Spenden – CURA
Mitmachen stärkt die Demokratie
Datenschutz: Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei der Bearbeitung Ihrer E-Mail personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung geschieht im Einklang mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 12 ff. DS-GVO
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spende?
Demokratie & Vielfalt mit Ihrer Spende schützen!
Die Initiativen vor Ort und die Stiftung brauchen für ihre Arbeit für eine starke Demokratie neben Mut und langem Atem auch eine verlässliche Finanzierung. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die demokratische Zivilgesellschaft zu stärken und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit eine klare Absage zu erteilen.
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert bundesweit Initiativen, die sich für eine demokratische Gesellschaft, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus engagieren. Seit Bestehen der Stiftung 1998 sind es bereits mehr als 1.600 Initiativen. Zugleich setzt die Stiftung eigene Modellprojekte in wichtigen oder neuen Themenfeldern um.
Wie Sie unsere Arbeit unterstützen können:
- Bedenken Sie uns mit einer Einzelspende oder monatlich mit einem festen Betrag
- Wünschen Sie sich zum Geburtstag oder zu einem Familienfest eine Spende an die Amadeu Antonio Stiftung
- Unterstützen Sie uns langfristig als Mitglied im Kreis der Freunde und Förderer

Ihre Spende an unsere Programmschwerpunkte
Mit einer freien Spende helfen Sie stets dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterstützung selbst einzelnen Themenschwerpunkten zuzuordnen.
Sie wollen sich langfristig engagieren oder andere mit zum Spenden motivieren?
So wirkt Ihre Spende
In unserem Jahresbericht informieren wir Sie ausführlich über die Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres sowie über unsere Publikationen und Schwerpunktthemen. Zudem verdeutlichen wir die Notwendigkeit unseres Handelns anhand aktueller Beispiele, die Bedrohungen einer offen gelebten demokratischen Kultur in Deutschland aufzeigen und geben Einblick in die Mittelverwendung.
Geförderte Projekte
Rechtsextreme Netzwerke in Falkensee – care4democracy hält dagegen
In Falkensee, einer Stadt im Brandenburgischen Havellandkreis, setzt sich der Verein care4democracy e.V. seit rund einem Jahr gegen rechtsextreme und demokratiefeindliche Bestrebungen vor Ort ein. So fand im Januar 2025 eine Diskussionsveranstaltung über das Für und Wider von Parteiverboten und die Frage nach der Notwendigkeit eines AfD-Verbotsverfahrens statt. Am Rande der Veranstaltung kamen wir mit den Vereinsmitgliedern über ihr Engagement ins Gespräch.
Wer schreibt, bleibt! Schreibworkshop empowert junge Sinti*zze und Rom*nja
Rassistische Übergriffe, Abwertungserfahrungen und strukturelle Diskriminierungen gehören für viele Rom*nja und Sinti*zze zum Alltag. In einem Workshop für kreatives Schreiben brachten Jugendliche ihre Perspektiven und Forderungen nach gesellschaftlicher Teilhabe, Rassismusabbau und sozialer Gerechtigkeit zu Papier. Der Workshop wurde durch die Amadeu Antonio Stiftung gefördert.
Kampfsport ist für alle da! Zwei Projekte entwickeln Präventionsstrategien gegen rechtsextreme Hegemonien
Rechtsextreme Gruppen nutzen Kampfsport und Selbstverteidigungsangebote als Finanzierungsquelle und zur Aufrüstung für politische Gewalt. Das Modellprojekt VOLLKONTAKT hat Präventivstrategien für eine demokratische Sportkultur entwickelt. In Chemnitz eröffnet der Verein Athletic Sonnenberg demnächst ein Gym für alle, in dem Diskriminierungen und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben.
Chronologische Übersicht der geförderten Projekte 2025
Chronologische Übersicht der geförderten Projekte und unterstützten Personen
Kontakt & Transparenz
Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema Spenden:
Anna Friedrich
spenden@amadeu-antonio-stiftung.de
Telefon 030. 240 886 17
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spende?
Hier finden Sie alle Antworten auf die häufigsten Fragen.
Die Transparenz über unsere Mittelherkunft und -verwendung ist uns besonders wichtig. Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt, Ihre Spende ist daher steuerlich absetzbar. Die satzungsgemäße Verwendung der Stiftungsmittel wird durch die externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft H.-F. Breiler & H.-J. Schnabl OHG geprüft. Seit ihrem Bestehen wurde der Stiftung jedes Jahr ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.
