Weiter zum Inhalt

„In den Wahlprogrammen sollte noch etwas anderes stehen“ – Newsletter September 2021

"In den Wahlprogrammen sollte noch etwas anderes stehen" - Newsletter September 2021

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser,

bald ist ja Bundestagswahl, und wir als Stiftung sind angehalten, keinen Wahlkampf zu machen. Selbstverständlich halten wir uns daran. Was aber durchaus zu kommentieren ist, sind die Programme der demokratischen Parteien. Und da ist uns etwas aufgefallen, über das wir unbedingt eine Diskussion führen müssen. Nirgendwo ist eine Zukunftsidee zu sehen, was den Klimawandel in der Gesellschaft betrifft. Alle Parteien denken über kleinteilige Maßnahmen nach, die einen mehr als die anderen, die einen in diesem Feld und andere in jenem. Aber eine Grundidee ist nicht zu erkennen. Zukunftsfähigkeit kann doch nicht nur an Glasfaserkabeln gemessen werden oder an Klimaneutralität. Gewiss ist das wichtig, aber nur ein Teil der aktuellen Fragen. Was sollen wir mit Punkt eins und zwei, wenn die Demokratie zur Disposition steht? Manche denken sogar, dass es ohne diese umständliche Demokratie viel leichter wäre, für Kabel und Klima zu sorgen.

Deswegen sollte in den Wahlprogrammen noch etwas anderes stehen. Ohne Demokratie und eine demokratische Kultur sind all die Pläne nicht wirklich zukunftsfähig. Wie wäre es also, wenn die Parteien endlich zu der Frage Stellung nähmen, wie sie sich die Zukunft der Demokratie vorstellen? Vor allem, was die Gleichheit vor dem Gesetz und das Diskriminierungsverbot betrifft. Denn dieses Thema zieht sich durch alle Bereiche des Lebens. Gleichwertigkeit und Diskriminierungsverbot mögen im Artikel 3 des Grundgesetzes stehen, sind aber überhaupt nicht Realität. Aus diesem Grund wollen wir wissen, was die Parteien sich dafür vorgenommen haben. Nicht nur in kleinen Einzelmaßnahmen. Die Einwanderungsgesellschaft zu gestalten, bedeutet fit zu sein für die Zukunft. Es nicht zu tun, bedeutet genauso daran zu scheitern wie bei Unterlassung in Klima- und Kabelfragen.

Und wie die beiden anderen ist das eine gewaltige und ernstzunehmende Aufgabe, die mit einem Demokratiefördergesetz allein nicht getan ist – obwohl dies gewiss ein wichtiger Schritt wäre. Doch um neue Baseballschlägerjahre zu verhindern oder Anschläge oder massive Einschüchterung von Demokratinnen – ja, hier betrifft es ganz besonders die Frauen –, reicht ein solches Gesetz nicht. Es wäre ein Anfang, doch hinzu kommen müsste, dass Polizei und Justiz sich ebenso am Artikel 3 orientierten wie die Bildungspolitik. Dass in Schulen auch demokratische digitale Kompetenz unterrichtet wird, gehört dazu, und dass Antisemitismus nicht nur ein Wort zum Sonntag bleibt. Rechte Netzwerke auflösen gehört dazu – gerade in Bundeswehr und Polizei, aber auch sonst überall –, denn das ist gegen das Gesetz und keine Frage der Neutralität. Dass Frauen in Deutschland noch immer behindert werden in ihrem Recht auf Gleichberechtigung, ist ein Skandal, dagegen hilft nur eine zielgerichtete Politik. Und Schutz.

Überhaupt wäre der Rechtsstaat nicht überfordert, wenn er auf die Einhaltung seiner Gesetze und die Grundlagen seiner Verfassung stärker einginge. Deshalb: Strafrechtliche Verfolgung bei allen Verstößen, Bedrohungen und Übergriffen, die gegen den demokratischen Staat gerichtet sind. Der laxe Umgang mit Nazis bei gleichzeitigem Mangel an Schutz für Menschen, die sich gegen Nazis engagieren, macht keinen Sinn für ein zukunftsfähiges Land. Es macht auch gar keinen Sinn, Appelle an die Zivilgesellschaft zu richten, doch bitte, bitte engagiert gegen Rassismus und Antisemitismus einzustehen, aber keine ordentlichen rechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen, wie eine Novelle des Gemeinnützigkeitsrechts. Sich engagieren kann die Zivilgesellschaft auf Dauer nur, wenn der Rechtsstaat ihr zur Seite steht und nicht ausweicht oder ihr daraus sogar einen Vorwurf macht.

DA wären wir übrigens wieder bei der Neutralität. Nein, wir sind nicht neutral, wir sind große Fans des Grundgesetzes. Und wir halten uns an die Regeln. Wahlkampf machen heißt für uns heute die Aufforderung an alle Leser:innen, zur Wahl zu gehen und danach, bei der Regierungsbildung, die Zukunftsfähigkeit einzufordern. Und zwar laut und deutlich.

Herzliche Grüße
Ihre Anetta Kahane

P.S.: Schon immer müssen wir genau schauen, welche der vielen Projektanträge wir aus Spendengeldern fördern können. 2021 ist es besonders schwer: Mitten im Sommer ist bereits unsere Kasse leer, nachdem wir 91 Initiativen Unterstützung zugesagt und Gelder überwiesen haben. Wir vertrösten seitdem täglich Engagierte am Telefon, die oft nur wenige Hundert Euro brauchen, um ihr Projekt zu starten. Helfen Sie uns mit Ihrer Spende aus?

Anetta Kahane. Foto: © Peter van Heesen

Im Fokus

Interview_Ferdinand
Interview

Eine Welt ohne Widersprüche – Verschwörungserzählungen 20 Jahre nach 9/11

Um die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA kursieren unzählige Verschwörungserzählungen. Über die Bedeutung von 9/11 für das globale Erstarken von Verschwörungserzählungen, Bildungsarbeit mit Menschen über 40 und die Rolle von Geschlecht in Radikalisierungsprozessen sprechen wir mit Ferdinand Backhöfer von der Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung der Amadeu Antonio Stiftung in Leipzig.

Afghanistan village and school children in the middle of the drought in the North east in the summer of 2019
Stellungnahme

Afghanistan: Bundesregierung zerstört letzte Hoffnung und lässt Zivilgesellschaft allein

In Afghanistan erleben wir gerade eine humanitäre Katastrophe – und politisches Totalversagen. Nach dem Ende der Evakuierungen müssen Tausende Menschen, die sich für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben, um ihr Leben fürchten. Statt die Rettung dieser Menschen zu ermöglichen, verhandelt die Bundesregierung nun mit den radikalislamischen Taliban – für die die afghanische Zivilgesellschaft schwindet jede Hoffnung.

Plakatmotive Rex 5

Demokratie-Projekte brauchen jetzt Hilfe!

Eine starke Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Schutz für unsere Demokratie. Doch dieses Jahr ist unser Topf für die Projektförderung bereits leer. Helft uns, die vielen Anträge spannender Initiativen auch im Herbst weiter zu unterstützen!

Die Stiftung fördert: Leuchtturmprojekte

crepe_passaporte_jean-pierre-estournet
Gefördertes Projekt

30 Jahre Hoyerswerda: Gemeinsam Mauern überwinden

30 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen in Hoyerswerda hat sich einiges in der Stadt geändert. Doch es kommt auch immer wieder immer zu rassistischen Übergriffen, noch immer werden Geflüchtete hier nicht heimisch. Ein Theaterstück, erarbeitet und aufgeführt von Asylsuchenden und Bewohner*innen Hoyerswerdas will Mauern abbauen, und das ganz praktisch.

cof
Gefördertes Projekt

Das Weltall in Bansin – Astronomie und Antisemitismus auf Usedom

Imposante Bäderarchitektur und die kaiserlichen Besuche, dafür ist Usedom bekannt. Weniger bekannt sind die Geschichten jüdischer Bewohner:innen der Insel oder der grassierende Bäderantisemitismus seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Verein und engagierte Jugendliche helfen einer Nachfahrin, diese Geschichten wieder zu erzählen.

Veröffentlichungen

"Endzeitkrieger", "Corona-Rebellen", "Hexen-Weiber" und "QAmoms". Die Szene der Corona-Leugner:innen nutzt bestimmte Männer- und Frauenbilder, um Demokratiefeindlichkeit und antisemitische Mythen zu verbreiten. Mit tradierten Vorstellungen von Geschlecht werden viele Menschen von Verschwörungsideologien erreicht und leichter radikalisiert. Männer werden primär als Kämpfer gegen den Staat und die Medien inszeniert, Frauen hingegen als sorgende Mütter und mystische Naturverbundene. Mit Politischer Bildung, die die Kategorie Geschlecht berücksichtigt, kann Verschwörungsglauben besser analysiert und konkret entschwört werden. Die neue Handreichung "Entschwörung konkret" nähert sich dem Thema und gibt Praxistipps.

"False Flag Operation", "Tiefer Staat" - mt den Terroranschlägen vom 11. September 2001 erlebten Verschwörungsideologien weltweit großen Aufschwung, vor allem wenn es um den Zweifel an der "offiziellen Darstellung" geht. Seither gehören solche Zweifel zum Grundrauschen des Verschwörungsdenkens, das sich mit der Corona-Pandemie wieder besonders offen zeigt. Weil gerade auch junge Menschen für solche Erzählungen anfällig sind, hat die Amadeu Antonio Stiftung schon 2018 ein Planspiel zur Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen entwickelt - das an seiner Aktualität leider nichts verloren hat.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.