Weiter zum Inhalt

Visualising Democracy – für eine demokratische Debattenkultur

Visualising Democracy

Visualising Democracy – für eine demokratische Debattenkultur!

Im Freundeskreis geht ein TikTok-Video um: „Schau mal, hier zeigen die, dass es gar kein Covid-19 gibt und wir eigentlich von der 5G-Strahlung krank werden.“ Klingt unglaubwürdig? Aber wie lässt sich das feststellen? Was kann man tun gegen solche Desinformation? Und wie sehen gute Antworten aus? Das Projekt Visualising Democracy nimmt sich diesem Problem an und macht junge Menschen fit, im Feld der Social-Media-Kanäle bewusst und schlau zu agieren.

Das Projekt Visualising Democracy wurde vom März 2022 bis zumMärz 2024 durch die Bundeszentrale für politische Bildung ermöglicht, mit Ablauf der Förderung endete das Projekt.

Kontakt: visualising.democracy@amadeu-antonio-stiftung.de

Newsletter

abbrechen

Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bei der Bearbeitung Ihrer E-Mail personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung geschieht im Einklang mit der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Darum geht es bei Visualising Democracy

TikTok, Instagram, YouTube – audiovisuelle Plattformen sind erfolgreicher denn je. Dabei ist das Kurzvideoformat bei TikTok oder die Pendants „Reels“ bei Instagram oder „Shorts“ bei YouTube besonders beliebt. Unterhaltende Videos werden geteilt und bekommen Likes. Doch auch Desinformation und Hasspropaganda gehen zunehmend auf Sendung und finden vermehrt Verbreitung.

 

Wenig genutzt werden Kurzvideos für Demokratiebildung und Aufklärung. Das will Visualising Democracy ändern!

Zahlreiche Themen stehen dabei im Fokus: Antidemokratische Wortführer:innen probieren sich als „Hatefluencer“, greifen gezielt Nutzer:innen an und verbreiten rechtsextreme Verschwörungserzählungen. Desinformation und demokratiefeindliche Inhalte verbreiten sich schnell und bekommen hohe Reichweiten. Filterfunktionen und „Augmented-Reality“-Technik verzerren und modifizieren Bildmaterial. Sogenannte „Deep Fakes“ und Filterblaseneffekte werden zu einer neuen Herausforderung für unsere Gesellschaft und den Informationsaustausch.

Wir wollen der Tendenz einer Gefahr für die demokratische Debattenkultur mit dem Projekt Visualising Democracy entgegenwirken!

 

Über Workshops, Fortbildungen und Bildungsmaterialien stellen wir die Herausforderungen im Umgang mit sozialen Medien dar und fokussieren Ideen positiver Nutzungsmöglichkeiten.

 

Denn Social Media bietet eine Chance zu sozialer und politischer Teilhabe und für demokratisches Empowerment.

Das bietet Visualising Democracy an

Aktiv werden!

Foto: Shingi Rice via Unsplash

Wir bilden junge Menschen aus, politisches Influencing auf sozialen Plattformen zu betreiben. Dazu begleiten wir sie und geben ihnen das inhaltliche und technische Know-How an die Hand, um eine demokratische Debattenkultur online umzusetzen.

Newsletter

Über den Newsletter „Visualising Democracy“ sprechen wir Leute aus dem weiten Feld der sozialen und bildungspolitischen Arbeit an. Im zweiwöchigen Rhythmus gibt es allerlei Informationen rund um aktuelle Trends und Phänomene, Hate Speech, Desinformation und Verschwörungserzählungen auf TikTok, Instagram & Co.

#factsoverfakes-Kampagne

Am 28. November starten wir von der Amadeu Antonio Stiftung eine TikTok-Hashtagkampagne gegen Desinformation – #FactsOverFakes! Hier findest du alle Infos, die du brauchst, um mitzumachen.

