Analyse und Hintergrundinformationen
In einem Monitoring analysiert das Projekt zentrale Akteur*innen, Narrative und Strategien der Instrumentalisierung von Gaming durch Rechtsextremismus.
Videospiele sind aus dem gesellschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Mehr als die Hälfte der Deutschen spielt regelmäßig auf dem PC, der Konsole oder auf dem Smartphone. Dabei wird nicht nur gemeinsam gezockt, sondern auch über gesellschaftliche und politische Fragen debattiert, Meinungen gebildet oder der eigene Wertekompass geschärft. Auch Gaming-Communities sind wichtiger Raum für sozialen Austausch. Spieler*innen demonstrieren in Online Games gegen den Angriffskrieg in der Ukraine oder solidarisieren sich in digitalen Welten mit Betroffenen rassistischer Gewalt. Gleichzeitig dominiert in einzelnen Spielechats oder auf Plattformen eine laute Minderheit toxischer oder rechtsextremer Akteur*innen. Der allergrößte Teil der Spieler*innen lehnt sexistische, rassistische und antisemitische Haltungen ab. Dennoch fehlt es neben entschiedener Gegenrede vor allem an Unterstützungsstrukturen für Betroffene von Hass, digitaler Gewalt oder demokratiefeindlicher Instrumentalisierung.
Das 2025 gestartete Projekt Good Gaming Support unterstützt Gamer*innen und Content-Creator*innen, die Diskriminierung, Anfeindungen oder Bedrohung erleben, sowie Jugendliche, pädagogische Fachkräfte oder Eltern, die sich zum Umgang mit den Chancen und Herausforderungen von Games weiterbilden wollen. Damit knüpft die Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung an die Erfahrungen und Ziele des Vorgängerprojekts Good Gaming - Well Played Democracy an: Gemeinsam mit Gamer*innen eine entschiedene Haltung gegen Menschenfeindlichkeit in Videospielen und ihren Communities zu fördern.
In einem Monitoring analysiert das Projekt zentrale Akteur*innen, Narrative und Strategien der Instrumentalisierung von Gaming durch Rechtsextremismus.
In Workshops und Vorträgen unterstütz das Projekt unterschiedliche Zielgruppen mit der Problemanalyse und konkreten Handlungsempfehlungen.
Good Gaming Support bietet ein professionelles Beratungs- und Unterstützungsangebot für alle, die in der Gaming-Welt mit Herausforderungen konfrontiert sind.
Mick Prinz
Projektleitung
allgemeine Fragen, Workshop- und
Interviewanfragen
goodgaming@amadeu-antonio-stiftung.de
Fon +49(0)30 240 886 24
Cornelia Heyken
Erziehungswissenschaftlerin
Pädagogische Fragen, Beratungsanfragen
ds@amadeu-antonio-stiftung.de
Die Identitäre Bewegung verliert immer mehr an Relevanz, größere öffentlichkeitswirksame Aktionen gelingen ihr nicht mehr und das identitäre Firmengeflecht, mit…
Gamergate war 2014. Bis heute gibt es Hass-Kampagnen gegen politische aktive Gamer*innen. Zuletzt traf es Pia „Shurjoka“ Scholz. Eine Analyse der Mechanismen.
Charaktere in Videospielen werden immer wieder stereotypisiert dargestellt. Warum sind diese zuweilen unreflektierten Darstellungsweisen ein Problem, hat sich die Gamesindustrie diesbezüglich in den letzten Jahren weiterentwickelt und welche Schritte müssen zukünftig gegangen werden? Ein Überblick.
Videospiele und ihre Plattformen sind vielschichtig. Täglich erscheinen neue Titel in vielfältigen Genres und auf unterschiedlicher Hardware. Verallgemeinernde Aussagen über…
Digitale Stärkung der Berliner Zivilgesellschaft gegen Hass im Netz
Analysen, Fallbeispiele und fachliche Einschätzungen zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Phänomenen online
Trainer*innen bieten Workshops zum Umgang mit Hass im Netz
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen