re:set – Jugend gegen Hass im Netz
Förderung Digitaler Zivilcourage gegen Hassbotschaften und menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Mit einem eigenen Büro in Leipzig ist die Amadeu Antonio Stiftung über die Stadtgrenzen hinaus im ganzen Freistaat Sachsen aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Dabei legt die Stiftung besonderen Wert auf den engen Austausch mit lokalen Partner*innen und Initiativen.
Die Stiftung ist Mitglied im Netzwerk Tolerantes Sachsen.
Förderung Digitaler Zivilcourage gegen Hassbotschaften und menschenfeindliche Inhalte im Netz.
Aufklärung über antisemitische Verschwörungsideologien
Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien in Sachsen
Antisemitismus stellt auch in Sachsen ein wachsendes Problem dar, auch die gesellschaftlich erkämpfte Erinnerungskultur an die Shoah, gerät immer mehr unter Druck. Deshalb möchten wir gemeinsam mit der Zivilgesellschaft vor Ort Veranstaltungen organisieren, und durchführen, die, die Bedeutung der Erinnerung an den Nationalsozialismus für unsere Gegenwart hervorheben und so für aktuelle Erscheinungsformen des Post-Shoah Antisemitismus sensibilisieren.
Ein Preis zur Ehrung des Engagements der demokratischen sächsischen Zivilgesellschaft
Überregional bekannt wurde die kleine sächsische Stadt Ostritz wegen des rechtsextremen „Schild und Schwert“-Festivals. Über mehrere Jahre versuchen Neonazis den Ort zum Schauplatz für ihre menschenverachtenden Inhalte und Aktivitäten zu machen und ungestört zu Rechtsrock zu feiern. Die Ostritzer*innen wehren sich erfolgreich dagegen und setzen der braunen Party ihr eigenes Festival entgegen. Gemeinsam können sie zeigen, dass sich zivilgesellschaftliche Vernetzung lohnt und ihre Stadt bunt statt braun ist.
Aus insgesamt 49 eingegangenen Bewerbungen hat die Jury sechs Initiativen für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert. Welche der nominierten Initiativen in diesem Jahr den diesjährigen Preis erhält, wird auf der feierlichen Preisverleihung am 9. November im Kleinen Haus des Staatsschauspiel Dresden verkündet.
Im Jahr 2023 demonstrieren mehr Menschen als je zuvor für LGBTQI*-Rechte. Auch in vielen kleinen Städten werden Christopher Street Days organisiert, auch in Sachsen. Gleichzeitig gibt es mehr Angriffe auf Teilnehmende. Und trotzdem lassen sich queere Menschen vor Ort nicht unterkriegen und gehen weiter auf die Straße. Zu Gast beim CSD in Zwickau.
Was tun, wenn Jugendliche an Verschwörungserzählungen glauben? In unserer neuen Handreichung klären wir über die Funktion und Gefahren von Verschwörungsideologien auf und geben Empfehlungen für einen Umgang, der Jugendliche auch erreicht.
Das Ziel der Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu fördern, die antidemokratischen Tendenzen entschieden entgegentritt.
Dafür unterstützt sie Projekte und Initiativen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und die Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen.
Besonderes Interesse hat die Stiftung an der Förderung von Initiativen und Projekten, die auf anderem Wege wenig Chancen auf finanzielle Unterstützung haben.
Im sächsischen Landkreis Görlitz gingen während der Pandemie regelmäßig montags Coronaleugner*innen entlang der B96 auf die Straße, die AfD fährt hohe Wahlergebnisse ein, immer wieder finden auch rechtsextreme Konzerte statt. Der kleine Ort Sandförstgen hat 46 Einwohner*innen und liegt 25 km von Bautzen entfernt. Die Landschaft ist hügelig, die Teerstraßen, die in den Ort führen, sind schmal. Eine öffentliche Verkehrsanbindung gibt es nicht. Hier im ostsächsischen ländlichen Raum veranstalten junge Leute ein Festival gegen Rechtsextremismus und für Vielfalt.
Im Krisenherbst erstarken auch im sächsischen Zittau demokratiefeindliche Proteste. Sie treffen hier auf einen fruchtbaren Nährboden aus gewachsenen rechtsextremen Strukturen. Aber auch auf Widerstand. Eine Reportage.