Weiter zum Inhalt

„Rechtsterrorismus und Antisemitismus: Die Welt soll zusehen“ – Newsletter Juni 2022

"Rechtsterrorismus und Antisemitismus: Die Welt soll zusehen" - Newsletter Juni 2022

In eigener Sache

Liebe Leser:innen,

 

wie tödlich Rassismus ist und was für ein ungeheuer starker ideologischer Antrieb er für Gewalttaten ist, mussten wir erneut am 14. Mai bei einem der verheerendsten rassistischen Massaker der vergangenen Jahre in den USA erleben. Was der 18-jährige Rechtsextreme, der zu einem Supermarkt in Buffalo, New York fuhr und dort 13 Menschen erschoss, umsetzte, konnte in Deutschland, in Essen, durch die Zivilcourage eines achtsamen Mitschülers in letzter Minute verhindert werden.

 

Hier plante ein 16-jähriger Gymnasiast offenbar Bombenanschläge auf zwei Schulen. Seine menschenfeindlichen Motive hielt er in einem Brief mit rassistischen und antisemitischen Inhalten fest, den er mit "SS-Runen" versah. Mitschüler:innen berichten, dass der Jugendliche dafür bekannt war, immer wieder rechtsextreme Ansichten und Weltbilder zu teilen. Trotzdem ist in der Presse von einem geplanten Amoklauf die Rede. In beiden Fällen haben wir es mit einer expliziten und niedergeschrieben politischen Motivation zu tun: Es handelt sich um Rechtsterrorismus.

 

In den deutschen Medien wurde jedoch kaum ein Zusammenhang zwischen beiden Fällen hergestellt, auch nicht zum rechtsextrem motivierten Anschlag in München von 2016, bei dem ein 18-jähriger neun Menschen tötete und sieben weitere verletzte. Auch er wollte gezielt Jugendliche, die er als Migrant:innen und damit als "nicht zugehörig" wahrnahm, ermorden. Dabei gleichen sich die Taten und die Radikalisierungsverläufe sehr. Immerhin hat die Generalbundesanwaltschaft das mittlerweile erkannt, anders als in München übernehmen sie in Essen wegen "besonderer Bedeutung der Tat" direkt die Ermittlungen.

 

Genauso wie beim Attentäter in Halle findet die Radikalisierung junger weißer Männer weiterhin im digitalen Raum statt. Gaming-Plattformen und Imageboards werden benutzt, um Menschenfeindlichkeit zu verbreiten: Sie animieren sich gegenseitig zur Tat, schreiben wirre Texte, die sie "Manifeste" nennen - und wollen ihre Taten im Livestream auf beliebten Gaming-Plattformen wie Twitch verbreiten. Die Welt soll zusehen.

 

Dass die rechtsterroristischen Anschläge in Essen verhindert werden konnten, haben wir übrigens einem Jugendlichen zu verdanken, der aufmerksam zuhörte, ernst nahm was er hörte und die Polizei informierte. Es sind diese vermeintlich "kleinen" Dinge, die den Unterschied ums Ganze machen können. Was für ein Glück, dass dieser junge Mensch handelte, statt wegzuhören oder zu relativieren, sondern tatsächliche Verantwortung übernahm. Er hat damit verhindert, dass die erschreckend lange Reihe von rechtsterroristischen Anschlägen um zwei weitere blutige Tatorte anwächst. Danke dafür!

 

Folie für all diese Täter ist die rechtsextreme Verschwörungserzählung vom sogenannten "großen Austausch", die nach wie vor die große ideologische Klammer für die internationale Rechtsaußenszene, von Buffalo bis Essen, bildet. In der Szene werden sie als "Helden" gefeiert, die sich in Notwehr gegen den imaginierten Genozid an "den Weißen" wehren.

 

Sie können sich denken, liebe Leser:innen, wer an all dem Schuld ist: Die Juden organisieren angeblich die "Massenmigration". Und hier können wir dieser Tage wieder beobachten, wie erfolgreich Täter-Opfer-Umkehr - ein wesentliches Moment des Antisemitismus - als Kitt in allen Teilen der Gesellschaft fungiert: Denn nicht nur die Rechtsterroristen sehen sich als Opfer und handeln damit in vermeintlicher Notwehr. Auch die "Querdenker"-Demonstrant:innen gegen die Corona-Politik der Bundesregierung nahmen und nehmen dies für sich in Anspruch, ebenso wie Präsident Putin: Ginge es doch in diesem Krieg um die Entnazifizierung der Ukraine, eine Erzählung, die im russischen Staatsfernsehen schon lange vor Beginn des Angriffskriegs propagiert wurde. Russland müsse sich eben wehren, gegen die Nazis und gegen die NATO. Wer selbst Opfer ist, steht auf der vermeintlich richtigen Seite.

 

Dass große Teile der verschwörungsideologischen Szene in Deutschland mindestens Verständnis für den russischen Angriffskrieg und die daran geknüpften Forderungen des russischen Präsidenten Putin zeigen, wundert daher nicht. Auch nicht, dass die "Querdenker"-Szene sich sicher ist, dass hinter der freiheitsberaubenden Pandemie-Bekämpfung - die nur ein Deckmantel sei - dieselben Kräfte steckten, die nun aggressiv gegen China und Russland vorgehen würden.

