Weiter zum Inhalt

Format: Aktionswochen gegen Antisemitismus

[tacheles_3] (2)
Aktionswochen gegen Antisemitismus

[tacheles_4]: Schweigen und Kniefall

Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Westdeutschland war von Beginn an widersprüchlich. Symbolische Momente wie Brandts Kniefall oder Weizsäckers „Tag der…

[tacheles_3] (2)
Aktionswochen gegen Antisemitismus

[tacheles_4]: Denkmal der Schande

Die Erinnerungskultur in Deutschland steht unter Beschuss. Gedenkstätten berichten seit Jahren von zunehmenden Angriffen und Schmierereien, zuletzt wurden auch immer…

Beitragsbild
Aktionswochen gegen Antisemitismus

RIAS Thüringen

Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, Thüringen: Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen) dokumentiert antisemitische Vorfälle in Thüringen und unterstützt…

Beitragsbild
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Anne Tahirovic (IDZ)

Anne Tahirovic (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Thüringen, IDZ): Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Thüringen ist eine…

Beitragsbild
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Die Gedenkstätte erinnert an Zwangsarbeiter*innen, die während des Zweiten Weltkrieges im damaligen Rüstungs- und Wirtschaftsstandort Leipzig…

Studie_HG_1920x1080
Kommentar

Kampf gegen Rechts heißt Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus

Die großen Demos gegen Rechts machen Mut, aber oft bleibt es zu ruhig in Deutschland. Zum Beispiel nach dem 7. Oktober. Empathielosigkeit war die Antwort der Meisten, wo Mitgefühl und Solidarität mit Jüdinnen*Juden angemessen gewesen wäre. Dabei gehört der Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus zum Kampf gegen Rechts dazu. Ein Kommentar. 

Cover Lagebild HP
Neuerscheinung

Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus #12: Jede Art von Antisemitismus in diesem Land bringt auch einen Ruf nach einem Schlussstrich mit sich

Unser Zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus thematisiert die Angriffe auf die deutsche Erinnerung nicht zuletzt im Kontext des Hamas-Terrors gegen Israel. Die extreme Rechte greift die Erinnerung seit Jahrzehnten an. Sie setzt die Angriffe im Windschatten der Verherrlichung des Terrors gegen Israel fort. Linke und pro-palästinensische Milieus stimmen ein und fordern „Free Palestine from German guilt“. Kleinster gemeinsamer Nenner: Schuldabwehr. Nicht zuletzt im Zuge der deutschlandweiten Reaktionen auf den Hamas-Terror eine eine brandgefährliche Entwicklung.

Parteitag AfD-Landesverband Thüringen
Aktionswochen gegen Antisemitismus

Antisemitismus und die AfD

Mit der AfD hat Deutschland einen enormen Rechtsruck im vergangenen Jahrzehnt erlebt. Nicht nur in den Parlamenten, sondern auch in der Sprache durch antisemitische Codes. Aus dem Lagebild Antisemitismus der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung.

Header HP Digitaler Aktionstag
Veranstaltung

Die richtige Antwort auf diese Zeit: die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus.

Israelhass ist nicht nur weit verbreitet. Ihm wurde in diesem Jahr auch bei der documenta eine Bühne bereitet. Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus haben darauf die richtige Antwort. Die diesjährige Kampagne forderte auf Plakaten, in einem Kino-Trailer und in Social Media Formaten Antisemitismus zu stoppen und nahm dabei die falsche Trennung von Israelhass und Judenhass in den Blick.

Publikationen Aktionswochen
Neuerscheinung

(Israelbezogener) Antisemitismus einfach erklärt!

All reden über Antisemitismus. Aber was ist das überhaupt? Aus welchen Teilen der Gesellschaft er und was hat Antisemitismus eigentlich mit Verschwörungsideologien und Israel zu tun? Mit unsereren neuen Broschüre liefen wir Antworten.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.