
Was ist Rassismus?
Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet.
Rassismus ist eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abwertet.
Zahlreiche Menschen erleben alltägliche Diskriminierung aufgrund ihres Äußeren, wegen des Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur oder Religion. Rassismus trifft Betroffene nicht nur in Gewalt, sondern äußert sich auch in Gedanken, Worten und Handlungen. Die Einteilung von Menschen in “wir” und die “anderen”, die vermeintlich weniger wert sind, ist die Grundlage von Ideologien der Ungleichwertigkeit. Die Gleichwertigkeit aller Menschen als Antwort auf rassistische Diskriminierung ist deshalb ein zentrales Thema der Stiftung.
Sie fragen sich, was Sie gegen Rassismus tun können? Wir haben Ihnen einige Vorschläge zusammengetragen.
Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt Sie nach besten Kräften in Ihrem Engagement.
Die Schwarze Aktivistin und vierfache Mutter Jasmina Kuhnke setzt sich unter dem Social Media Synonym Quattromilf seit Jahren unentwegt und…
Passt fast in jede Hosentasche und doch voller Informationen: Unser neuer Flyer gegen die überall verbreiteten Verschwörungserzählungen rund um Corona…
Sham Jaff ist Journalistin und Moderatorin des Podcasts „190220 – Ein Jahr nach Hanau“. Zusammen mit der Reporterin Alena Jabarine blickt sie ein Jahr nach dem rassistisch motivierten Anschlag auf die persönlichen Schicksale der Todesopfer, Überlebenden und Angehörigen, auf ein Jahr voller Aktivismus und auf die Rolle der Behörden.
Geschlechterreflektierende Ansätze zur Prävention von Rechtsextremismus
Stärkung der Selbstorganisationen von Migrant*innen und Geflüchteten
Finanzielle Hilfe für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Unterstützung von Engagement migrantischer Selbstorganisation
Beratung, Schulung und Coaching für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Das Schaubild zeigt, wie rassistische und antisemitische Diskriminierung in der Jugendarbeit abgebaut werden können.
Anregungen und Impulse dafür, wie sich Freizeiteinrichtungen, Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und pädagogische Fachkräfte auf den Weg machen können, Antisemitismus und Rassismus in ihren Räumen entgegenzuwirken.
Materialien für pädagogische Fachkräfte zum Thema Rassismus vor und nach 1989 in Ostdeutschland am Beispiel der Ermordung Amadeu Antonios
„Woman in Exile“ setzt sich als Selbstorganisation für die Rechte geflüchteter Frauen ein. „In Lagern zu leben bedeutet für Frauen nicht nur Isolation. Es bedeutet häufig auch sexuelle Belästigung und körperliche Gewalt“, erzählt Elizabeth Ngari, eine der Organisatorinnen. Teil ihrer Arbeit ist auch ein Programm zur Aufklärung und Bestärkung von Frauengesundheit, das als Empowerment-Projekt von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert wird.
Hoffnung, Einheit und Freiheit – Die deutsche Wende war für viele Ost- und Westdeutsche ein mit neuen Gemeinschaftsgefühlen verknüpftes historisches Ereignis. Viele Menschen kamen bei den Montagsdemonstrationen auf den Straßen zusammen, Rufe wie „Wir sind ein Volk“ wurden laut. Aber wer gehörte zu diesem Volk dazu? Und wer nicht?
Als Mustafa Hussien nach Deutschland kam, schockierte ihn nicht nur, wie rassistisch die deutsche Gesellschaft ist. Auch in der Initiativenlandschaft gibt es einiges umzukrempeln.
Jugendarbeit
Was heißt “offene Jugendarbeit” ? Wie schafft man Räume, in denen sich wirklich alle wohl fühlen können? Wie geht man mit verschiedenen Formen von Diskriminierung um? Wie können Pädagog*innen unterstützt werden?
Hate-Speech in der
Einwanderungsgesellschaft
Hate Speech kommt nicht nur aus Rechten Szenen. Auch in Communities, die selbst von Diskriminierung betroffen sind, ist ihre Verbreitung ein großes Problem.