Weiter zum Inhalt

HateShield – für die digitale Zivilgesellschaft

HateShield – für die digitale Zivilgesellschaft

Gegen Hass und Hetze

Rassistische Kommentare, antisemitische Codes und queerfeindliche Challenges – unsere digitale Lebenswelt ist voll von hasserfüllten Content, der durch antidemokratische Akteur*innen bewusst produziert, geteilt wird und auf TikTok & Co viral geht. Im Rahmen des "Landesaktionsplan gegen Rassismus" und gemeinsam mit LGBTQIA* und BIPoC Organisationen in Niedersachsen entwickelt HateShield Schutzkonzepte für Betroffene digitaler Gewalt und widmet sich dem Kampf gegen Rassismus durch Workshops und Fortbildungsangebote.

Darum geht es bei HateShield

Hass im Netz stellt in den vergangenen Jahren eine immense Herausforderung für unsere Gesellschaft dar und ist alltäglich und –gegenwärtig in unserem Mediennutzungsverhalten anzutreffen. Sie ist ein beständiger Teil unserer digitalen Umwelt – und kann sich durch die isolierende und zersetzende Wirkung fatal auf die Lebenswelt der Betroffenen und deren psychische und physische Gesundheit auswirken. 

Das Projekt „HateShield“ widmet sich den Themen der Digitalisierung im Kontext einer diversen Gesellschaft, die aktuell durch antidemokratische und menschenfeindliche Einstellungen besonders herausgefordert wird – insbesondere im Umgang mit Hate Speech. Im Fokus des Projektes stehen dabei besonders stark von digitaler Gewalt betroffener Gruppen junger Mädchen, Angehörige von BIPoC und LGTBQIA* in Niedersachsen.

Im Rahmen des Landesaktionsplans "Wir in Niedersachsen. Für Vielfalt. Gegen Rassismus" legt das Projekt einen besonderen Fokus auf das Thema Rassismus: Über Workshops, Fortbildungen und Bildungsmaterialien und den Einbezug der Perspektiven der Zielgruppen werden die Teilnehmenden bestärkt und begleitet. Ziel ist, die Teilnehmenden in ihrer Kommunikation ihrer Positionen zu stärken, ihr Mitspracherecht wahrzunehmen und so einem Silencing entgegenzustehen. 

Unser Kontakt:

Symbol-Icon Telefon Mail

Denis Gross 

Projektleitung HateShield

hateshield@amadeu-antonio-stiftung.de 

HateShield bedankt sich für die Förderung

News

Kopie von Better Face Check Than Sorry HP
Neuerscheinung

Die extrem rechte Telegram-Szene während des sächsischen Kommunalwahlkampfes 2024 – EFBI Digital Report erschienen

Auf Telegram sind die rechtsextremen Freien Sachsen ein zentraler Akteur, ihre Nachrichten werden breit rezipiert. Auch im Kommunalwahlkampf präsentierten sie sich als übergreifende Bewegungspartei. Sich größer zu machen, als sie sind, gehört aber auch zur Strategie der Kleinstpartei. Der Kommunalwahlkampf der Freien Sachsen ist Schwerpunktthema des neuen Digital Reports der Amadeu Antonio Stiftung und des Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig.

Die TikTok Strategie der AfD (1920 x 1080 px)
Analyse

Warum die AfD auf TikTok gerade so erfolgreich ist

Mehr als sechs Millionen Likes und knapp 400.000 Follower*innen: Die AfD ist die erfolgreichste Partei auf TikTok. Auf der Plattform gibt die rechtsextreme Partei den Ton an und das ist sehr gefährlich, nicht nur in Hinblick auf das Superwahljahr 2024. Doch was macht die AfD so erfolgreich? Welche Strategien nutzt die Partei? Und was kann man dagegen tun?

Newsletter Reel Cover Visualising Democracy (1920 x 1080 px)(1)
Newsletter

Nahost-Konflikt im Smartphone und Klassenzimmer?

Die Terroranschläge der Hamas auf Israel am 7. Oktober stellen das größte Pogrom an jüdischen Menschen seit der Shoah dar. Der damit einhergehende Anstieg von Antisemitismus in Deutschland sowie die Auseinandersetzungen über den Krieg machen auch vor Schulen nicht Halt. Gleichzeitig sind viele Jugendliche durch familiäre Bezüge von der humanitären Katastrophe in Gaza stark betroffen. Hoch emotionalisierte Inhalte und Desinformation auf TikTok und Co. bergen die Gefahr, einen Radikalisierungsprozess anzustoßen und Antisemitismus Vorschub zu leisten.

Projekte für eine digitale Zivilgesellschaft

belltower-instagram-ko_16_9_Rand

Belltower.News

News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit

Teaser HP

Visualising Democracy – für eine demokratische Debattenkultur

Visualising Democracy reagiert auf Desinformation und macht junge Menschen fit, auf Social-Media-Kanälen bewusst, aufgeklärt und schlau zu agieren!
Das Projekt Visualising Democracyl wurde vom März 2022 bis zumMärz 2024 durch die Bundeszentrale für politische Bildung ermöglicht, mit Ablauf der Förderung endete das Projekt.

civicnet_c_Viktor_Schanz_16_9

Civic.net

Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.