oder islamistische Anschläge in Europa.…
Unter Uns! ist ein crossmediales Ausstellungsprojekt, das die Lebenswelt jüdischer Menschen in Deutschland reflektieren soll. Sie leben unter uns, ihre…
Gemessen an der gesamten deutschen Bevölkerung waren es sehr wenige, die sich dem Nationalsozialismus widersetzten. Der Großteil der Deutschen begrüßte…
ADL’s Words To Action: Empowering Jewish Students to respond to antisemitism is an interactive education program for Jewish youth, young…
In einem allgemeinen Sinne meint „Antisemitismus“ eine von negativen Vorurteilen geprägte, zumeist feindselige und häufig mit Vernichtungswünschen einhergehende Einstellung gegenüber…
Was sind die Wurzeln und Facetten christlichen Antisemitismus und wie kann ich ihn erkennen? Welche klassischen Beispiele gibt es für…
Vom 08. bis 10. Oktober 2024 findet die mittlerweile „3. Trierer Nachwuchstagung für interdisziplinäre Antisemitismusforschung” an der Universität Trier statt.…
Wir laden alle Interessierten zum gemeinsamen Treffen und Gespräch ein. Referent*innen: Elena Sokolovsky, Jonas Borgwardt – Hochschulseelsorger in Flensburg Moderation:…
Man lernt die jüdische Stätten Flensburgs kennen und entdeckt dabei die Stadt von einer anderen Seite. Referent*in: Gerhard Jessen Anmeldung…
Wir laden alle Interessierten zu Filmvorführungen mit anschließender Besprechung ein. Referent*innen: Elena Sokolovsky, Quinka F. Stoehr -Wissenschaftliche Mitarbeiterin Europa-Universität Flensburg…
Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Laura Cazés hat zwölf jüdische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Sicht…
Jiddischer Tanzworkshop. Hora, Sher, Freylekhs, Bulgar, Patch-tants und vieles mehr – es gibt eine ganze Reihe von jiddischen Tänzen. Unter…
Welche Fragen und Antworten gibt es im Judentum zu den Themen Homosexualität und Queerness? Wie empfinden Jüdinnen*Juden heute die queere…
Joseph Wulf war in den fünfziger Jahren der erste Historiker, der im Land der Täter Bücher über den Nationalsozialismus und…
Neben einer thematischen Auseinandersetzung mit den Themen Antisemitismus, Rassismus und dem sogenannten Nahostkonflikt, in der es vor allem um die…
In der Führung durch die Ausstellung „Frag nach!“ entdecken wir gemeinsam eine neue Form der Zeitzeug*innenschaft: die digitalen interaktiven Interviews…
Referent*innen: Monty Ott, Anastasia Tikhomirova Moderator*innen: Sara Holle, Leonie Wamsler Datum: 16.10.24, 18.15 (Einlass ab 18 Uhr) Ort: Universität Münster…
„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Mond sicher.“ 1951 wird sie zum „Covergirl“ und Liebling der amerikanischen Medien, denn…
Seit dem Terror-Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist im Nahen Osten nichts mehr wie zuvor. Mit…
Am Jahrestag der Schändung der Freudentaler Synagoge widmen wir uns der Wirkungsgeschichte von „Jud Süß“, zunächst in literarischen Texten und…
Podiumsgespräch „SYMBOLE JÜDISCHER WÜRDE UND RESILIENZ“. Referent*in: Dr. Leon Tsvasman Moderation: Dr. Mark Frenkel Wann? 3.11.2024, 15 Uhr (Einlass ab…
In der Fortbildung erlangen die Teilnehmenden umfassendes Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen. Sie lernen Antisemitismus als…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen