Unsere Unterstützung
Unsere Unterstützung
Handeln gegen Antisemitismus
Unser Ziel ist die Stärkung einer klaren Haltung on- und offlinen.
Studien und eigenes Monitoring sind die Grundlage unseres Handelns: Wir beobachten Entwicklungen und analysieren Zusammenhänge, die auf den ersten Blick nicht immer erkennbar sind. Die Analysen stehen für interessierte Menschen zur Verfügung. In Publikationen, Workshops und Vorträgen vermitteln wir unsere Expertise einem breiten Publikum.
Förderung von Initiativen
Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu fördern, die demokratiefeindlichen Tendenzen entschieden entgegentritt. "Ermutigen. Beraten. Fördern" ist unsere Leitlinie. Menschen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und die Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen finden unsere Unterstützung. Gefördert werden Projekte, wo es Lücken staatlichen Handelns gibt. Besonderes Interesse hat die Stiftung an der Förderung von Initiativen und Projekten, die auf anderem Wege wenig Chancen auf finanzielle Unterstützung haben. Darüber hinaus helfen wir gerne bei der Referent*innensuche und bieten verschiedene Wanderausstellungen an.
Wissen und Werkzeug
Hintergrundwissen
Die Stiftung bündelt ihr Wissen und ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Antisemitismus in ihren Publikationen. Wenn Sie sich engagieren wollen, müssen Sie nicht alles neu erfinden: Sie können auf unsere Analysen, Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen zurückgreifen, um sich fortzubilden und handlungsfähig zu machen. Auch unsere Podcast-Reihe informiert über die Themen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Auf der Seite von Belltower News, der News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft, finden Sie tagesaktuell viele informative Artikel zu digitaler Gewalt, Kommunikationskultur und den Strategien und Argumentationsmustern von Rechtspopulist*innen und Rechtsextremen.
de:hate Podcast
Unser Podcast klärt in mehreren Folgen über menschenfeindliche Ideologien auf.
Vorträge und Workshops
Unsere Projekte veranstalten regelmäßig Workshops, Veranstaltungen und Diskussionsrunden, in deren Rahmen Sie sich mit Antisemitismus auseinandersetzen können:
- Im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus finden unzählige Veranstaltungen statt, die sich auf kritische Weise mit Antisemitismus beschäftigen. Sie machen Engagement sichtbar und vernetzen.
- Das Projekt No World Order bietet Vorträge und Workshops zum Themenfeld Verschwörungsideologien, insbesondere zum Zusammenhang von verschwörungsideologischen Welterklärungsmodellen und Antisemitismus, sowie dem Milieu der Souveränist*innen an.
- Das Projekt ju:an bietet Fortbildungen zu den Themenfeldern Antisemitismus, Rassismus und ihren Wechselbeziehungen sowie Empowerment an, und arbeitet dafür mit Jugendfreizeiteinrichtungen oder mit Jugendämtern und Trägern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammen.
- Debunk bietet Fortbildungen zu den Themen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen an.
Studien, Monitoring, Analyse
Läuft noch nicht? Gönn dir:
7 Punkte für eine Jugendarbeit gegen Antisemitismus
Die Handreichung versammelt Handlungsempfehlungen für den konkreten und präventiven Umgang mit Antisemitismus im Praxisalltag von Jugendeinrichtungen. Sie stellt grundsätzliche Überlegungen vor, wie Antisemitismus und Rassismus bisweilen zusammenwirken, welche Rolle Empowerment von Jugendlichen in der Bearbeitung von Antisemitismus spielt und zeigt auf, wie es gelingen kann, eine nachhaltige antisemitismus- und diskriminierungssensible Jugendarbeit zu gestalten.