Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Der etwas andere Stadtrundgang durch Dresden

Foto: Neustädter Bahnhof Dresden von leralle via Flickr, cc

Um sich Geschichtsrevisionismus in Dresden entgegenzustellen, entwickelt der Verein für progressive Kultur und Kommunikation einen Stadtrundgang. Er beleuchtet die Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933-1945 – und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche.

„Im lokalen Diskurs, insbesondere um die Bombardierung dieser Stadt, ist es uns wichtig, eine Kritik an geschichtsrevisionistischen Tendenzen stark zu machen“, ist im Intro zu hören. Das audioscript zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden führt die Hörer_innen in einem Stadtrundgang an zwölf Orte antisemitischer Verfolgung in Dresden. Damit ermöglicht es eine Auseinandersetzung mit (stadt-)historischen, philosophischen und künstlerischen Aspekten der Shoah.

Geschichtsrevisionismus

Jedes Jahr im Februar ist Dresden in aller Munde. Die Bombardierung der Stadt durch die Alliierten jährt sich und damit kommen regelmäßig tausende Alt- und Neonazis zusammen, um der Toten des Bombardements zu gedenken. Doch die alliierte Bombardierung diente der Beendigung des Zweiten Weltkriegs – des von Deutschland begonnenen Vernichtungsfeldzugs. Mit den neonazistischen Trauermärschen erfolgt eine Gleichsetzung der Opfer der Shoah mit den Toten in Dresden. Diese Gleichsetzung entbehrt jeglichen historischen Verständnisses und relativiert die deutschen Taten. Das audioscript ist eine Möglichkeit zu zeigen, dass Verfolgung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden auch in Dresden stattgefunden haben. Dass auch in Dresden der Nationalsozialismus befürwortet wurde und dass Dresden nicht nur eine Kulturstadt war.

„Kinder unter vier Jahren fuhren gratis“

Mit einer Mischung aus autobiographischem Material von Überlebenden, Textpassagen essayistischen Stils und philosophischen Fragmenten gehen die Hörer_innen in einem etwas anderen Stadtrundgang durch Dresden. Von der Synagoge am Hasenberg geht es über die Brühlsche Terrasse, den Taschenberg, das Hygiene Museum, den Güterbahnhof in Neustadt bis zur Weinbergstraße. An den einzelnen Stationen erahnt man das Ausmaß der Perfidie der Shoah. „Auschwitz war ihr bestes Geschäft“ ist zum Beispiel der Titel der achten Station. Die Bewohner_innen des jüdischen Altenwohnheims Henriettenstift wurden deportiert. Ihr Vermögen sollten sie vorher abgegeben. Ihnen wurde gesagt, dass je mehr sie abgegeben, desto besser ihr Platz in einem neuen Altenheim, zum Beispiel Theresienstadt, werde. Nur zwei von ihnen überlebten. Der Güterbahnhof Dresden-Neustadt war zwischen 1942 und 1945 Durchgangsbahnhof für Deportationen, und nicht nur der der Dresdner Jüdinnen und Juden. „Die Reichsbahn war prinzipiell bereit, jede Ladung gegen Bezahlung zu befördern. Also konnte sie auch Juden nach Treblinka, Auschwitz, Sobibor oder andere Orte befördern. Solange diese Transporte nach den geltenden Kilometertarifen bezahlt wurden. Kinder unter vier Jahren fuhren frei. Man zahlte nur die einfache Fahrt“, sagte Raul Hilberg, amerikanischer Historiker im Gespräch mit Claude Lanzmann, Regisseur des Dokumentarfilms „Shoah“.

Stadtrundgang

Das audioscript kann man im Internet samt Stadtplan herunterladen oder auf mp3-Spielern in der Dresdener Innenstadt ausleihen (Stadtmuseum Dresden, Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde). Der Stadtrundgang ist auf Englisch und Deutsch erhältlich. Die Amadeu Antonio Stiftung förderte dieses Projekt, weil es das Augenmerk auf wichtige historische Aspekte der Shoah lenkt und einen Teil zu fortwährenden Auseinandersetung mit der deutschen Vergangenheit beiträgt.

Von Nora Winter

Weiterlesen

Beitrag Tilda

Gemeinnütziger Fonds zur Unterstützung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt „Tilda“ wird gegründet – Erlöse der Kampagne „Wie Viel Macht 1€“ sollen nachhaltig wirken

Die Initiator*innen der Spendenkampagne „Wie Viel Macht 1€“ und die Amadeu Antonio Stiftung geben knapp 80 % der Spendengelder an einen neu eingerichteten Fonds zur Unterstützung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt. Die Gelder der Spendenaktion zur Unterstützung mutmaßlicher Betroffener von Rammstein-Sänger Till Lindemann sollen langfristig über den Fall hinauswirken.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.