Pädagogische Ansätze und Ziele

Wir begleiten und bilden junge Menschen mit Interesse an Medienbildung und Demokratie zu Multiplikator:innen der digitalen Bildung aus. Zusammen erarbeiten wir, wie Content-Creator:innen sich und ihren Inhalten Reichweite verschaffen. Nötiges Know-how und Medienkompetenz vermitteln wir, um erfolgreich für Demokratie debattieren zu können. Die kritische und kompetente Perspektive auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube stehen dabei im Zentrum.

 

Was sind Seh- und Nutzungsgewohnheiten? Wie werden der Medienkonsum und die Meinungsbildung von Algorithmen beeinflusst? Wie kann Wissen(schaft)skommunikation in Kurzformaten gelingen, ohne in Vereinfachung zu verfallen? Wir beleuchten das Spannungsfeld zwischen Influencing und politischer Bildung in interaktiven Formaten und stellen uns der Frage, mit welchen zentralen Herausforderungen wir uns als Demokratie im 21.Jahrhundert konfrontiert sehen.

 

Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, sich als Teil der digitalen Zivilgesellschaft zu begreifen und weitere Menschen zu empowern, sich in ihrem digitalen Lebensraum für eine demokratische Debattenkultur zu engagieren.

 

Eine zweite Zielgruppe sind Multiplikator:innen der sozialen Arbeit, der politischen Bildung und der allgemeinen und interessierten Zivilgesellschaft. Diese sprechen wir über einen Newsletter und Bildungsmaterialien an und vermitteln ihnen einen Zugang zu videobasierten Webinhalten und Sensibilisierung für die Themen rund um Hate Speech, Desinformation, Verschwörungserzählungen und antidemokratische Akteur:innen auf audiovisuellen Plattformen. Welche problematischen oder fantastischen Trends gibt es hier? Wie lässt sich pädagogisch dazu arbeiten? Wir werden aktuelle Trends und Phänomene auf den Plattformen thematisieren, theoretisches Hintergrundwissen vermitteln, Expertise bereitstellen und mögliche Handlungsstrategien aufzeigen.

News

Neue Broschüre

Katzen, Krieg und Creators. TikTok als (Des-) Informationsraum für Jugendliche

In der Broschüre, die sich insbesondere an soziale und bildungspolitische Multiplikator*innen richtet, erklären wir grundlegende Funktionen von TikTok als führende Kurzvideoplattform, erläutern die Logiken der Plattform und Strategien von sogenannten Hatefluencer*innen, die Desinformation verbreiten, zeigen das Potenzial der Plattform für politische Diskurse auf und geben vor allem konkrete Handlungsempfehlungen, wie TikTok in der Jugendarbeit effektiv genutzt werden kann.

Verfügbar als PDF und bestellbar

 

 

VOLLKONTAKT_MB_2024_Grafik

Kampfsport ist für alle da! Zwei Projekte entwickeln Präventionsstrategien gegen rechtsextreme Hegemonien

Rechtsextreme Gruppen nutzen Kampfsport und Selbstverteidigungsangebote als Finanzierungsquelle und zur Aufrüstung für politische Gewalt. Das Modellprojekt VOLLKONTAKT hat Präventivstrategien für eine demokratische Sportkultur entwickelt. In Chemnitz eröffnet der Verein Athletic Sonnenberg demnächst ein Gym für alle, in dem Diskriminierungen und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben.

Visualising Democracy wird gefördert durch

Projekte für eine digitale Zivilgesellschaft

Firewall_HP

Firewall – Hass im Netz begegnen

Ein bundesweites Netzwerk aus Trainer*innen als unsere Firewall gegen menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Das Projekt Firewall wurde von 2021 bis 2023 durch das Bundesministerium der Justiz ermöglicht, mit Ablauf der Förderung endete das Projekt.

Democreate_Logo

demo:create

Hybride Bildungsmaterialien zu Deinformation & Hate Speech auf TikTok.

DSC01305 - ZENTRIERTER und STRAIGHT 21x9, bw vignette sharp - small 1920x822 - 16x9

de:hate

Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen online

belltower-instagram-ko_16_9_Rand

Belltower.News

News-Plattform für digitale Zivilgesellschaft und gegen Menschenfeindlichkeit

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.