Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Kleine ganz groß

Seiltänzerin, Bürgerstiftung Barnim Uckermark, c

Kinder haben Rechte! Das ist in vielen Köpfen schon angekommen – theoretisch – bei der praktischen Umsetzung hapert es noch. „Kinderrechte erleben“ darum ging es beim Kinderrechte Dorf der Bürgerstiftung Barnim Uckermark, das im Rahmen des Projekts „Kinderrechte in der Kommune“ der Amadeu Antonio Stiftung stattfand.

„Ich finde es gut, dass die Kinder hier selbst entscheiden dürfen, was sie machen wollen“, erklärt Samira Bonk, eine zwölfjährige Teilnehmerin aus Karlswerk bei Hohenfinow in Brandenburg. „In der Schule entscheiden die Lehrer“, sagt sie. „Da bin ich dann häufig mit der Lösung nicht zufrieden.“ Samira findet es gut, dass sie direkt an Entscheidungen beteiligt ist, allerdings ist es auch nicht immer so leicht einen Konsens mit 39 anderen Kindern zu finden. Da kann die Dorfratssitzung auch mal eine Stunde dauern. Aber die Kinder machen die Erfahrung, dass es sich lohnt sich gemeinsam für ihre Interessen einzusetzen – so zum Beispiel bei der gemeinsamen Übernachtung im Baumhaus des Ferienlagers, die die Kinder selbst organisiert haben.

Kinderrecht erlebbar machen

Vom 4. – 14. August veranstaltete die Bürgerstiftung Barnim Uckermark ein Kinderrechte Dorf in Bad Freienwalde. Zehn Tage lang konnten die Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren selbst entscheiden wie ihr Tagesablauf aussieht und wie sie ihre Freizeit gestalten. Von den „Ermöglichern“, den Betreuern der Freizeit, sollte möglichst auch nur das geboten werden, das Ermöglichen von Ideen der Kinder. Von einem Radioteam bis zu einem Lesecafe im Baumhaus – die Kinder dürfen, aber müssen auch alles selbst organisieren. Im Dorfrat stimmen die Kinder über alles was sie betrifft ab: „Viele Kinder sind erstmal mit der Freiheit überfordert, die sie bei uns bekommen“ so Helga Thomé, Projektleiter der Bürgerstiftung Uckermark: „Zu Hause und in der Schule werden die Kinder wenig gefragt, was sie möchte oder sind an der Umsetzung kaum beteiligt. Nach einer Zeit erfahren die Kinder jedoch, dass sie selbst ihr Ideen organisieren können und lernen ihre Freiheit zu nutzen.“

Weiterlesen

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.