 

Doch auch jenseits dieses Milieus ist das Bedürfnis nach Entlastung ungebrochen. NS-Relativierungen und antisemitische Karikaturen finden wir in der deutschen Presse zu Hauf: Ob im Spiegel, der Zeit oder in "Die Rheinpfalz", die sogar titelte "Putin ist ein zweiter Hitler". Und die Süddeutsche Zeitung präsentierte mal wieder eine antisemitische Karikatur, in der klar wird: Es ist der Präsident der Ukraine, Selenskyi, der das Weltwirtschaftsforum fest in seiner Hand hat.

 

Lassen Sie uns daher gemeinsam daran arbeiten, dass Fake News und Desinformation nicht dazu führen, dass wir die Geschichte umschreiben, dass wir Opfer nachträglich zu Tätern machen und damit letztlich die Realität aus dem Blick verlieren: Hinter Putins Angriffskrieg steht ein Geschichtsrevisionismus, aus dem er nie einen Hehl gemacht hat, den wir alle hätten sehen können und viele gesehen haben. Bombardiert werden in der Ukraine auch Gedenkstätten wie Babyn Jar, eine Schlucht in Kiew, in der die deutsche Wehrmacht 1941, innerhalb von 48 Stunden mehr als 33.000 Jüdinnen:Juden ermordete.

 

Holocaust- Überlebende, Juden:Jüdinnen und Romn:ja und Sinti:zze, fliehen gleichermaßen aus der Ukraine und sind auf Schutz angewiesen. Auch wenn die generelle Hilfsbereitschaft überwiegt, gibt Deutschland gerade in Bezug auf die Überlebenden des Porajmos leider ein verstörendes Bild ab.

 

Herzliche Grüße
Tahera Ameer

Tahera Ameer. (c) Peter van Heesen

Im Fokus

Mannheim-Schoenau-Siedlung

Der vergessene Pogrom von Mannheim-Schönau

Im Frühjahr 1992 attackierte ein gewaltsamer Mob über Tage eine Asylunterkunft im Mannheimer Stadtteil Schönau. Während sich die Namen Hoyerswerda oder Rostock-Lichtenhagen ins kollektive Gedächtnis der bundesdeutschen Nachwendezeit einschrieben, sind die rassistischen Ausschreitungen in Mannheim-Schönau weitgehend vergessen.

Quelle: Adobe_Stock_449213181

Rechte Straftaten weiterhin auf sehr hohem Niveau: Pandemie radikalisiert Demokratiefeindschaft

Auch 2021 bilden (nachgewiesene) rechtsextreme Straftaten den größten Teil der politisch motivierten Kriminalität in Deutschland. Die Bundesregierung muss den Aktionsplan gegen Rechtsextremismus schnellstmöglich umsetzen, mahnt die Amadeu Antonio Stiftung. Das gewachsene demokratiefeindliche Milieu ist gewaltbereit und für weitere rechtsextreme Mobilisierung empfänglich. Die Amadeu Antonio Stiftung kritisiert daher, dass durch den stark angestiegenen Phänomenbereich „nicht zuzuordnen“ Straftaten gerade im Rahmen der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen entpolitisiert werden, die jedoch im Kern rechtsextrem sind und als solche benannt werden müssen.

10.05.2022
Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Interview

Die Baseballschlägerjahre und ihre Folgen für die ostdeutsche Gesellschaft

Petra Köpping (SPD) ist seit 2019 Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Ihrem Buch “Integriert doch erstmal uns! Eine Streitschrift für den Osten” geht sie der Frage nach, warum gerade in Ostdeutschland das Misstrauen in die Politik und die Distanz zu Demokratie so groß sind – und fordert eine gesamtdeutsche Aufarbeitung der Nachwendezeit. Wir sprachen mit ihr über ihre Einschätzung zur aktuellen Lage.

Die Stiftung fördert: Leuchtturmprojekte

Festdervielen2021_JuniorKinsleyOpunko_bearb2
Gefördertes Projekt

Gemeinsam gegen Rassismus und Verdrängung: Das „Fest der Vielen“ in Duisburg-Hochfeld

Es herrschen ein buntes Treiben und ein Wirrwarr der Sprachen in Duisburg-Hochfeld. In anderen Kontexten würde man wohl von gelebtem „Multikulti“ sprechen, von einem lebendigen, lebenswerten Stadtteil. Doch es gibt hier auch Geschichten, die zu selten erzählt werden. Wie die vom rassistischen Brandanschlag im Jahr 1984, die ohne Veranstaltungen wie das „Fest der Vielen“ wohl in Vergessenheit geraten würde.

Design ohne Titel
Gefördertes Projekt

Mosaik der Erinnerungen – Ein Blick auf die Vielfalt jüdischen Lebens in Berlin

Jüdisches Leben, das ist mehr als Kippa, Shoa und Antisemitismus: Unter dem Titel „Jüdisches Berlin. Mein, Euer, Unser?“ zeigt das Centrum Judaicum eine lebendige Collage von Geschichte und Gegenwart der Hauptstadt, gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung Die zusammengetragenen Erzählungen zeigen die Vielfalt und Diversität Jüdischen Lebens in Berlin und stellen gleichzeitig die Frage nach der Deutungshoheit auf dem Feld der Erinnerung.

Neuerscheinungen

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.