Unsere Unterstützung
Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt Sie

Gemeinsamer Einsatz gegen Rassismus
Alle Menschen sind gleichwertig. Leider gehört es trotzdem zum Alltag für viele, mit Diskriminierung konfrontiert zu werden. Menschen werden unter anderem aufgrund ihres Äußeren, wegen ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur oder Religion abgewertet. Rassismus zeigt sich in der Feindschaft gegenüber geflüchteten Menschen, in Rassismus gegen Sinti und Roma und in antimuslimischen Rassismus. Die Stiftung unterstützt Sie in Ihrem Einsatz gegen menschenfeindliche Einstellungen.
Förderung von Initiativen
Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu fördern, die antidemokratischen Tendenzen entschieden entgegentritt. Dafür unterstützen wir getreu unserem Motto "Ermutigen. Beraten. Fördern" Projekte und Initiativen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und die Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen.
Die Amadeu Antonio Stiftung berät und unterstützt die Projekte inhaltlich und kann Erfahrungen und Kontakte vermitteln. Gefördert werden Projekte vor allem auch im ländlichen Bereich oder dort, wo es Lücken staatlichen Handelns gibt. Besonderes Interesse hat die Stiftung an der Förderung von Initiativen und Projekten, die auf anderem Wege wenig Chancen auf finanzielle Unterstützung haben.
Förderung
Informationen zu Förderkriterien, Förderschwerpunkten und Auswahlverfahren.
Wissen und Werkzeuge
Was tun gegen Hate Speech?
Unsere gesammelte Expertise zu Hate Speech in unterschiedlichen Räumen haben wir in neun Flyer verpackt.
Hintergrundwissen
Die Stiftung bündelt ihr Wissen und ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Rassismus in ihren Publikationen. Wenn Sie sich engagieren wollen, müssen Sie nicht alles neu erfinden: Sie können auf unsere Analysen, Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen zurückgreifen, um sich fortzubilden und handlungsfähig zu machen. Auch unsere Podcast-Reihe (rechts) informiert über rechte Ideologien. Auf der Seite von Belltower News, der tagesaktuellen News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft, finden Sie ebenfalls viele informative Artikel zu digitaler Gewalt, Kommunikationskultur und den Strategien und Argumentationsmustern von Rechtsextremist*innen und Rechtspopulist*innen.
de:hate Podcast
Unser Podcast klärt in mehreren Folgen über menschenfeindliche Ideologien auf.
Vorträge, Workshops, Unterstützung
- Die Fachstelle Gender, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus berät und schult mit einem besonderen Fokus auf Gender bundesweit Zivilgesellschaft, Politik, Jugendarbeit, Bildungseinrichtungen und Medien im Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF).
- Das Projekt ju:an – Praxisstelle bietet bedarfsorientierte Beratung und Coaching zu allen Fragen antisemitismus- und rassismuskritischer Bildungsarbeit im Kontext der (Offenen) Jugendarbeit. In Zusammenarbeit mit Jugendfreizeiteinrichtung oder mit Jugendämtern und Trägern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit veranstaltet ju:an außerdem Fortbildungen zu den Themenfeldern Antisemitismus, Rassismus und ihren Wechselbeziehungen und Empowerment an.
- Unser Opferfonds CURA unterstützt Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt schnell und unbürokratisch mit finanziellen Mitteln
- Aktion Schutzschild hat die Stärkung von Selbstorganisationsprozessen Geflüchteter und Migrant*innen zum Ziel.

Studien, Monitoring, Analyse
ju:an – Praxisstelle
Beratung, Schulung und Coaching für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Dokumentation: Unsere Chroniken
Debattenbeiträge und Positionspapiere
NSU-Prozess: Urteil darf nicht Ende von Aufklärung und Aufarbeitung sein
11.07.2018. Nach dem Urteil im Prozess gegen den so genannten Nationalsozialistischen Untergrund fordert die Amadeu Antonio Stiftung weitere Aufklärung im Umfeld des NSU und konsequenteres staatliches Handeln gegen Rechtsextremismus.
Radikalisierung: Muslimfeindlichkeit und Islamismus verstärken sich gegenseitig
29.06.2018. Studie „Hassliebe: Islamfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung“ vorgestellt
25 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen mit Toten : »Eine Politik, die um rechts buhlt, führt uns in die Katastrophe!«
25 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen mit Toten : »Eine Politik, die um rechts buhlt, führt uns in die…