Um gegen Rechtsextremismus und menschenfeindliche Haltungen und Gewalt erfolgreich arbeiten zu können, ist es wichtig, diese Phänomene zu verstehen: Was steckt hinter Abwertungsmechanismen, Ideologien der Ungleichwertigkeit und konzertierten Hassaktionen im Netz? Wie haben sich Antisemitismus, Rassismus und andere Diskriminierungsformen entwickelt, und wie wandeln sie sich und wirken sie aktuell? Welche Gegenstrategien sind erfolgreich und warum?
Daher ist es ein Schwerpunkt der Stiftung, den Forschungsstand zu diesen Themen voranzutreiben und Lücken im wissenschaftlichen Diskurs mit eigener Forschungsarbeit zu schließen.
Wichtig ist, dass die wissenschaftliche Arbeit der Stiftung einen engen Praxisbezug hat und zur Entwicklung nachhaltiger Handlungsstrategien für die demokratische Zivilgesellschaft beiträgt.