[tacheles_4] “Arbeit macht frei” 80 Jahre Kriegsende
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die Nationalsozialisten mussten vor den Alliierten kapitulieren. Eine Stunde Null gab es keineswegs…
Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Kapitulation der Nationalsozialisten und somit das Ende des Zweiten Weltkriegs. Lange haben Holocaust-Überlebende, Familien und Angehörige der Ermordeten alleine um eine gelebte Erinnerungskultur im Land der Täter und darüber hinaus gerungen - und auch heute wird die Erinnerungskultur wieder heftig angegriffen. Gleichzeitig gibt es immer weniger Zeitzeug*innen, die aus direkter Erfahrung von den Schrecken der Shoah berichten können.
Wie erinnern, gedenken und reden wir heute über den Holocaust? Wer gestaltet das Erinnern? Was hat sich nach dem Auffliegen des NSU-Kerntrios und dem rechtsextremen Terror von München, Halle und Hanau in der Erinnerungskultur geändert? Wie vernetzen sich Betroffene und Überlebende rechtsextremer Gewalt heute? Um all das geht es in der vierten Ausgabe von tacheles auf Belltower.News und hier.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die Nationalsozialisten mussten vor den Alliierten kapitulieren. Eine Stunde Null gab es keineswegs…
Historiker Dr. Daniel Schuch im Interview zu 80 Jahren Kriegsende und dem deutschen Verlangen nach versöhnlichen Geschichten von Zeitzeug*innen. 2025…
Merle Stöver beschreibt Erinnerungskultur in Israel nach dem 7. Oktober. 2025 feiert Deutschland den 80. Jahrestag der Kapitulation der Nationalsozialisten…
Die Erinnerungskultur in Deutschland steht unter Beschuss. Gedenkstätten berichten seit Jahren von zunehmenden Angriffen und Schmierereien, zuletzt wurden auch immer…
Zu unseren Beitragsreihen [tacheles]: Was ist struktureller Antisemitismus, [tacheles_2]: Antisemitismus und Rassismus und [tacheles_3]: Ein Jahr nach dem 7.Oktober gelangst du direkt hier
Wir erklären: Was ist struktureller Antisemitismus? Was haben Verschwörungsmythen mit Antisemitismus zu tun und inwiefern ist verkürzte Kapitalismuskritik antisemitisch? Welche Rolle spielen Codes und Bilder?
Wie kann man Antisemitismus und Rassismus zusammendenken? Wie können solidarische Bündnisse entstehen? Und: Wie können die Antisemitismus- und die Rassismuskritik jeweils von gemeinsamen Allianzen profitieren. Darüber wollen wir diskutieren, vielleicht auch streiten. Dazu erscheinen Beiträge von wechselnden Autor:innen in der neuen Staffel [tacheles_2] auf Belltower.News und hier.
Ein Jahr nach dem 7. Oktober. Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker vom 7.Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen Von Terroristen. In Gaza tobt Krieg, aus dem Libanon und dem Iran wird Israel mit Raketen beschossen. Währenddessen wird jüdisches Leben in Deutschland und dem Rest der Welt massiv bedroht. Was heißt es ganz praktisch, was im letzten Jahr passiert ist und wie geht es jetzt weiter? Was tun gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen