Weiter zum Inhalt

Firewall – Hass im Netz begegnen

firewall – Hass im Netz begegnen

Hass im Netz begegnen

Das Internet und die sozialen Medien bieten viele Vorteile, die wir im Alltag für uns nutzbar machen, aber uns begegnen dort auch Diskriminierung, Hasskommentare, Desinformation, Verschwörungserzählungen - und das tagtäglich. Dies ist zu einem echten Problem für unsere Demokratie geworden. Insbesondere junge Menschen sind einem hohen Maß an Hate Speech ausgesetzt. Doch was tun? Wie sieht digitale Zivilcourage aus? Wie können wir eine demokratische Debattenkultur im Internet besser gestalten?

 

Firewall setzt hasserfüllten, menschenfeindlichen und verschwörungsideologischen Inhalten etwas entgegen: eine Firewall gegen den Hass im Netz. Dafür bauen wir ein bundesweites Netzwerk an Trainer:innen auf und bieten interaktive praktisch orientierte Workshops an. Diese befähigen junge Menschen, Lehr- und Fachkräfte, Hass im Netz zu erkennen und den digitalen Raum proaktiv mit Gegenrede und positiven Erzählungen zu gestalten.

 

Kontakt: firewall@amadeu-antonio-stiftung.de

Unser Projektflyer: klick hier

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darum geht es bei firewall

Unsere Gesellschaft wird aktuell durch antidemokratische und menschenfeindliche Haltungen besonders herausgefordert. Online nehmen Diskriminierung und Hassrede dramatische Ausmaße an. Und die digitale Gewalt hat krasse Folgen: Immer mehr Menschen ziehen sich aus Diskussionen zurück, um nicht länger Aggressivität, Gewaltandrohungen und Hass ausgesetzt zu sein. Auch im digitalen Raum ist also Zivilcourage und Engagement gefragt.

Viele Menschen wollen dem Hass etwas entgegensetzen, sind sich aber oft unsicher, wie sie hasserfüllte Beiträge melden, löschen oder kommentieren können. Kurzum, wie digitale Zivilcourage funktionieren kann. Bereits vorhandene Handlungsoptionen müssen erst als richtige und konkrete Gegenstrategien wahrgenommen und geübt werden. Wir müssen lernen, mit hasserfüllten, menschenfeindlichen und verschwörerischen ideologischen Inhalten im Internet umzugehen, und den virtuellen Raum aktiv mit Gegenrede und demokratischen Erzählungen zu gestalten.

Firewall bietet Workshops und Fortbildungen an, um genau diese Zivilcourage und demokratische Debattenkultur im digitalen Raum zu üben und zu fördern. Dafür bauen wir ein bundesweites Trainer:innen-Netzwerk auf und bieten Workshops an, in denen junge Menschen, Lehr- und Fachkräfte konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit Abwertung, Hass und Diskriminierung im Internet kennenlernen.

Das bietet firewall an

Website Bild Firewall Hände

Trainings für Multiplikator:innen

Firewall baut ein bundesweites Netzwerk von jungen Erwachsenen auf, die besonders Jugendliche und junge Volljährige im Umgang mit hasserfüllten, menschenfeindlichen und verschwörungsideologischen Online-Inhalten stärken.

Website Bild Firewall Share Love not Hate

Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene

Firewall bietet interaktive Workshops an, in denen junge Menschen den Umgang mit Hass im Netz, digitalem Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Desinformationen und Rechtsextremismus trainieren und verschiedene Handlungsstrategien ausprobieren – Bundesweit, online und offline.

Group of diverse students working in a school library

Fachveranstaltungen und Netzwerke

Firewall nimmt regelmäßig aktiv an Fachveranstaltungen, Konferenzen und Netzwerktreffen teil, um gemeinsam mit anderen Akteur:innen neue Ideen, Strategien und Konzepte im Umgang mit menschenverachtenden, hasserfüllten und abwertenden Online-Inhalten und Radikalisierungstendenzen zu entwickeln.

Unser Bildungsmaterial

education, free, open source

Neue Termine

Februar bis Juni 2023 I Online
Wissenssnacks: fortlaufende Workshop-Reihe mit unseren Trainer*innen

  • 27.02.2023: Mental Wellbeing im digitalem Raum - vom every day business bis zu Ausnahmesituationen
    I 17:00 Uhr - 19:00 Uhr I Karoline Wodara
  • 06.03.2023: TikTok - im Sog der FYP. Warum ist diese App anders?
    I 17:00 Uhr - 18:30 Uhr I Luise H., Charlotte L.
  • 14.03.2023: Bad Game, Troll! Der Umgang mit toxischem Verhalten in Gaming Communities
    I 17:00 Uhr - 19:00 Uhr I Sergej Klein aka Genosse Digital
  • 03.04.2023: Stories überall! Wie Geschichten, Held*innen und Feindbilder unsere Wahrnehmung im Digitalen prägen
    I 14:00 Uhr - 15:30 Uhr I Julian Kasten
  • 17.04.2023: #TateSpeech - Männlichkeit, Antifeminismus und die Rolle des Internets am Beispiel Andrew Tates
    I 17:00 Uhr - 18:30 Uhr I Angela Frick
  • 04.05.2023: Hate Speech und extremistische Ansprachen in sozialen Medien - Ansätze für die medienpädagogische Praxis
    I 17:30 - 19:30 I 2 Teamende aus dem Firewall-Netzwerk
  • 25.04.2023: Verschwörungsideologie "Kein Weg zurück?" Identität und Krise. Tipps und Hilfe für Betroffene im Nahfeld
    I 17:00 Uhr -19:00 Uhr I HP
  • 17.05.2023: Manipulation von DeepFake Apps - wie kann ich mich und meine Fotos besser im Internet schützen?
    I 18:00 Uhr - 19:30 Uhr I Lisa Weber
  • 16.06.2023: Hate Speech macht krank- wir countern rhetorisch geschickt I 18:00 Uhr - 20:00 Uhr I Fluky
     
  • mehr Informationen hier

 
 


28.03.- 30.03.2023 I Utøya, Norwegen
"DEMRED": Projekt zu Lehrkräfte-Fortbildungen
mehr Informationen demnächst hier

 

 


16.04.- 18.04.2023 I Lublin, Polen
Deutsch-polnisches Jugendforum
mehr Informationen demnächst hier

 

Kontakt

Stephanie Häusinger
Projektleitung  
Allgemeine Fragen, Kooperationen und Netzwerkpartnerschaften, Interviewanfragen
stephanie.haeusinger@amadeu-antonio-stiftung.de
Fon +49(0)15142043632

Cornelia Heyken
Netzwerkkoordination
Betreuung des bundesweiten Netzwerkes, pädagogische Beratung, Workshopanfragen, Digital Streetwork
cornelia.heyken@amadeu-antonio-stiftung.de
Fon +49(0)15142025217

Charlotte Lohmann
Bildungsreferentin
Pädagogische Fragen, Bildungsmaterialien, Kooperationen, Interview- und Workshopanfragen
charlotte.lohmann @amadeu-antonio-stiftung.de
Fon +49(0)15142043651

News

Publikationen

firewall wird gefördert durch:

Kooperationspartner:innen

Projekt Democrazy

Webseite I Instagram

Meldestelle REspect! Gegen Hetze im Netz

Webseite I Instagram I Twitter

Safe im Recht: Beratungsstelle des Kinderschutzbundes

Website | Instagram | Facebook

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.