Weiter zum Inhalt

„An ihn zu erinnern ist unser Auftrag“ – Newsletter Dezember 2020

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser,
 
in einer düsteren und kalten Novembernacht im Jahr 1990 zogen etwa 50 Nazis, damals Skinheads genannt, los, um Krawall zu machen. Sie waren auf der Jagd nach "Ausländern". Sie marodierten durch die Stadt Eberswade. Alle, sogar die Polizei, wussten Bescheid, dass dies wieder eine der Nächte sein würde, in der man besser auf der Hut ist. Doch niemand kam auf die Idee, die Angolaner und andere Vertragsarbeiter zu warnen. Dabei wäre das leicht machbar gewesen, denn sie lebten gemeinsam in einem Wohnheim.

 

Hätte Amadeu Antonio gewusst, dass der rechtsextreme Mob in dieser Nacht unterwegs war, der lauthals Naziparolen grölte, wäre er an diesem Abend niemals ausgegangen. Amadeu war ohnehin ein eher zurückhaltender Mensch. Er war in Angola aufgewachsen und als ältester von 12 Geschwistern hatte er ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Niemals hätte er sich in Gefahr begeben, schon gar nicht jetzt, kurz vor der Geburt seines ersten Kindes.

 

Heute wissen wir, was im Folgenden geschah. Er und einige seiner Freunde kamen aus einer Kneipe. Sie hatten inzwischen gehört, dass die Nazis sie bedrohen würden. Deshalb liefen sie weg. Doch die Horde holte sie ein, umzingelte sie und erwischte Amadeu Antonio. Sie schlugen ihn mit Latten und Fäusten und sprangen auf seinen Kopf. Er kam ins Krankenhaus, wo er am 6. Dezember starb, ohne sein Bewusstsein wiedererlangt zu haben.

 

Die Einheitsfeierlichkeiten waren gerade wenige Wochen her, als das geschah. Polizei und Justiz, ja die gesamte Verwaltung, einschließlich der Schulen befanden sich im Niemandsland zwischen DDR und der neuen Bundesrepublik. Es war eine Zeit der Regellosigkeit. Und das gab denen großen Raum, die am lautesten brüllten. Die Werte aus der vergangen DDR wie Völkerfreundschaft und internationale Solidarität trugen die Stimmen nicht, denn sie waren in Wahrheit nie wirklich verinnerlicht worden. Im Gegenteil, Rassismus und Antisemitismus lebten nach dem Krieg hier als Muster fort, denn niemand führte eine echte Auseianderssetzung darüber. Antifaschismus war ein Beschluss, nicht ein Ergebnis einer echten Debatte.

 

Deshalb gab es damals nur sehr wenige Menschen, denen das Schicksal von Amadeu Antonio wichtig war. Einigen gelang es öffentliche Aufmerksamkeit für den Mord herzustellen. Doch die Stadt wehrte sich. Von Verleugnung bis Bedrohung gingen die Reaktionen der Menschen in Eberswalde. Und die Nazis zogen weiter durch die Stadt. Erst zwei Jahre später kam es zu einem Prozess mit lächerlichen Urteilen. Die neue Polizeipräsidentin leitete daraufhin eine Untersuchung ein, in der festgestellt werden sollte, weshalb die Polizei, die vor Ort war, Amadeu nicht geholfen hat.

 

30 Jahre ist das jetzt her. 30 Jahre um die Stimmung in Eberwalde zu verändern. Viele Menschen haben dabei geholfen: Kindergärtner*innen, Lehrer*innen, Vertrer*innen der Hochschule, die Punks, die den Schutz der Schwarzen Kinder garantierten, Vertreter*innen der Stadt, der Kirche, der Gewerkschaft, um nur einige zu nennen. Es wurden Vereine gegründet, wie der Afrikanische Kulturverein Palanca, die Bürgerstiftung Barnim Uckermark, ein Zentrum für demokratische Kultur, der Verein "Exil", der sich dem Erhalt des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers widmete und Konzerte organisierte. Nach und nach geschah das. Schritt für Schritt. Viele dieser Schritte unterstützte die Amadeu Antonio Stiftung - und tut es bis heute. Noch immer gibt es in Eberswalde Rassismus, es ist noch viel zu tun, und dennoch: Heute ist die Stadt verändert. Sie ist offener, sie stellt sich der Erinnerung, sie hat ihr Bürgerzentrum nach Amadeu Antonio benannt.

 

Im Jahr 1998 gründeten wir die Amadeu Antonio Stiftung. Vorher waren wir über Jahre in vielen Bildungsprojekten dort engagiert. Deswegen besuchten wir Amadeu Antonios Witwe und fragten sie, ob wir die Stiftung nach ihm benennen dürfen. Sie freute sich sehr darüber. Ihm zu Ehren, seiner gedenkend und als Ausdruck unserer Solidarität mit allen Opfern von Rassimus und Antisemitismus arbeiten wir weiter. Möglich ist das dank der Unterstützung von zahlreichen Spender*innen. Am 30. Todestag von Amadeu Antonio werden wir einen Kranz niederlegen. Genau an der Stelle, an dem die Nazis ihn zu Tode geprügelt haben. An ihn zu erinnern ist unser Auftrag.

 

Ihre Anetta Kahane

 

P.S. Wenn Sie uns weiterhin bei unserer Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende!

Anetta Kahane. Foto: © Peter van Heesen

Im Fokus

Ein bunter Autokorso mit politischen Botschaften gegen rechtsextreme Proteste fährt über die B96.

Paradiesvögel statt Reichsadler

Mit einem Autokorso setzten Engagierte ein Zeichen gegen Corona-Demos in der Lausitz – und wurden zur Hassfigur einer ganzen Region.

Geförderte Projekte

Festival of Resilience 2
Gute Nachrichten

Geförderte Projekte 2020: Umdenken statt Querdenken

Ein herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu: Wir wurden erschüttert und gefordert. Mut machten uns knapp 120 tolle Projekte, die wir mit Hilfe unserer Spender*innen unterstützen durften.

Leseoma_nur_für_Newsletter

Willst du mir vorlesen?

Die Lesepat*innen der Initiative „Ein Quadratkilometer Bildung“ in Neubrandenburg gehen regelmäßig in Kindergärten und Schulen, bringen Bücher mit und lesen den Kindern daraus vor. Ihr Motto: „Kein Kind darf verloren gehen“. Ein Austausch über Generationen hinweg, gegen Segregation und Ausgrenzung.

Neuerscheinung

de:hate report 1 # Monitoring rechts-alternativer ­Medienstrate
Neuerscheinung

de:hate report #01: QAnon in Deutschland

Realitätsfern, antisemitisch, gefährlich: Seit dem Frühjahr verbreitet sich die Verschwörungsideologie QAnon analog zur COVID-19-Pandemie. Die weltweite Popularität von QAnon beschleunigt auch die Globalisierung der rechtsextremen Szene. Erkenntnisse aus dem Online-Monitoring der Amadeu Antonio Stiftung.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.