Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Festival für ein selbstbestimmtes Leben


Am 4. und 5. Juni findet in Göttingen bereits zum vierten Mal das von der Amadeu Antonio Stiftung geförderte Antifee-Festival statt. Die Veranstalterinnen und Veranstalter wollen ein Zeichen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit setzen.

Wie auf jedem Musikfestival spielen am 4. und 5. Juni in Göttingen jede Menge Bands. Anders als sonst ist jedoch, dass sich hier alle Künstlerinnen und Künstler gegen Sexismus und Rassismus positionieren und die Veranstaltung durch ein breites Programm mit Workshops, Filmen und Diskussionsrunden begleitet wird. Ein Festival, das nicht auf Konsum und Gewinn ausgerichtet ist sondern zum Nachdenken über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit anregt und trotzdem den Spaßfaktor nicht vernachlässigt – das ist das Antifee.

Menschenfeindlichkeit gibt es überall

Mensch mag sich fragen, warum gerade in Göttingen, wo es starke zivilgesellschaftliche Strukturen gibt, ein solches Festival notwendig ist. Die Organisatorinnen verweisen hier auf die Publikationsreihe ‚Deutsche Zustände’ des Instituts für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung Bielefeld, die regelmäßig feststellt, dass feindselige Einstellungen gegenüber verschiedenen Gruppen von Menschen in Deutschland weit verbreitet sind. Göttingen bilde da keine Ausnahme: „Dass auch hier die demokratische Öffentlichkeit immer wieder tatkräftig von rechts in Frage gestellt wird, zeigen Entwicklungen und Vorfälle der letzten Jahre“, erzählen die Veranstalterinnen. So habe die NPD mehrmals zu Großdemonstrationen in Göttingen mobilisiert, während sich in der Peripherie eine rechtsradikale Alltagskultur zu etablieren versuche. Aber auch aus der ‚Mitte’ der Gesellschaft kämen gefährliche Signale: „Überregional bekannt wurden zum Beispiel Ereignisse um einen Afroshop im Jahr 2008, dessen Betreiber sich mit rassistischen Drohungen des Hausvermieters konfrontiert sah, nachdem sein Laden niederbrannte. Und erst kürzlich wurde eine Frau am Campus der Uni zusammengeschlagen, weil sie ein Kopftuch trug“, berichten sie weiter.

Aktuelle Themen aufgreifen

So gibt es an den zwei Tagen rund 15 Workshops zu unterschiedlichen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Oft geht es um Sexismus, etwa selbstkritisch um das Frauenbild in der Antifa. Antisemitismus wird unter anderem im Workshop „Antisemitismus in der DDR und die Linke“ thematisiert. Auch aktuelle Ereignisse werden aufgegriffen. So wird am Samstag auf der Bühne über Nationalismus und WM-Euphorie diskutiert. Ebenso geht es um Zossen, wo im Januar ein Neonazi mit einem Brandanschlag das „Haus der Demokratie“ zerstörte und Mitglieder der lokalen Bürgerinitiative bedroht werden.

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert das Festival, welches zu allem Überfluss auch noch umsonst ist. Am Wochenende wird, bei tollstem Wetter, also kräftig gefeiert und diskutiert. Umsonst und draußen.

Von Lisa Doppler

Weiterlesen

Gegenwind 2025 Beitragsbild

Gegenwind 2025 – Förderfonds gegen Rechtsextremismus

Rechtsextreme Normalisierung ist Realität – doch der Gegenwind gegen Hass und Hetze ist stark! Demokratische Standards wie Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Minderheitenschutz, Achtung der Grundrechte und soziale Gerechtigkeit sind nicht verhandelbar! Wir fördern eure Initiativen zur Verteidigung der Demokratie.

Mahdi ben Nacer Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

„Wäre mein Bruder noch am Leben, wenn er Deutscher wäre?”

An Weihnachten 2023 wird Mahdi ben Nacer in Baden-Württemberg erschossen. Der Täter, ein rechtsextremer Waffenfanatiker und NS-Fan, wird nur wegen Totschlag verurteilt. Rassismus wird vor Gericht ignoriert. Die Amadeu Antono Stiftung hat Mahdi ben Nacer in die Chronik der Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 aufgenommen.

Projektförderung Bilanz 2024 Beitragsbild
Hier wirkt Ihre Spende

Gegenwind wirkt! 229 Projekte bundesweit in 2024 gefördert

Ein ereignisreiches Superwahljahr liegt hinter uns und hat deutlich gezeigt: Rechtsextreme Normalisierung ist Realität – nicht nur in Ostdeutschland. Aber: Der Gegenwind gegen Hass und Hetze ist stark! Im Jahr 2024 haben wir mit der Hilfe unserer Spender*innen bundesweit 229 Projekte der demokratischen Zivilgesellschaft gefördert, die sich wirksam gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus und für eine solidarische demokratische Gesellschaft engagieren.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.