Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Kreativ für demokratische Alternativen – die Konzerttourneen

Gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort setzt die Amadeu Antonio Stiftung seit ihrer Gründung immer wieder ein lautes und deutliches Zeichen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit – und ermutigt mit ihren Konzerten diejenigen, die sich jeden Tag aufs Neue für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen.

Rock gegen rechte Gewalt

Seit 2001 ist die Amadeu Antonio Stiftung auch als „Konzertbegleiterin“ tätig. Bei einem Abschlusskonzert der EXPO in Hannover beschloss Udo Lindenberg, gemeinsam mit Musikerkollegen die Initiative „Rock gegen rechte Gewalt“ zu gründen. Beteiligt waren neben Udo Lindenberg auch Künstler wie die Söhne Mannheims, Peter Maffay, Nina Hagen und die Jazzkantine. Auf den Konzerten wurden die kleinen Projekte vorgestellt, die jeden Tag, überall in der Bundesrepublik, gegen Fremdenhass und Rechtsextremismus kämpfen und die Demokratie verteidigen. „Wir werden vor allem die Leute feiern, die den Nazis entschieden entgegentreten. Das sind unsere Helden, für die machen wir die Tournee“, betonte Rolf Stahlhofen von den Söhnen Mannheims. Als Rahmenprogramm zur Tour fanden zahlreiche Diskussionsveranstaltungen statt, bei denen Musiker und Initiativen gemeinsam ins Gespräch kamen. Die Musiker verzichteten allesamt auf ihre Gagen und spendeten die Erlöse der stern-Aktion „Mut gegen rechte Gewalt“. Mit Hilfe dieser Gelder konnte eine Vielzahl neuer Projekten finanziell unterstützt werden.

Die Leude woll´n dass was passiert

Weil die Idee so gut ankam, wurde ein weiteres Projekt ins Leben gerufen: Eine Hip-Hop-Tour unter dem Titel „Die Leude woll´n dass was passiert“. Diesmal sollte ein anderes, jüngeres Publikum erreicht werden. Teilnehmende Künstler waren u. a. Blumetopf, Nina MC, Torch, D-Flame und Pyranja. Oftmals bietet Hip-Hop – neben Punk – als Subkultur die einzige nennenswerte Alternative zur rechtsextremen Alltagskultur in den Dörfern und Städten. Die Tour führte daher ganz bewusst durch kleinere Orte, um die nicht-rechten Jugendlichen zu ermutigen und lokale Gegenkulturen zu stärken. Oder, wie es Markus Zeeh vom Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen formulierte: „Das Konzert war vor allem erst einmal ein Weg, um eine Botschaft zu transportieren. Und dass wir dabei auf Hip-Hop setzen, macht Sinn.“ Hip-Hop sei einfach eine mainstreamfähige Jugendkultur und stark genug, um als demokratische Gegenkultur wirksam zu werden.

No Historical Backspin!

Unter dem Motto „No Historical Backspin“ fand sich im Jahr 2000 unter der Feder- bzw. Nadelführung von Monika Kruse eine Gruppe namhafter DJs und DJanes zusammen, um ein klares Zeichen gegen rassistische und intolerante Strömungen in der elektronischen Musikszene zu setzen. Namhafte Künstler wie z.B. Paul van Dyk, Tok Tok und Kid Alex haben seither auf über 100 House- und Techno-Abenden umsonst aufgelegt – und für einen guten Zweck: Sämtliche Einnahmen spendeten sie zur Projektförderung der Amadeu Antonio Stiftung.

Laut gegen Nazis

Gemeinsam mit der Kampagne „Laut gegen Nazis“ und namhaften Musikerinnen und Musikern unterstützt die Amadeu Antonio Stiftung seit 2004 gezielt lokale Jugendinitiativen mit öffentlichkeitswirksamen Konzerten und Aktionen gegen Rechtsextremismus und Rassismus. In diesem Rahmen spielten unter anderem die Fantastischen Vier, der Rapper Smudo, Silbermond, Revolverheld, oder die Sportfreunde Stiller. Die Konzerte werden durch ein von den lokalen Initiativen organisiertes Rahmenprogramm zum Thema Rechtsextremismus sowie Diskussionsrunden zwischen Künstlern und Jugendlichen begleitet. „Laut gegen Nazis“ organisiert nicht ausschließlich Konzerte, sondern hat eine Hörbuch-Reihe mit ausgewählten Texten bekannter Autoren entwickelt, deren Werke von den Nationalsozialisten verboten wurden. Die Texte wurden unter anderem gelesen von Stefanie Kloß und Thomas Nowak (Silbermond), Heinz Rudolf Kunze und Peter Lohmeyer.

Bernhard Steinke

Weiterlesen

HP Cover Action-Kit

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus

Wir sagen israelbezogenem Antisemitismus den Kampf an! Unser Actionkit für Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sowie andere Interessierte stellt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus zusammen und erläutert praxisnah den besten Umgang damit.

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.