Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Hate Speech und Fake News – Fragen und Antworten

Eine Zeitung berichtet über steigende Benzinpreise an deutschen Tankstellen. Eigentlich keine besonders ungewohnte Nachricht. Neu sind aber die hetzerischen Kommentare, die sich unter dem eher unpolitischen Artikel sammeln. Schuld seien natürlich die Flüchtlinge, für die der Staat tiefer in die Tasche greifen muss – da sind sich einige Nutzer*innen in den Kommentaren einig.

Viele Menschen schalten ab sobald Worte wie Hassrede, Counterspeech, Gegenrede, Hate speech und Fake News auftauchen. Unsere neue Broschüre erklärt in einfacher Sprache, was es mit diesen Begriffen auf sich hat und warum sie unsere komplette Gesellschaft etwas angehen.

  • Was ist Hate Speech und was ist so schlimm daran?
  • Welche gesellschaftlichen und individuellen Folgen hat Hass im Netz?
  • Ist jede Beschimpfung gleich Hate Speech?
  • Lohnt es sich im Netz zu diskutieren?
  • Was kann gegen Hass im Netz und „Fake News“ getan werden?
  • Sind „Fake News“ wirklich etwas Neues? Wie kann ich diese absichtlichen Falschmeldungen erkennen?
  • Wie kann ich mich selbst im Netz schützen? Wo wird mir geholfen?

„Hate Speech und Fake News“ – in 24 Fragen und Antworten werden grundlegende Informationen für die Diskussion um Hassrede, Falschaussagen und menschenverachtenden Aussagen im Netz bereitgestellt. Kurz und präzise gibt die Broschüre Handlungsempfehlungen zum Umgang mit strafrechtlich- und nicht strafrechtlich relevanten Inhalten, erklärt wie sogenannte „Fake News“ erkannt werden können und macht deutlich, warum Soziale Medien verstärkt ein Ort des demokratischen Austausches sein müssen.

Die Broschüre entstand im Projekt civic.net der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Sie steht kostenlos zum Download bereit. Die Printversion kann außerdem bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden.

Projekte

civicnet_c_Viktor_Schanz_16_9

Civic.net

Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz

Publikationen

Weiterlesen

Gegenwind 2025 Beitragsbild

Gegenwind 2025 – Förderfonds gegen Rechtsextremismus

Rechtsextreme Normalisierung ist Realität – doch der Gegenwind gegen Hass und Hetze ist stark! Demokratische Standards wie Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Minderheitenschutz, Achtung der Grundrechte und soziale Gerechtigkeit sind nicht verhandelbar! Wir fördern eure Initiativen zur Verteidigung der Demokratie.

Projektförderung Bilanz 2024 Beitragsbild
Hier wirkt Ihre Spende

Gegenwind wirkt! 229 Projekte bundesweit in 2024 gefördert

Ein ereignisreiches Superwahljahr liegt hinter uns und hat deutlich gezeigt: Rechtsextreme Normalisierung ist Realität – nicht nur in Ostdeutschland. Aber: Der Gegenwind gegen Hass und Hetze ist stark! Im Jahr 2024 haben wir mit der Hilfe unserer Spender*innen bundesweit 229 Projekte der demokratischen Zivilgesellschaft gefördert, die sich wirksam gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus und für eine solidarische demokratische Gesellschaft engagieren.

Screenshot Flyer SwipeAway_gelb

We proudly present: SwipeAway!

Hass und Hetze im Videoformat? Das neue Online-Selbstlerntool SwipeAway hilft, genauer hinzuschauen: Welche Trends werden für die Verbreitung menschen- oder demokratiefeindlicher Erzählungen genutzt? Hinter welchem TikTok-Tanz versteckt sich eine politische Botschaft? Und wie können bekannte Formate für gesellschaftskritische Aufklärung oder die Sichtbarmachung marginalisierter Perspektiven genutzt werden?

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.