Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

„Verantwortlich dafür, wie es weitergeht“ – Das Zeitzeugenprojekt „George, wir hier!“ in Oranienburg

Der Überlebende George Shefi im Gespräch mit den Schüler*innen. (c) YouTube

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. 75 Jahre später erleben wir, wie Rechtsradikale erinnerungspolitische Wenden um 180 Grad fordern und antisemitische Angriffe zum Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland gehören. In diesen Zeiten sind Projekte, die sich mit Antisemitismus und dem Gedenken an den Nationalsozialismus befassen wichtiger denn je. Besonders wenn dabei die Perspektiven von Betroffenen in den Vordergrund gerückt und Jugendliche nachhaltig für das Thema Antisemitismus sensibilisiert werden.

Von

„George, wir hier!“ ist genau so ein Projekt. Fachoberschüler*innen des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums in Oranienburg befassten sich im Rahmen von drei Projektwochen in Kooperation mit dem Institut für Neue Impulse e.V. intensiv mit Antisemitismus und den Erinnerungen von Zeitzeugen. Die Begegnung mit dem jüdischen Zeitzeugen George Shefi, dessen Mutter und Tante im Konzentrationslager ermordet wurden und der selbst durch einen Kindertransport nach England überlebte, steht dabei im Mittelpunkt. Am 9. November präsentierten die Schüler*innen das Erlebte in einem interdisziplinären Theaterstück, das sie gleich dreimal aufführten. Ein Rückblick auf ein besonderes Projekt, das wir im letzten Jahr fördern konnten:

Die Aufführung beginnt mit einem Schock: Das Theaterpublikum wird in einen Raum geführt und willkürlich voneinander getrennt. Es geht hektisch zu – sie werden nach rechts und links in unterschiedliche Räume geführt. Dazu sind immer dieselben Sätze zu hören, die nicht nur auf die Zeit von 1934 bis 1945 sondern auch auf heute bezogen werden können. Sie alle beginnen mit „Ich lebe in einem Land“ und endeten dann mit Sätzen wie „in dem Rechtsextremismus ein Problem ist“. Der Bezug zur heutigen Zeit ist auch Shefi besonders wichtig, der sich sichtlich besorgt zeigt, angesichts der Ereignisse in Halle oder den bestehenden Problemen mit Neonazis in Deutschland. Seine Zusammenarbeit mit den Schüler*innen sieht er vor allem als einen Beitrag gegen einen herbeibeschworenen „Schlussstrich“: „Die Leute sagen hier in Deutschland man solle den Holocaust vergessen und weitergehen. Doch das ist nicht richtig und deswegen komme ich immer wieder hierher“.

Weiter geht es in zwei unterschiedlichen Räumen, in mehreren multimedialen Präsentationen erzählen die Schüler*innen was sie durch den Zeitzeugen erfahren haben. Am Ende kommt George Shefi selbst zu Wort und berichtet eindrücklich von seinem Leben: „Meine Geschichte ist überhaupt gar nicht wichtig, was wichtig ist – das andere Leute wissen, es gibt auch hier und heute Probleme mit Neonazis“. In der letzten Phase der Performance können sich die Gäste mithilfe von Zetteln selbst an Shefi wenden. Sowohl die Schüler*innen als auch Shefi sind sichtlich bewegt von der besonderen und intensiven Zusammenarbeit. Der Überlebende sieht die Schüler*innen auch über das Projekt hinaus in der Pflicht, nicht für das, „was damals war, aber sie sind verantwortlich dafür wie es weitergeht.“

 

Weitere Eindrücke vom Projekt und der Vorführung gibt es hier:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterlesen

HP Cover Action-Kit

Action-Kit gegen israelbezogenen Antisemitismus

Wir sagen israelbezogenem Antisemitismus den Kampf an! Unser Actionkit für Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sowie andere Interessierte stellt Antworten auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus zusammen und erläutert praxisnah den besten Umgang damit.

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.