Weiter zum Inhalt

Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention

Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention

Gebündelte Expertise

Auf aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus reagieren, bundesweite Präventionsangebote weiterdenken, Wissen und Erfahrung bündeln – das hat sich das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) vorgenommen. Die Amadeu Antonio Stiftung ist die Koordinierungsstelle des seit Januar 2020 bestehenden Netzwerks, zu dem auch Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V., Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V., cultures interactive e. V. und die LidiceHaus Jugendbildungsstätte gehören. Der Zusammenschluss wird durch das Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« gefördert.

 

 

 

 

 

 

Kontakt:

Alina Mönig
Koordination

komprex@amadeu-antonio-stiftung.de
Fon +49(0)30 240 886 28

www.kompetenznetzwerk-rechtsextremismuspraevention.de

Darum geht es beim Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus

Rechtspopulistische Milieus radikalisieren sich und strahlen in weite Teile der Gesellschaft aus. Eine Grenzziehung zum offenen Rechtsextremismus ist zunehmend schwierig. Sie schließen an gesellschaftlich verbreitete Ressentiments an und haben sich modernisiert: Rechtsextreme nutzen beispielsweise Besetzungen von öffentlichen Gebäuden und Plätzen, Flashmobs, Festivals und Live-Videos sowie Soziale Netzwerke. Sie bedienen demokratiefeindliche Haltungen und treten präsent in der Öffentlichkeit auf.

Diesen Entwicklungen stellt sich das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus entgegen. Das Komprex setzt sich mit den unterschiedlichen aktuellen Facetten und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus auseinander. Das Kompetenznetzwerk ist dafür eine zentrale Anlauf- und Beratungsstelle sowie mit einem bundesweiten Infoportal ein zentraler Wegweiser.

Die fünf Organisationen  des Netzwerks bündeln ihre jahrelang gesammelten Fachkenntnisse und stärken dadurch gemeinsam die  Rechtsextremismusprävention. Sie arbeiten dabei mit unterschiedlichen Zielgruppen, unter anderem in der Kinder- und Jugendarbeit, mit Vereinen und Verbänden, Religionsgemeinschaften, aber auch mit Verwaltung, Polizei und Justiz.

Das bietet das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus an

Telefon

Beratung

Wie gehe ich damit um, wenn eine Schulfreundin oder ein Kollege rechtsextreme Bemerkungen macht? Was müssen Kommunen tun, um rechtsextreme…

thumbnail_IMG_4853

Vernetzung

Bundesweit sind zahlreiche Initiativen und Organisationen in der Rechtsextremismusprävention tätig. Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention vernetzt die verschiedenen Träger, unterstützt sie in…

amadeu_antonio_stiftung_1-1250750

Fachveranstaltungen

Wie können Betroffene von Rechtsextremismus gestärkt und ihre Perspektiven sichtbarer gemacht werden? Was kann präventiv getan werden, damit sich rechtsextremes…

News

Gesicht-Zeigen-Workshop_copyright-_Andi_Weiland-1280x720
Einladung

Kompetent gegen Rechtsextremismus: Modulare Fortbildungsreihe des Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention

Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet von März bis November 2022 eine modulare Fortbildungsreihe an. Das Qualifizierungsangebot legt den Fokus auf Wissensvermittlung und die Bündelung von Erfahrungen und richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld vor Herausforderungen im Kontext Rechtsextremismus stehen und sich zum Stand der Fachdebatten, zu Anknüpfungspunkten und Strategien fit machen wollen.

Rechtsterroristische Online-Subkulturen_16_9
Neuerscheinung

Rechtsterroristische Online-Subkulturen: Analysen und Handlungsempfehlungen

In plattformübergreifenden Online-Netzwerken hat sich eine rechtsterroristische Subkultur entwickelt, die popkulturelle Elemente adaptiert und sich eigener Codes, Bilder und Sprache bedient. Vor allem Jugendliche finden über diese Netzwerke den direkten Weg in eine gewaltbereite Szene, ohne zuvor persönliche Kontakte zu Rechtsextremen zu haben.

Publikationen

Das Kompetenznetzwerk wird gefördert durch

Podcasts

Alle Folgen

Der Podcast klärt in mehreren Folgen über unterschiedliche rechte Ideologien auf.

Teil des Kompetenznetzwerk sind:

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.