Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Staatsanwaltschaft und Gericht haben in weiten Teilen versagt“

Im Jahr 1990 wurde Amadeu Antonio in Eberswalde ermordet. Zehn Jahre später ereilte Alberto Adriano in Dessau dasselbe Schicksal. Mit dem Rechtsanwalt Ronald Reimann, der in beiden Prozessen die Familien der Opfer vertrat, sprachen wir über die Gerichtsverhandlungen, die Rolle der Justiz und der Öffentlichkeit, damals wie heute.

Wie haben Sie die Verhandlung um den Mord an Amadeu Antonio wahrgenommen?
Die Situation im Gerichtssaal war sehr brisant. Es gab im Publikum eine große Gruppe von eindeutig rechten Zuschauern, die offen mit den Angeklagten sympathisierten – bis hin zur szenetypischen Kleidung wie z.B. Springerstiefel. Daneben haben Leute aus antirassistischen Gruppen und Bekannte von Amadeu Antonio aus der schwarzen Community in Eberswalde gesessen. Auch Vertreter der Stadt waren präsent und haben viel Verständnis für „ihre Jungs“ auf der Anklagebank gezeigt.

Wie beurteilen Sie die Rolle der Justiz im Prozess?

Staatsanwaltschaft und Gericht haben in weiten Teilen versagt. Es hat über zwei Jahre gedauert bis es zur Verhandlung kam. Im November 1990 wurde Amadeu Antonio ermordet, der Prozess fand erst im Sommer 1992 statt. Die Aufklärung wurde dadurch erschwert, Zeugen konnten sich mit Erinnerungslücken herausreden. Das Verfahren ist nicht mit der Priorität behandelt worden, die bei so einem Vorfall angezeigt gewesen wäre. Der Vorsitzende Richter schien keinen adäquaten Zugriff auf die Zeugen und Angeklagten zu bekommen. Kaugummi kauenden Zeugen warf er Missachtung des Gerichts vor, aber gegen die Skins mit Springerstiefeln im Gerichtssaal unternahm er nichts.

Was dachten Sie nach der Urteilsverkündung?

Im ersten Moment war ich froh, dass es überhaupt zu einer Verurteilung gekommen war. Angesichts der Beweisschwierigkeiten drohte sogar ein Freispruch. Letztlich ist es aber kaum nachvollziehbar, dass hier lediglich wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt worden ist. Das Gericht hatte festgestellt, dass ein Mob durch Eberswalde zog, um „Neger aufzuklatschen“ und sich mit „Deutschland den Deutschen“-Rufen aufheizte. Auf Amadeu Antonio traten eine Vielzahl von Personen ein, als er auf dem Boden lag. Wer sich, wie die damaligen Angeklagten, daran beteiligt, begeht aus meiner Sicht einen Mord aus „niederen Beweggründen“.

Wie sehen Sie die Entwicklung heute?

Im Vergleich zu 1990 hat sich einiges getan. Es gibt Sonderdezernate und Sondereinheiten sowohl bei der Polizei als auch bei der Staatsanwaltschaft, die sich speziell mit Straftaten mit rechtsextremer Motivation beschäftigen. Das Umfeld der Täter wird heute mehr ausgeleuchtet und überprüft. Jedoch werden auch heute viele Taten, die eine eindeutige rechtsextreme Motivation haben, nicht als solche anerkannt. Rechtsextreme Straftaten werden oft verharmlost.

Was kann die Zivilgesellschaft zur Unterstützung der Betroffenen tun?

Im Jahr 2000, als Alberto Adriano ermordet wurde, spielte die Zivilgesellschaft eine große Rolle, die mit Mahnwachen, Demonstrationen und Lichterketten auf den Mord aufmerksam machte und die Justiz unter Druck setzte, schnell und entschieden zu handeln. Was dann auch Wirkung gezeigt hat. Die Hauptverhandlung wurde nur wenige Wochen nach der Tat durchgeführt, das Oberlandesgericht war zuständig und nicht nur eine Jugendkammer am Landgericht. Die Täter sind wegen Mordes verurteilt worden.

Vielen Dank für das Interview!


Das Interview führte Laura Frey.

Weiterlesen

Amadeu Passfoto Foto privat 16 9

Das Leben des Amadeu Antonio

Der Angolaner Amadeu Antonio kam als Vertragsarbeiter nach Europa, wo für ihn ein neues Kapitel beginnen sollte. Ein Leben voller Wünsche und Träume, die unerfüllt blieben.

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen