Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Überwachsen und vergessen? – Jugendliche entdecken den Jüdischen Friedhof Weißensee


Was bewegt Jugendliche dazu, ausgestattet mit Kippa, Menora und zahlreichen Blättern in Klarsichthülle, über einen Friedhof in Weißensee zu laufen? Ein Projekt namens „Überwachsen und Vergessen?“, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler der Heinz-Brandt-Oberschule in Berlin Schulklassen aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland über den größten jüdischen Friedhof Europas führen.

Bereits seit zwei Jahren gibt es das Projekt an der Schule im Nordosten Berlins, in der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Regelschüler gemeinsam unterrichtet werden. Durch die Förderung der Amadeu Antonio Stiftung kann das Erfolgsprojekt fortgesetzt werden. Es soll der verbreiteten Unkenntnis über Religionen allgemein und das Judentum im Speziellen entgegenwirken. „Viele Schülerinnen und Schüler hatten anfangs angekündigt, auf keinen Fall vor Fremden sprechen zu wollen“, sagt Projektleiterin Annette Harney. Letztendlich hätten aber alle überzeugend und kompetent ihren kurzen Vortrag über eine jüdische Persönlichkeit und ein Detail der jüdischen Kultur gehalten. „Wie schmecken eigentlich koschere Gummibärchen?“ ist nur eine der Fragen, die die Jugendlichen im Laufe der Führung mit ihrem Publikum diskutieren.

Wie schmecken eigentlich koschere Gummibärchen?

Zu Beginn der Projektphase informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Geschichts-, Deutsch- und Ethikunterricht über den Friedhof in Weißensee, recherchieren über die dort bestatteten Persönlichkeiten und gewinnen einen persönlichen Bezug zum jüdischen Leben in Berlin. Aus diesen Informationen bereiten sie dann die Führung in deutscher und englischer Sprache vor. „Neben dem Abbau rassistischer und antisemitischer Vorurteile soll unser Projekt auch zu mehr Offenheit gegenüber Fremden bei den Schülerinnen und Schülern beitragen“, sagt Harney. Im Fokus steht die Demokratieerziehung, darüber hinaus profitieren aber auch die Sprachkompetenz und Selbstbewusstsein. Das Weißenseeer Projekt soll es bald auch anderswo geben: „Wir arbeiten an Unterrichtsbausteinen, mit deren Hilfe Schulen in anderen deutschen Städten ähnliche Projekte an jüdischen Einrichtungen vor Ort durchführen können“, erklärt Harney. Für ihr Engagement wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem ersten Preis beim Wettbewerb „Die Durchstarter“ und einem zweiten Preis bei „Israel und ich – Ein Wettbewerb zu 60 Jahren Israel“ belohnt.

Verena Haßler

Weiterlesen

Logo Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Stellenausschreibung

Gesucht: Projektreferent*in im Projekt „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“

Werden Sie Teil einer lokal, regional und bundesweit agierenden Stiftung, die sich erfolgreich für die demokratische Zivilgesellschaft, eine menschenrechtsbasierte demokratische Kultur und für Betroffene rechter Gewalt einsetzt! Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in (29,25 h / Woche).

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP(2)
Neuerscheinung

Berührungsängste zwischen Islamisten und Antiimperialisten nehmen ab – Lagebild Antisemitismus

Seit dem tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah am 7. Oktober erreicht der offene Antisemitismus auch in Deutschland eine beispiellose Qualität. Dabei nehmen die Berührungsängste zwischen islamistischen, antiimperialistischen und sich selbst als progressiv verstehenden Milieus ab. Im Zuge dessen wird Islamismus verharmlost und israelbezogener Antisemitismus verbreitet. Es kommt zu einer folgenschweren Radikalisierung, die insbesondere eine Bedrohung für Jüdinnen*Juden ist.

halloween-1712682_960_720

Wie Desinformation Wahlen manipulieren kann

Angriffe auf demokratische Politiker*innen nur „inszeniert“? Wahlmanipulation in der Kleinstadt nur durch Polizeieinsatz verhindert? Vor den Wahlen dreht die Desinformations-Maschinerie voll auf: Aus den einschlägigen verschwörungsgläubigen und rechtsextremen Kreisen wird mit aller Kraft versucht, Debatten umzudeuten, Aufmerksamkeiten zu lenken, im eigenen Sinne zu manipulieren. Bei Desinformation geht es nur in zweiter Linie um „wahr“ und „falsch“.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.