Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Sächsischer Förderpreis für Demokratie: Mutmachende Initiativen und Kommunen gesucht!

Angesichts zu erwartender rechtsextremer Wahlerfolge erleben Demokratieprojekte und Engagierte schon lang einen steigenden Druck – und befürchten eine weitere Zuspitzung wie noch nie zuvor. Der Sächsische Förderpreis für Demokratie würdigt das Engagement von Projekten, Initiativen und Kommunen mit dotierten Auszeichnungen. 

Schon zur Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises im letzten Jahr klagten Initiativen und Vereine in Sachsen über die fehlende Rückendeckung und Förderung von Seiten der Politik. Nun drohen durch einen Wahlsieg der Rechtsextremen auch weitere Förderprogramme und Unterstützungen wegzubrechen.

Wir wollen die Engagierten nicht allein lassen! Der Sächsische Förderpreis für Demokratie feiert das Engagement von Projekten, Initiativen und Kommunen und würdigt es mit Auszeichnungen, verbunden mit einem Preisgeld. Sicher, wegbrechende Förderungen kann das nicht ersetzen – aber es macht sichtbar, was ganz konkret auf dem Spiel steht, wenn Demokratiefeinde unsere Gesellschaft zurückdrehen wollen und dazu auch das politische Mandat bekommen.

Anne Rabe, diesjährige Laudatorin: „Es sind diese Initiativen, die unsere Verbündeten sind im Kampf gegen Extremismus und Ausgrenzung. Ihre Existenz wird allzu oft als Selbstverständlichkeit hingenommen. Dabei ist ihr Engagement oft mit erheblichem persönlichem Einsatz und nicht selten leider auch mit der Konsequenz von Beleidigungen und Bedrohungen verbunden. Dies anzuerkennen und sie zu stärken, muss unser aller Anliegen sein.“

Mit dem Preis werden zum 18. Mal Projekte, Initiativen und Kommunen ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie und Menschenrechte in Sachsen engagieren und sich gegen Rechtsextremismus und Diskriminierungsformen wie u.a. Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Ein Hauptpreis des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist mit 5.000 Euro dotiert, vier weitere Nominierten erhalten Anerkennungspreise, die mit je 1.000 dotiert sind.

Für den Projektpreis 2024 werden Projekte oder Initiativen gesucht, welche,

  • sich für eine demokratische Alltagskultur stark machen,
  • sich aktiv mit Diskriminierung auseinandersetzen,
  • sich für die Einhaltung von Menschenrechten und Minderheitenschutz engagieren,
  • sich offensiv mit Rechtsextremismus und Diskriminierungsformen wei u.a. Antisemitismus und Rassismus auseinandersetzen,
  • sich für eine starke demokratische Jugendkultur in Gemeinden, Städten oder Landkreisen engagieren,
  • in ihrer Arbeit Jugendliche ansprechen, die eine menschenrechtsorientierte Grundhaltung haben,
  • solidarische Ansätze verfolgen,
  • Betroffene rechter Gewalt oder Geflüchtete in ihrer Region unterstützen.

Für den Kommunenpreis 2024 werden Kommunen gesucht, die,

  • sich für eine demokratische Alltagskultur stark machen
  • sich aktiv mit Diskriminierung auseinandersetzen,
  • sich für die Einhaltung von Menschenrechten und Minderheitenschutz engagieren,
  • sich offensiv mit Rechtsextremismus und Diskriminierungsformen wie u.a. Antisemitismus und Rassismus auseinandersetzen,
  • sich für eine starke demokratische Jugendkultur in Gemeinden, Städten oder Landkreisen engagieren,
  • in ihrer Arbeit Jugendliche ansprechen, die eine menschenrechtsorientierte Grundhaltung haben,
  • solidarische Ansätze verfolgen,
  • Betroffene rechter Gewalt oder Geflüchtete in ihrer Region unterstützen.

Der „Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der Politischen Bildung“, welcher auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung vergeben wird, ist mit 3.000 Euro dotiert.

Save the date: Die feierliche Preisverleihung findet am 6. November 2024 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden statt. Ihr seid herzlich eingeladen!

Alle Infos zur Ausschreibung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 2024 und das Bewerbungsformular gibt es unter www.demokratiepreis-sachsen.de


Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung und der Dirk Oelbermann Stiftung.

Weiterlesen

CSD_2023_Zwickau

Pride Month statt Stolzmonat: Amadeu Antonio Stiftung fördert Projekte gegen Queerfeindlichkeit

Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt nicht nur im Juni Projekte, die sich für die Sichtbarkeit queerer Lebensrealitäten stark machen, LSBTIQA+ empowern oder sich öffentlichkeitswirksam gegen Queerfeindlichkeit engagieren. Die Förderung unterstützt dabei insbesondere Initiativen in kleinstädtischen und ländlichen Räumen, die auf anderem Wege wenig Chancen auf finanzielle Unterstützung haben.

1(6)
Hintergründe

Rechtsextreme Wahlerfolge bei den Europawahlen – Was jetzt zu tun ist

Die Europawahl und Kommunalwahlen insbesondere im Osten Deutschlands zeigen:

Die Brandmauer ist dort endgültig gefallen und wird auch nicht wieder errichtet. Insbesondere in den Kreisen – ganz egal, ob Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern – ist es kaum noch möglich, Mehrheiten gegen die AfD zu bilden.
Umso wichtiger bleibt die klare Abgrenzung und Ächtung auf Landes- und Bundesebene. Unsere Einschätzungen.

DEMOLAWI(3)
Hintergründe

Nach der Wahl ist vor der Wahl- Praktische Tipps gegen Rechtsextremismus

Die Europawahl und Kommunalwahlen insbesondere im Osten zeigen: Die Brandmauer ist endgültig gefallen und wird auch nicht wieder errichtet. In den Kreisen, ganz egal, ob in Sachsen oder MV, ist es kaum noch möglich, Mehrheiten gegen die AfD zu bilden. Die AfD ist, zumindest im Osten, die neue Volkspartei. Alle Spendenskandale, die Veruntreuung öffentlicher Mittel und die Nähe zu autoritären Staaten wie Russland und China, sowie die Einstufungen des Verfassungsschutzes als gesichert rechtsextrem haben dem kaum geschadet. Doch kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken, gerade jetzt heißt es gegenhalten!

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.