Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Ausstellung

Walhalla to Birkenau

Einzelausstellung im Neubau der Kunsthalle Osnabrück
25.06.22–16.10.22

Die Praxis des Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (Forum DCCA) umfasst eine künstlerische Kulturkritik, die die kulturellen Kontinuitäten von Rassismus und Antisemitismus in den Mittelpunkt stellt. Das Forum für demoraktische Kultur und zeitgenössische Kunst zeigt zwei neue Film-Arbeiten, die sich mit den politischen und kulturellen Auswirkungen sowie den Wechselwirkungen von Romantik, Antisemitismus und der Ablehnung der Moderne bis in die Jetztzeit beschäftigen.

Am 10. September findet die Diskussionsveranstaltung „Frieden in Anführungszeichen“ in der Kunsthalle statt.

Das Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (DE) wird von den Künstlern Fabian Bechtle und Leon Kahane geleitet. Es wurde 2018 als ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung gegründet. Zuletzt initiierte das Forum DCCA die Reihe „Kontinuitäten des Antisemitismus“ an der Volksbühne Berlin (2020/21), kooperierte mit Hito Steyerl für ihre Ausstellung in der Kunstsammlung NRW, K21 und entwickelten eine Arbeit zu Antimodernen Kontinuitäten für die Weserburg Museum für Moderne Kunst Bremen (beide 2020). Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück wird die erste institutionelle Einzelausstellung des Forums DCCA sein.

Projekte

Weiterlesen

WieVielMacht_aktueller Stand_Beitragsbild

”Wie viel Macht 1 Euro?” – Der aktuelle Stand

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat vor einigen Tagen ihr Verfahren gegen Till Lindemann eingestellt. Wie leider zu erwarten war, wird diese Nachricht nun von rechten Medien und “Influencern” wieder einmal dazu genutzt, um einerseits mutmaßlich Betroffene zu diffamieren und andererseits Bemühungen zur Unterstützung der Betroffenen durch die Spendenkampagne “Wie viel Macht 1 €?” zu delegitimieren.

Projektion_Osten
Kommentar

Projektionen auf den Osten

Über Ostdeutschland sprechen, bedeutet oftmals, über die schmerzhaften Transformationserfahrungen zu sprechen – vom Ausverkauf der Wirtschaft, Entwertung von Biografien, Entsolidarisierung und Entkollektivisierung. Dafür gibt es gute Gründe. Allerdings werden immer wieder gerade anhand ökonomischer Faktoren antiwestliche Ressentiments, ein generelles Gefühl des Abgehängtseins und auch der Rassismus im Osten erklärt. Dass dies zu kurz greift, ist keine neue Erkenntnis. Vielmehr gilt es über Jahrzehnte gewachsene kulturelle Selbstwahrnehmungen in das Zentrum der Debatte zu stellen, die eben nicht allein mit „Wendeerfahrungen“ zu begründen sind.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.