Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neuerscheinung

Neuer dehate report #4: Desinformationen von prorussischen Kampagnen zu Narrativen in der Energiekrise

Ganz egal ob Falschinformationen zur Energiekrise, der Mobilisierung zu rechten Protesten und im Zuge dessen gewonnene Mobilisierungserfolge zum sogenannten „Heißen Herbst“: Desinformationen leisten einen bedeutenden Beitrag zu diesen Entwicklungen und zur Destabilisierung unserer Demokratie. Sie werden bewusst und oftmals auch koordiniert verbreitet, um gesellschaftliche Konflikte zu verstärken, anzustacheln und bergen damit die Gefahr in sich, die Demokratie nachhaltig zu gefährden.

Der de:hate report #4 beleuchtet mit seinen Einblicken ins das systematische zivilgesellschaftliche Monitoring der Amadeu Antonio Stiftung nicht nur die gegenwärtigen Narrative rund um Pandemie, Krieg und Energiekrise. Er zeigt auch auf, inwiefern russische Desinformationen dabei eine tragende Rolle spielen, warum gerade verschwörungsgläubige Szenen davon betroffen sind und warum die von jungen Menschen genutzte Plattform TikTok für Desinformationen besonders anfällig ist. Doch damit nicht genug, unsere konkreten Handlungsempfehlungen zeigen Wege und Lösungen auf, Desinformationen entschieden entschieden und effizient entgegenzuwirken. Zudem skizziert er, was Plattformen zur Arbeit gegen Desinformation beitragen und was User*innen und Multiplikator*innen tun können, um dieser oftmals unterschätzten Gefahr für unsere Demokratie entgegenzuwirken.

Inhalt

  • Desinformationen – Begriffe und Unterschiede
  • Exkurs: Eine sozialpsychologische Sicht auf Desinformationen
  • Russische Propagandakampagne: Desinformationen im Krieg
  • Verschwörungsgläubige: Anfällig für Desinformationen
  • Desinformationen auf TikTok
  • „Heißer Herbst“ Konflikte rund um die Energiekrise
  • Umgang der Plattformen mit Desinformationen
  • Handlungsempfehlungen zu Desinformationen auf Social Media

Desinformationen – Begriffe und Unterschiede

Falsch- und Desinformationen sind ein beständiger Teil unserer digitalen Umwelt – und können sich fatal auf unsere analoge Welt auswirken. Der Wahlkampf des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump 2016 wird oft als prominentes Beispiel für den Einfluss von Falschnachrichten angeführt. Aber auch in Deutschland sind Desinformationen spätestens mit der Bundestagswahl 2021 und dem Beginn der Pandemie zu Herausforderungen geworden, an denen sich die Demokratie messen muss.

Die Europäische Union warnte im Jahr 2020 bei Ausbruch von COVID-19 in einer gemeinsamen Mitteilung 5 eindringlich vor Desinformationen im Zusammenhang mit der Pandemie und verabschiedete eigens einen Aktionsplan, um dem entgegenzuwirken. Das jüngste Beispiel für gezielte Desinformation ist der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der ebenfalls hier behandelt wird. Desweiteren wirft der Report einen Blick auf die demokratiegefährdenden Entwicklungen im Zuge von Desinformationen, die derzeit in Sozialen Netzwerken kursieren, und zeigt Möglichkeiten für Plattformen und Nutzer*innen im Umgang damit auf.

Der Report als PDF zum Download:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/desinformationen-von-prorussischen-kampagnen-zu-narrativen-im-heissen-herbst/

Weiterlesen

Nickolas(3)
Interview

Schule, aber rechts: Was tun gegen rechtsextreme Schüler*innen und Eltern?

Vor wenigen Tagen warnten die Schülervertretungen aller ostdeutschen Bundesländer vor wachsenden Rechtsextremismus. Inzwischen belegen auch Zahlen aus den Ländern diesen Eindruck: Nicht nur
im Osten haben sich rechtsextreme Vorfälle an Schulen vervielfacht. Rechtsextreme Cliquen auf dem Schulhof, Hakenkreuzschmierereien im Klassenzimmer und überforderte Lehrer*innen mittendrin. Was tun? Unser Kollege Benjamin Winkler klärt auf.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.