Weiter zum Inhalt

RIAS Niedersachsen

RIAS Niedersachsen - Antisemitismus sichtbar machen!

Vorfälle von Antisemitismus zu dokumentieren, systematisch zu erfassen und einzuordnen – dieser Aufgabe widmet sich in Niedersachsen die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Niedersachsen. Die Stelle hat im Oktober 2020 ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Trägerschaft liegt bei der Amadeu Antonio Stiftung. Als niedersächsische Stelle in der Bundesarbeitsgemeinschaft RIAS trägt sie dazu bei, einen bundesweiten Überblick über antisemitische Angriffe zu schaffen und über aktuelle Entwicklungen zu informieren. RIAS Niedersachsen versteht sich als Anlaufstelle und zivilgesellschaftliches Sprachrohr für Betroffene und Zeug*innen von antisemitischen Vorfällen und steht parteiisch an ihrer Seite.

Darum geht es bei RIAS Niedersachsen

Antisemitismus ist für die davon betroffenen Jüdinnen und Juden alltagsprägend. Tagtäglich müssen sie  davon ausgehen, mit antisemitischer Gewalt konfrontiert zu werden - ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Wohnumfeld. Dabei reicht das Spektrum von verletzenden oder beleidigenden Bemerkungen bis hin zu gewalttätigen Angriffen.

 

Eine Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte zeigt jedoch, dass nur 21 % der Betroffenen, die in den letzten fünf Jahren in Deutschland einen schweren antisemitischen Vorfall erlebten, diesen der Polizei oder einer anderen Organisation meldeten. Zudem werden antisemitische Vorfälle, die keine Straftaten darstellen, kaum dokumentiert.

RIAS Niedersachsen will das ändern. Betroffene und Zeug*innen können sich an die Stelle wenden. Mit der Analyse von Vorfällen wollen wir die vielfältigen Erfahrungen und Erscheinungsformen von Antisemitismus heute sichtbar machen. DIe Betroffenenpersepektive und der Vertrauensschutz stehen dabei immer im Zetrum unserer Arbeit. Nur die Betroffenen entscheiden, wie mit den gesammelten Informationen verfahren wird. Es werden Fälle aller Schweregrade aufgenommen, auch solche, die unter der Strafbarkeitsgrenze liegen.

 

Flyer zum Angebot von RIAS Niedersachsen.

Das bietet RIAS Niedersachsen an

Dokumentation

Wir dokumentieren antisemitische Vorfällen. Die Fälle werden von uns wissenschaftlich kategorisiert und eingeordnet. Zudem beobachten wir potentiell antisemitische Veranstaltungen. Hier geht es zur Meldemaske für antisemitische Vorfälle.

Entwicklung von Bildungsmaterial

Wir evaluieren und entwickeln Handlungskonzepten zur Präventions- und Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Die Konzepte werden für die Arbeit mit Schulen, Studierenden, Polizei und Strafverfolgungsbehörden verwendet.

Verweisberatung

Falls dies von den Betroffenen gewünscht wird bieten wir die Möglichkeit an kompetente psychosoziale, Antidiskriminierungs-, oder Opferberatungen zu vermitteln.

Ihr Kontakt

Der Vertrauensschutz steht für uns immer an erster Stelle. Nur Sie entscheiden, wie mit den gesammelten Informationen verfahren wird. 

Sie erreichen uns unter: 
info@rias-niedersachsen.de

Persönlich:
Mo - Do: 10:00 – 13:00 Uhr
oder nach Vereinbarung


RIAS auf Facebook
RIAS auf Instagram

Katarzyna Miszkiel-Deppe (Projektleitung)
katarzyna.miszkiel-deppe@rias-niedersachsen.de
Fon +49 151 56384358

Katarzyna Miszkiel-Deppe hat langjährige Beratungserfahrung (Jugendamt, Migrationsdienst). Die Sozialarbeitswissenschaftlerin ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover und hat in mehreren Projekten mit dem Arbeitsschwerpunkt Antisemitismus und Rassismus mitgearbeitet.

Helge Regner (Projektmitarbeiter)
helge.regner@rias-niedersachsen.de
Fon  +49 151 56382538

Helge Regner hat in Hannover, Frankfurt am Main und Turin Politikwissenschaften studiert. Zu seinen Schwerpunkten gehören politische Theorie und internationale Beziehungen sowie die Analyse von Theorien der Ungleichwertigkeit. Er ist zudem seit vielen Jahren in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig.

News

Davidstern
Stellungnahme

RIAS Niedersachsen Monitoring des Theaterstücks Vögel: „Für uns war das Stück eine traumatisierende Erfahrung.“

Im Frühjahr dieses Jahres wurde im Theater Lüneburg das Stück Vögel aufgeführt. Im Folgenden ein Monitoringbericht der antisemitischen Darstellungen und ihrer Wirkung. Das Stück von Wajdi Mouawad hatte bereits im November 2022 für Diskussionen gesorgt, nachdem jüdische Studierende Kritik an einer Inszenierung am Metropoltheater in München geäußert hatten.  Grund hierfür waren antisemitische Inhalte in einigen Szenen. Das Theaterstück wurde daraufhin abgesetzt.

Großrazzia gegen Reichsbürger: Reichsideologie auch in Niedersachsen verankert

Bei den deutschlandweiten Razzien gegen eine Gruppierung aus der rechtsextremen „Reichsbürger“-Szene wurden auch Mitglieder aus Niedersachsen festgenommen, unter ihnen der Ex-Polizist und Querdenker-Aktivist Michael F. Er war 2020 an der Überprüfung der Sicherheit von jüdischen Gemeinden in Niedersachsen beteiligt und wurde 2022 aufgrund seiner Aktivität im Querdenker-Milieu aus dem Dienst entlassen. Es ist nicht auszuschließen, dass die Gruppe so auch über Insiderwissen über die Sicherheit in jüdischen Gemeinden in Niedersachsen verfügte. 

Publikationen

RIAS NI Cover

Jahresbericht 2021: Antisemitische Vorfälle in Niedersachsen

Insgesamt 131 antisemitische Vorfälle dokumentierte RIAS Niedersachsen 2021.
Darunter sind zwei Angriffe, 11 Bedrohungen, 21 Sachbeschädigungen an jüdischem Eigentum oder Orten der Erinnerung an die Schoa, eine Massenzuschrift sowie 96 Fälle verletzenden Verhaltens.

Ausgabe vergriffen PDF

RIAS Niedersachsen wird gefördert durch:

Trägerschaft:

Podcast

Weitere Projekte der Stiftung zum Thema

Eine Hand ist an einer Wand

Debunk

Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.