Weiter zum Inhalt

Forschung, Wissenschaft und Praxistransfer

Wissen ausbauen: Ihre Spende für Forschung, Wissenschaft & Praxistransfer

Copyright Leon

Forschung, Wissenschaft & Praxistransfer

Um gegen Rechtsextremismus und menschenfeindliche Haltungen und Gewalt erfolgreich arbeiten zu können, ist es wichtig, diese Phänomene zu verstehen: Was steckt hinter Abwertungsmechanismen, Ideologien der Ungleichwertigkeit und konzertierten Hassaktionen im Netz? Wie haben sich Antisemitismus, Rassismus und andere Diskriminierungsformen entwickelt, und wie wandeln sie sich und wirken sie aktuell? Welche Gegenstrategien sind erfolgreich und warum?

 

Daher ist es ein Schwerpunkt der Stiftung, den Forschungsstand zu diesen Themen voranzutreiben und Lücken im wissenschaftlichen Diskurs mit eigener Forschungsarbeit zu schließen.

 

Wichtig ist, dass die wissenschaftliche Arbeit der Stiftung einen engen Praxisbezug hat und zur Entwicklung nachhaltiger Handlungsstrategien für die demokratische Zivilgesellschaft beiträgt.

Copyright Emily Morter

Themenschwerpunkte

Analysen zu aktuellen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus

 

Die Stiftung erstellt Analysen zu aktuellen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus: Dazu zählt etwa der Antifeminismus zum Beispiel im Bezug zur Corona-Pandemie. Außerdem forscht die Stiftung seit langem zu Verschwörungsideologien, zu Reichsbürger:innen, QAnon oder völkischen Siedlungen. und entwickelt Materialien für den Umgang damit in Jugendarbeit, Schule und Kommune.

 

Rechte Medienstrategien u.a. unterrepräsentierte Themen – das Projekt de:hate

 

Die Stiftung monitort und analysiert rechte Medienstrategien im Web 2.0 und Darknet und nimmt sich wissenschaftlich wenig beforschter Themen wie Gewalt gegen Obdachlose oder Rassismus in der Polizei an. Das Projekt de:hate stellt seine Analysen zu menschenfeindlichen oder antidemokratischen Kommunikationsstrategien und Aktionsformen im Web 2.0 in regelmäßigen Monitoringberichten vor.

 

Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena

 

Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung hat sich in wenigen Jahren mit seinen Analysen, Veranstaltungen und der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung "Wissen schafft Demokratie" zu einem Expertisezentrum in Deutschland und Europa entwickelt.

 

Aktuelles

Demokratie spricht Beitragsbild

Demokratie Spricht

Rechtsextreme Ideologien dringen immer weiter in den Mainstream vor – befeuert durch Desinformation und digitale Hetze. Gleichzeitig schwindet das Vertrauen in demokratische Institutionen, während klare Gegenmaßnahmen oft ausbleiben. Wie können Politik und Gesellschaft die Demokratie vor dieser Gefahr schützen?

cup-of-coffee-1280537_1920
Stellenausschreibung

Gesucht: Community Manager*in

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Community Manager*in mit Mitarbeit im Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz (30 Stunden / Woche).

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.