Publikationen
Läuft noch nicht? Gönn dir:
7 Punkte für eine Jugendarbeit gegen Antisemitismus
Die Handreichung versammelt Handlungsempfehlungen für den konkreten und präventiven Umgang mit Antisemitismus im Praxisalltag von Jugendeinrichtungen. Sie stellt grundsätzliche Überlegungen vor, wie Antisemitismus und Rassismus bisweilen zusammenwirken, welche Rolle Empowerment von Jugendlichen in der Bearbeitung von Antisemitismus spielt und zeigt auf, wie es gelingen kann, eine nachhaltige antisemitismus- und diskriminierungssensible Jugendarbeit zu gestalten.
Dokumentation der Fachtagung NSU-KOMPLEX.
Verstehen. Reflektieren. Intervenieren. Impulse aus der antisemitismus- und rassismuskritischen Jugendarbeit.
Antisemitismus? Dagegen haben wir was.
Broschüre über die Aktionswochen gegen Antisemitismus
Lagebild Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern
Einschätzung zum aktuellen Antisemitismus
Positionieren. Konfrontieren. Streiten.
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
Die letzten von gestern, die ersten von morgen
Völkischer Rechtsextremismus in Niedersachsen
Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web
Monitoringbericht 2015/16
„Peggy war da!“
Gender und Social Media als Kitt rechtspopulistischer Bewegungen
Rechtspopulistischen Mobilisierungen entgegentreten – Willkommenskultur etablieren
Dokumentation der Fachtagungen 2015/2016
Einen Gleichwertigkeitszauber wirken lassen…
Empowerment in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit verstehen
10 Punkte für das Engagement mit Flüchtlingen
Anregungen für Engagement, Sicherheit und Teilhabe
Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
Homo- und Trans*feindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern
Erste umfangreiche Studie zum Thema im Bundesland
Das Bild des übergriffigen Fremden
Wenn mit Lügen über sexualisierte Gewalt Hass geschürt wird