Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausstellung

Walhalla to Birkenau

Einzelausstellung im Neubau der Kunsthalle Osnabrück
25.06.22–16.10.22

Die Praxis des Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (Forum DCCA) umfasst eine künstlerische Kulturkritik, die die kulturellen Kontinuitäten von Rassismus und Antisemitismus in den Mittelpunkt stellt. Das Forum für demoraktische Kultur und zeitgenössische Kunst zeigt zwei neue Film-Arbeiten, die sich mit den politischen und kulturellen Auswirkungen sowie den Wechselwirkungen von Romantik, Antisemitismus und der Ablehnung der Moderne bis in die Jetztzeit beschäftigen.

Am 10. September findet die Diskussionsveranstaltung „Frieden in Anführungszeichen“ in der Kunsthalle statt.

Das Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (DE) wird von den Künstlern Fabian Bechtle und Leon Kahane geleitet. Es wurde 2018 als ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung gegründet. Zuletzt initiierte das Forum DCCA die Reihe „Kontinuitäten des Antisemitismus“ an der Volksbühne Berlin (2020/21), kooperierte mit Hito Steyerl für ihre Ausstellung in der Kunstsammlung NRW, K21 und entwickelten eine Arbeit zu Antimodernen Kontinuitäten für die Weserburg Museum für Moderne Kunst Bremen (beide 2020). Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird die erste institutionelle Einzelausstellung des Forums DCCA sein.

Projekte

Weiterlesen

Antisemitische_Vorfälle_2024_Rias_Thüringen_Beitragsbild
Neuerscheinung

Enthemmter Antisemitismus: Antisemitische Vorfälle in Thüringen erreichen mit 392 Vorfällen einen neuen Höchststand

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen dokumentiert für das Jahr 2024 mit 392 Meldungen einen neuen Höchststand antisemitischer Vorfälle in Thüringen. Die Gesamtzahl der von der Meldestelle dokumentierten Vorfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr (297) um rund ein Drittel an. Jeder achte antisemitische Vorfall ist Thüringer Hochschulen zuzuordnen. Erstmals seit Beginn der Dokumentation wurden die meisten Vorfälle der Erscheinungsform „israelbezogener Antisemitismus“ zugeordnet.

HP Beitrag
Neuerscheinung

Wie sicher ist unsere Demokratiearbeit?

Rechtsextreme Angriffe setzen engagierte Menschen und Initiativen zunehmend unter Druck. Das Projekt BEWARE hat über 500 Engagierte zu ihren Erfahrungen befragt – mit alarmierenden Ergebnissen und eindeutigen Handlungsempfehlungen. Ein Weckruf für Politik und Gesellschaft.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen