Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Sächsischer Förderpreis für Demokratie ausgelobt – Bewerbung bis zum 17. Juli 2023.

Die Bewerbungsphase für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2023 ist eröffnet. Mit dem Preis werden zum 17. Mal Projekte, Initiativen und Kommunen ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie und Menschenrechte in Sachsen engagieren und sich gegen Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus einsetzen.

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird in verschiedenen Kategorien vergeben und ist ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung und der Dirk Oelbermann Stiftung. Ein Hauptpreis des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist mit 5.000 Euro dotiert, alle weiteren Nominierten erhalten Anerkennungspreise, die mit je 1.000 dotiert sind. Eine Kommune wird mit einem undotierten Hauptpreis ausgezeichnet und darf den Titel „Kommune der Demokratie“ tragen. Der „Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der Politischen Bildung“ wird gestiftet vom Sächsischen Demokratieministerium. Eine unabhängige Jury aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kultur wird die eingereichten Projekte bewerten und die Preisträger nominieren.

Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung:

„Die Notwendigkeit für die Förderung und Würdigung des demokratischen Engagements in Sachsen ist größer denn je! Wir haben einen neuen Höchststand bei den politisch motivierten Straftaten und die Berichte über Bedrohungen und Angriffe auf Demokrat*innen reißen nicht ab. Mit unserer Ausschreibung wollen wir gezielt Mut machen und Akteur*innen stärken, welche Demokratie und Menschlichkeit verteidigen.“

Zum dritten Mal gehört auch der mit 3.000 Euro dotierte Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung dazu, den das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) stiftet.

Katja Meier, Demokratieministerin in Sachsen:

„Politische Teilhabe ist heutzutage wichtiger denn je. Daran erinnert uns der heutige Tag des Grundgesetzes ganz deutlich. Teilhabe endet jedoch nicht mit einem Aktionstag. Sie muss kontinuierlich stattfinden – und ermöglicht werden. Und dazu gehört, dass Menschen sich ein informiertes Urteil über politische Vorgänge bilden können und immer wieder motiviert sind und motiviert werden, sich einzubringen. Ihnen Mittel und Wege aufzuzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten dafür bestehen, ist die Kernaufgabe der außerschulischen politischen Bildung. Dabei kommt der didaktischen Qualität in der Vermittlung, also der Auswahl des Materials, der Art und Weise, wie die Themen aufbereitet werden, eine Schlüsselrolle zu. Es gibt auf diesem Feld viele spannende Entwicklungen und Ideen. Wir freuen uns darum auf zahlreiche Bewerbungen von Trägern, die mit ihren Projekten demokratische und politische Bildungsarbeit weiterdenken und –entwickeln und diese damit wirksam und sichtbar werden lassen.“

Die Ausschreibung läuft vom 23. Mai 2023 bis zum 17. Juli 2023.

Die feierliche Preisverleihung findet am 9. November 2023 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden statt.

Weitere Informationen zur Ausschreibung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 2023, sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter www.demokratiepreis-sachsen.de

Weiterlesen

Stephan_Anpalagan
Gastbeitrag

Laut, leise, landesweit

Meldungen schießen in meinen Kopf. Die allermeisten sind schlecht. Schlechte Nachrichten über Menschheitskrisen: der Sturm aufs Kapitol, der russische Angriff auf die Ukraine und jetzt der Terror gegen Israel. In manchen Ecken ist es nicht so laut, wie man es sich wünschen würde. Ein Kommentar von Stephan Anpalagan.

HaltenDieBrandmauernThueringen
Hier wirkt Ihre Spende

Thüringen: Hinter der Brandmauer

Ausgerechnet die Teile des Landes, die von Zuwanderung massiv profitieren würden, sperren sich vehement gegen jede Form der Migration: In Thüringen könnte die AfD bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. In Sonneberg hat die rechtsradikale Partei bereits ihren ersten Landrat.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.