Weiter zum Inhalt

HateShield – für die digitale Zivilgesellschaft

HateShield – für die digitale Zivilgesellschaft

Gegen Hass und Hetze

Rassistische Kommentare, antisemitische Codes und queerfeindliche Challenges – unsere digitale Lebenswelt ist voll von hasserfüllten Content, der durch antidemokratische Akteur*innen bewusst produziert, geteilt wird und auf TikTok & Co viral geht. Im Rahmen des "Landesaktionsplan gegen Rassismus" und gemeinsam mit LGBTQIA* und BIPoC Organisationen in Niedersachsen entwickelt HateShield Schutzkonzepte für Betroffene digitaler Gewalt und widmet sich dem Kampf gegen Rassismus durch Workshops und Fortbildungsangebote.

Darum geht es bei HateShield

Hass im Netz stellt in den vergangenen Jahren eine immense Herausforderung für unsere Gesellschaft dar und ist alltäglich und –gegenwärtig in unserem Mediennutzungsverhalten anzutreffen. Sie ist ein beständiger Teil unserer digitalen Umwelt – und kann sich durch die isolierende und zersetzende Wirkung fatal auf die Lebenswelt der Betroffenen und deren psychische und physische Gesundheit auswirken. 

Das Projekt „HateShield“ widmet sich den Themen der Digitalisierung im Kontext einer diversen Gesellschaft, die aktuell durch antidemokratische und menschenfeindliche Einstellungen besonders herausgefordert wird – insbesondere im Umgang mit Hate Speech. Im Fokus des Projektes stehen dabei besonders stark von digitaler Gewalt betroffener Gruppen junger Mädchen, Angehörige von BIPoC und LGTBQIA* in Niedersachsen.

Im Rahmen des Landesaktionsplans "Wir in Niedersachsen. Für Vielfalt. Gegen Rassismus" legt das Projekt einen besonderen Fokus auf das Thema Rassismus: Über Workshops, Fortbildungen und Bildungsmaterialien und den Einbezug der Perspektiven der Zielgruppen werden die Teilnehmenden bestärkt und begleitet. Ziel ist, die Teilnehmenden in ihrer Kommunikation ihrer Positionen zu stärken, ihr Mitspracherecht wahrzunehmen und so einem Silencing entgegenzustehen. 

Hate Speech Fortbildungen

In unserer Veranstaltungsreihe zum Thema Hate Speech und digitalisierte Gewalt mit dem besonderen Fokus auf Rassismus erhaltet ihr praxisnahe Einblicke in drei unabhängigen Schulungen.

 

Das Angebot richtet sich an

  • Fachkräfte der Erwachsenenbildung, sowie Kinder- und Jugendarbeit aus Niedersachsen
  • Gruppenleiter*innen, Multiplikator*innen & Ehrenamtliche aus Vereinen und Organisationen aus Niedersachsen
  • BIPoC, LGBTQIA*-Personen sowe an Mädchen* und Frauen* in Niedersachsen

Die Teilnahme ist kostenlos.

Hass im Netz.

Erkennen - Schützen - Handeln.

 

Ihr erhaltet Input zu folgenden Themen:

  • Gesellschaftliche Zusammenhänge
  • Rechtliche Aspekte
  • Präventions- und Handlungsstrategien
  • Psychosozialer Umgang mit Hass

28.November 2024

09:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause)

Durchführung online via ZOOM

Hate Speech und Counter Speech.

Holen wir uns das Netz zurück!

 

Ihr erhaltet Input zu folgenden Themen:

  • Hate Speech: Definitionen, Dimension, Ursachen, Auswirkungen
  • Hass im Netz und allgemeine Reaktionsmöglichkeiten
  • Hate Speech und Counter Speech - Strategien der Hater*innen und geeignete Gegenstrategien

04.Dezember 2024

16:00 bis 19:00 Uhr

Durchführung online via ZOOM

Schutzkonzeptentwicklung für zivilgesellschaftliche Organisationen

 

Ihr erhaltet Input zu folgenden Themen:

  • Geeignete Maßnahmen, um Organisationen vor digitalisierter Gewalt zu schützen
  • Betroffene schützen und Zugänge zu Hilfsangeboten schaffen
  • Eure Organisation im Ungang mit Hate Speech stärken

12.Dezember 2024

16:00 bis 19:00 Uhr

Durchführung online via ZOOM

Unser Kontakt:

Symbol-Icon Telefon Mail

Denis Gross 

Projektleitung HateShield

hateshield@amadeu-antonio-stiftung.de 

HateShield bedankt sich für die Förderung

News

Seite3_OffenesNeukölln
Reportage

“Für ein solidarisches Neukölln ohne Nazis und Rassisten”

Nach einer zweijährigen Pause fand am 21. und 22. September 2024 wieder das Festival Offenes Neukölln statt. Motiviert durch die Massendemonstrationen in Reaktion auf die CORRECTIV-Recherchen zum rechtsextremen “Remigrations”-Treffen und alarmiert durch die Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg organisierte das Berliner Bündnis Neukölln das zweitägige Festival, um seinen eigenen Beitrag zum Kampf gegen den Rechtsextremismus zu leisten. Denn auch in dem Berliner Bezirk ist Rechtsextremismus und rechter Terror eine ganz konkrete Bedrohung.

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP
Neuerscheinung

Die extrem rechte Telegram-Szene während des sächsischen Kommunalwahlkampfes 2024 – EFBI Digital Report erschienen

Auf Telegram sind die rechtsextremen Freien Sachsen ein zentraler Akteur, ihre Nachrichten werden breit rezipiert. Auch im Kommunalwahlkampf präsentierten sie sich als übergreifende Bewegungspartei. Sich größer zu machen, als sie sind, gehört aber auch zur Strategie der Kleinstpartei. Der Kommunalwahlkampf der Freien Sachsen ist Schwerpunktthema des neuen Digital Reports der Amadeu Antonio Stiftung und des Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig.

Die TikTok Strategie der AfD (1920 x 1080 px)
Analyse

Warum die AfD auf TikTok gerade so erfolgreich ist

Mehr als sechs Millionen Likes und knapp 400.000 Follower*innen: Die AfD ist die erfolgreichste Partei auf TikTok. Auf der Plattform gibt die rechtsextreme Partei den Ton an und das ist sehr gefährlich, nicht nur in Hinblick auf das Superwahljahr 2024. Doch was macht die AfD so erfolgreich? Welche Strategien nutzt die Partei? Und was kann man dagegen tun?

Projekte für eine digitale Zivilgesellschaft

belltower-instagram-ko_16_9_Rand

Belltower.News

News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit

Teaser HP

Visualising Democracy – für eine demokratische Debattenkultur

Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
Das Projekt Visualising Democracyl wurde vom März 2022 bis zumMärz 2024 durch die Bundeszentrale für politische Bildung ermöglicht, mit Ablauf der Förderung endete das Projekt.

civicnet_c_Viktor_Schanz_16_9

Civic.net

Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.