Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Aktionswochen gegen Antisemitismus

#AntisemitismusStoppen — Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2022

Lass uns gemeinsam Antisemitismus stoppen

Shalom, du Verbündete*r, schön, dass du da bist!

Du hast unsere Plakate oder Postings gesehen und fragst Dich, warum die Aussagen mehr als nur verkehrt sind? Oder Du bist ganz zufällig auf unsere Kampagne aufmerksam geworden oder über unsere neue Website gestolpert? Anyways – Du bist hier genau richtig!

Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2022, ein Projekt des Anne Frank Zentrums und der Amadeu Antonio Stiftung, legen erneut den Finger in die Wunde. Rund um den 09. Oktober und den 09. November haben wir bundesweit mit unseren demokratiefördernden Kooperationspartner*innen ein vielseitiges Programm aufgestellt: Theater, Seminare, Podiumsdiskussionen, Stadtrundgänge und vieles mehr. Direkt in deiner Stadt oder online von überall.  In diesem Jahr beschäftigt uns besonders, dass Antisemitismus sich weiterhin mal versteckt, codiert und aber auch manchmal ganz offen als blanker Judenhass zeigt. Weit verbreitet ist heutzutage der israelbezogene Antisemitismus. Der zeigt sich im Reden und Denken über Israel. Dabei hängt sich viel am Nahostkonflikt auf: Daran, wer als schuldig für die Situation wahrgenommen wird oder das Recht auf das Land hat.

Zudem feiern wir unseren Kampagnenstart mit einem Digitalen Kampagnenauftakt auf unseren Social-Media-Kanälen. Lass uns gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Teile unsere Inhalte und verwende am 12. Oktober 2022 fleißig den #antisemitismusstoppen!

Zusammen mit zahlreichen Initiativen der demokratischen Zivilgesellschaft und unter dem Motto „Israelhass und Judenhass lassen sich nicht trennen – Gemeinsam Antisemitismus stoppen!“ begrüßen wir Dich zu unseren diesjährigen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. Zu den Terminen geht´s hier >

Israelbezogenen Antisemitismus stoppen

In diesem Jahr beschäftigt uns besonders, dass Antisemitismus sich weiterhin mal versteckt, codiert und aber auch manchmal ganz offen als blanker Judenhass zeigt. Weit verbreitet ist heutzutage der israelbezogene Antisemitismus. Der zeigt sich im Reden und Denken über Israel. Dabei hängt sich viel am Nahostkonflikt auf: Daran, wer als schuldig für die Situation wahrgenommen wird oder das Recht auf das Land hat.

Wir fragen uns: Wie reden wir in Deutschland über die Situation in Israel und den palästinensischen Gebieten? Wo haben antisemitische Annahmen und Bilder ihre Finger im Spiel? Deshalb haben wir uns in diesem Jahr vier weit verbreitete antisemitische Annahmen über Israel vorgenommen und sagen Stopp: „Israelhass und Judenhass lassen sich nicht trennen – Gemeinsam #AntisemitismusStoppen!”. Diese Annahmen sind nämlich mehr als nur verkehrt. Sie sind antisemitisch – und hier erfahrt ihr, inwiefern!

Neugierig geworden? Lerne mehr über israelbezogenen Antisemitismus!

Mach mit!

Weiterlesen

Stephan_Anpalagan
Gastbeitrag

Laut, leise, landesweit

Meldungen schießen in meinen Kopf. Die allermeisten sind schlecht. Schlechte Nachrichten über Menschheitskrisen: der Sturm aufs Kapitol, der russische Angriff auf die Ukraine und jetzt der Terror gegen Israel. In manchen Ecken ist es nicht so laut, wie man es sich wünschen würde. Ein Kommentar von Stephan Anpalagan.

HaltenDieBrandmauernThueringen
Hier wirkt Ihre Spende

Thüringen: Hinter der Brandmauer

Ausgerechnet die Teile des Landes, die von Zuwanderung massiv profitieren würden, sperren sich vehement gegen jede Form der Migration: In Thüringen könnte die AfD bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. In Sonneberg hat die rechtsradikale Partei bereits ihren ersten Landrat.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.