Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Aufruf

Wenig Zeit bis zur Bundestagswahl – Demokratie ist nicht verhandelbar! Wir fördern eure Projekte!

Im Superwahljahr 2024 hat eine rechtsextreme Partei in ostdeutschen Bundesländern hohe Stimmenanteile erzielt. Bei der kommenden Bundestagswahl droht die Gefahr, dass sie diesen „Erfolg“ über Ostdeutschland hinaus fortsetzt. Viele Initiativen und Bündnisse engagieren sich kreativ und mit langem Atem für ein solidarisches und demokratisches Miteinander. Die Zivilgesellschaft steht bundesweit weiterhin gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ein. Dieses stabile Engagement braucht es nunmehr denn je, trotz und gerade wegen aller Unsicherheiten.

Unabhängig von Wahlergebnissen sind demokratische Standards wie Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Minderheitenschutz, Achtung der Grundrechte und soziale Gerechtigkeit nicht verhandelbar! 

Dafür treten wir entschieden ein und beschreiten bewährte und neue Wege. Es gilt, Krisen zu bewältigen, demokratische Diskurskulturen zu fördern und Schutz und Selbstbestimmung für diejenigen zu stärken, die von Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Queerfeindlichkeit oder Behindertenfeindlichkeit betroffen sind.

  • Ihr gebt nicht auf, wollt gerade jetzt klare Kante gegen rechtextreme Normalisierung zeigen und eure Visionen für eine solidarische Zukunft in strukturschwachen, klein- und mittelstädtischen oder ländlichen Räumen umsetzen?
  • Ihr wollt kurzfristig vor den Bundestagswahlen oder danach bewährte oder neue Projektideen entwickeln oder eure Räume für gemeinsames Engagement erhalten?
  • Habt Ihr Ideen, wie Ihr für die Arbeit gegen Rechtsextremismus und für Demokratie neue Kraft finden könnt?
  • Ihr wollt Ehrenamt und zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus erhalten oder ausbauen?
  • Oder habt Ihr Ideen, um euch und eure Adressat*innen vor Bedrohungen und Gewalt zu schützen?

Die Amadeu Antonio Stiftung stärkt euch den Rücken!

Die eine Patentlösung gegen Rechtsextremismus gibt es nicht – wir fördern wirkungsorientierte Projekte, die ein vielfältiges Miteinander stärken, Schutz vor Bedrohungen bieten, solidarische Allianzen bilden und positive Visionen für ein demokratisches Zusammenleben entwickeln.

Schickt uns jetzt eure Projektanträge. Der Träger, der den Antrag stellt, muss gemeinnützig sein. Alle Förderkriterien und Infos zum Verfahren findet ihr hier: https://amadeu-antonio-stiftung.de/foerderung/

Weiterlesen

Amadeu Antonio Preis 2025
Ausschreibung

Jetzt bewerben: Amadeu Antonio Preis 2025 mit neuer Ausrichtung gestartet

Die Ausschreibung für den Amadeu Antonio Preis 2025 ist gestartet: Anlässlich des 35. Todestags von Amadeu Antonio werden am 18. November 2025 in Eberswalde Projekte gewürdigt, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für Menschenrechte und Diversität eintreten. Eine Jury entscheidet über den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei weitere mit je 1.000 Euro dotierte Preise.

Stellungnahme Berichterstattung Fall Liana Beitragsbild

Stellungnahme zur Berichterstattung über Stiftungs-Tweets zum Fall Liana K.

Am 11. August 2025 wurde Liana K. (16) am Bahnhof Friedland vor einen fahrenden Güterzug gestoßen und verstarb noch am Tatort. Als dringend Tatverdächtigen wird gegen einen 31-jährigen Iraker ermittelt. Wir trauern um Liana und sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Freund*innen. Diese Tat muss vollständig aufgeklärt werden, und der Täter muss wie jeder Täter bestraft werden.

20180919-Sachsen-verlassen-1280x720_Kundgebung Chemnitz
Kommentar

Chemnitz-Urteile: Bankrotterklärung für den Rechtsstaat

Sieben Jahre nach den rechtsextremen Gewaltexzessen von Chemnitz kommen die Angeklagten vor Gericht mit Freisprüchen und Einstellungen davon. Polizei und Justiz behandeln schwere politische Gewaltstraftaten wie Bagatelldelikte. Das verhöhnt die Opfer und ermutigt rechte Täter – nicht zum ersten Mal.

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen