Von Bōsō nach Mecklenburg-Vorpommern
Als Beate Nelken im März 2011 rund 300 Kilometer entfernt von Fukushima war, erlebt sie die Naturkatastrophe und den darauf…
Als Beate Nelken im März 2011 rund 300 Kilometer entfernt von Fukushima war, erlebt sie die Naturkatastrophe und den darauf…
Die Geschichte Schwarzer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus ist eine Geschichte der Rassenpolitik, der Isolierung und der Verfolgung. Es…
Neustrelitz ist eine idyllisch gelegene Stadt an der Mecklenburgischen Seenplatte, die zahlreiche Touristen anzieht. So weltoffen sich die Stadt gibt,…
Rechte Gewalt geschieht mitten unter uns und trotzdem berichten Medien nur in den wenigsten Fällen davon. Eine Ausstellung der Opferberatung…
Noch bis zum 24. Februar ist die Ausstellung mit Biographien aus 300 Jahren Geschichte Schwarzer Deutscher in Nürnberg zu sehen.…
Am 01. Februar 2013 wird in Dresden die Tagung „Wer schützt die Verfassung? Demokratie und die Zukunft des Verfassungsschutzes“ stattfinden.…
Gute Neuigkeiten! Der Verein Alte Synagoge Stavenhagen e.V. hat die nötigen strukturellen und finanziellen Möglichkeiten eröffnet, noch in diesem Jahr…
In Deutschland rückt Antiziganismus vorrangig durch Übergriffe in Südosteuropa in das Bewusstsein der Gesellschaft. „Der Bezug zur Lebensrealität der Sinti…
„Eine wirksame Rechtsextremismusprävention erfordert die Berücksichtigung der Opferperspektive“ – Zum 20. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln (Schleswig-Holstein), sagt Timo…
Gute Nachrichten aus Stavenhagen: Die alte Synagoge der Stadt wird defintiv wieder aufgebaut! Dies wurde am vergangenen Freitag, dem 74.…
Nach 67 Jahren wird endlich das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Rroma Europas in Berlin eingeweiht. Vertreter beider Gruppen…
In Troisdorf, der größten Stadt im Rhein-Sieg-Kreis schlossen sich im Sommer 2011 junge Menschen zusammen, um in ihrer Stadt über…
Burgstädt ist eine beschauliche, kleine Stadt in Mittelsachsen. Die Straßen und Plätze sind restauriert, der alte Stadtkern noch fast erhalten.…
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR) äußern sich in einer gemeinsamen Erklärung zu der am…
Änderungen der Extremismusklausel durch das Bundesfamilienministerium unbefriedigend! Amadeu Antonio Stiftung erwartet vollständige Streichung Zur Änderung der Extremismusklausel, die heute um…
Zum ersten Mal veranstaltete der li:chi Verein mit Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung vom 18. bis 25. August das Festival…
„Auch 20 Jahre danach gibt es noch viele Leerstellen“, so Thomas Prenzel von der Uni Rostock. Er ist einer der…
Im Rahmen der „Kampagne gegen Racial Profiling“ des Multikulturellen Zentrums Trier wird auf die Problematik verdachtsunabhängiger Kontrollen bei Personen „nichtdeutschen…
Eigentlich sollte ab dem 12.08.2012, dem 50. Geburtstag von Amadeu Antonio ein Stück der Eberswalder Straße in Eberswalde seinen Namen…
Die Projekttage des Vereins „Soziale Bildung“ in Rostock sollen Jugendliche für die Pogrome in Rostock-Lichtenhagen im Jahre 1992 sensibilisieren. Die…
Engagierte Menschen und Vereine, welche sich für bessere Lebensbedingungen von Asylsuchenden einsetzen, sind 20 Jahre nach Verschärfung des Asylrechts nötiger…
„Wären Sie gern ein Döner?“, diese Frage würde wohl niemand bejahen. Die Opfer der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ hätten…
Es war im Dezember 2010, A.G. sitzt im Zug von Kassel nach Frankfurt am Main, als die Bundespolizei seine Papiere…
Ein wichtiges Zeugnis jüdischer Kultur auf dem Lande ist bedroht. Seit Jahren bemüht sich die Amadeu Antonio Stiftung mit Partner_innen…
Der ehemalige Flughafen Tempelhof ist für einen Großteil der Berliner Bevölkerung unmittelbar mit der Luftbrücke verbunden und als „Tor zur…
Unter dem Motto „Schweigen und Verschweigen: NSU, Rassismus und die Stille im Land“ organisierte ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis ein öffentliches…
Der Miteinander e.V. lud in Halle und Salzwedel zu einer Lesung des Buches „Kaltland“ ein. „Kaltland“ wirft einen Blick auf…
„Kein Ort für Neonazis“ – unter diesem Motto steht Kiel, und das soll auch so bleiben. Kein einfaches Unterfangen. Doch…
Mit dem Projekt „Ein inklusives Sachsen – für alle“ setzt sich das Netzwerk Tolerantes Sachsen für die Gleichberechtigung…
Die Barnimer Kampagne „Light me Amadeu“ teilt mit, dass es vorerst nicht zu einer Umbenennung in die Amadeu-Antonio-Straße kommen wird:…