Here and Black – Schwarze Geschichten sichtbar machen
Schwarze Geschichte ist allgegenwärtig und auch in Europa und Deutschland zu finden – allerdings bislang kaum in der Öffentlichkeit präsent.…
Schwarze Geschichte ist allgegenwärtig und auch in Europa und Deutschland zu finden – allerdings bislang kaum in der Öffentlichkeit präsent.…
In immer mehr deutschen Universitätsstädten findet das Konzept festival contre le racisme Anklang. Der Name lässt es schon vermuten: die…
Antisemitismus ist weit verbreitet und für Jüdinnen und Juden eine alltagsprägende Erfahrung. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Unabhängigen…
Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität als Krankheit aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation gestrichen – daran erinnert seitdem der Internationale…
Wie fühlt es sich an, aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden? Was heißt es, Vorurteile zu haben und bin ich…
In Dresden entsteht gerade etwas ganz Neues: Julia Schleißner und Nora Otte inszenieren ein nonverbales Theaterstück mit Masken, in dem…
In Göttingen wird derzeit eine Ausstellung entwickelt, die zeigt, dass Debatten um Flucht nicht nur mit Worten und im direkten…
Dass verbaler Hass und Gewalt miteinander im Zusammenhang stehen, wird nicht erst seit dem drastischen Anstieg von Angriffen auf Geflüchtete…
Da Rassismus nicht nur zwei Wochen ein Problem ist, sondern 365 Tage im Jahr, fördert die Amadeu Antonio Stiftung ganzjährig…
„Unzählige Organisationen, Vereine, Verbände oder Einzelpersonen sind in der Bundesrepublik Deutschland haupt- oder ehrenamtlich im Bereich Zivilcourage aktiv. Warum trifft…
Das Informationszentrum Dritte Welt veröffentlicht alle zwei Monate die gleichnamige Zeitschrift iz3w. Die Amadeu Antonio Stiftung hat in der aktuellen…
„Rechter Terror…? Der NSU…? Hier…? Davon weiß ich (noch) nichts.“ Hinterfragen, lernen, austauschen, weitergeben und selbst wachsen: Die Erarbeitung einer…
Wie hängen Gewalt, Volk und Sexualität zusammen? Dieser Frage wird am 04. Februar in Hannover nachgegangen. Ein Symposium zu Ehren…
Unter dem Motto „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Wir haben die Wahl“ veranstaltete das Bündnis „Greifswald für alle“ diesen Sommer ein…
Kurz erklärt: Was macht der AKuBIZ e.V.? Unseren Verein AKuBiz gibt es nun seit 15 Jahren in Pirna. Neben antirassistischer…
Am Wochenende 19./20. November trafen sich im kleinen Örtchen Hirschluch über 80 Brandenburger_innen auf Einladung des Flüchtlingsrates zum 2. Vernetzungstreffen…
Seit Februar 2016 soll sich Hubert Zafke, der 1944 als SS-Sanitäter im Vernichtungslager Auschwitz Dienst tat, vor Gericht verantworten. Der…
In der Nacht zum 8. November wurde das Kunst- und Kulturhaus »Lokomov« in Chemnitz Ziel eines Sprengstoffattentates. Die Tat wird…
Der Verein Straßengezwitscher e.V. ist besonders über Twitter bekannt geworden, in diesem Herbst geht er nun von der digitalen Welt…
Anlässlich des 25. Jahrestages des rassistischen Pogroms von Hoyerswerda informiert eine Webdokumentation aus vielfältigen und teils sehr persönlichen Perspektiven über…
Das Ehepaar Lohmeyer wehrt sich gegen die Vereinnahmung des Ortes Jamel durch Neonazis. Mit dem Festival „Jamel rockt den Förster“…
Wie wir gemeinschaftlich oft scheinbar grauen Alltag vielfältig gestalten können, macht das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der…
Empowerment, Selbstorganisation und gegenseitiger Austausch stehen im Mittelpunkt der dreiwöchigen Aktionstour, mit der die Flüchtlingsfrauengruppe „Women in Exile and Friends“…
Die Initiative BAFF der evangelischen Kirchengemeinde Joachimsthal machte auch im Juli wieder deutlich: Joachimsthal ist bunt und lässt sich nicht…
Zum fünften Mal jährt sich 2016 die Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrundes. Über drei Jahre zieht sich nun bereits der Prozess…
Das Open Air Festival „Rand.Gestalten“ macht im August deutlich: Für flüchtlingsfeindliche und diskriminierende Tendenzen ist in Marzahn-Hellersdorf kein Platz. Von…
Berliner Kiezleben gemeinsam mit geflüchteten Kindern gestalten Das Projekt des Kinderladens IrgendWieAnders Für Kinder e.V. richtet sich an die 250…
Gerade Flüchtlinge sind in doppelter Hinsicht von menschenverachtenden Ideologien betroffen: So fliehen viele Menschen aus Syrien und dem Irak vor…
Das Projekt Re:Speech aus Nordrhein Westfalen möchte auf die Sorgen, Ängste und Hoffnungen von Geflüchteten eingehen und ihnen die Teilhabe…
Vom 3. Juni bis 3. Juli 2016 ist die Sonderausstellung „AugenBlicke“ im baden-württembergischen Laupheim zu sehen. Sie setzt die Gefühlswelt…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen