Weiter zum Inhalt

Autor: Amadeu Antonio Stiftung

dreizehngrad_literaturbuchne_larskaempf-1

Bremen-Nord: (K)ein rechter Ort?

Rechtsextreme sind traditionell stark im Stadtteil Blumenthal im Bremer Norden. Genau deshalb feierte das dreizehn°festival hier Ende August 2018 seine Premiere.…

d5_banner_301-1

Mitmachen statt mithassen

Mitreden, beteiligen, gestalten – das ist der Schlüssel zu einer gelebten demokratischen Kultur. Wie das funktionieren kann, vermittelt das Netzwerk…

img_5345-1

Übersehen: Hetze gegen Roma

Wenn Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link in den letzten Wochen davon sprach, dass Sinti*ze und Rom*nja „ganze Straßenzüge vermüllen und das…

koeln-titel-1

Der NSU war nicht zu dritt

Mehr als 10 000 Menschen gingen am Tag der Urteilsverkündung des NSU-Verfahrens in ganz Deutschland auf die Straße. Sie alle…

bildschirmfoto-2018-07-29-um-23.19.04-1
Neuerscheinung

Vorsorge statt Feuerwehr

Das Projekt »ju:an« Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit will Multiplikator*innen der Jugendarbeit ermutigen, sich mit Antisemitismus in ihren Einrichtungen auseinanderzusetzen.…

erardo_cristoforo_rautenberg-schwarzweiss_301-1

Nachruf auf Erardo Christofero Rautenberg

Die Amadeu Antonio Stiftung trauert um einen langjährigen Wegbegleiter und vertrauten Unterstützer der Stiftungsarbeit. Erardo Christofero Rautenberg verstarb in der…

nsu_leerstellen_titel_301
Neuerscheinung

Leerstellen und blinde Flecken im NSU-Komplex

Zum Ende des NSU-Prozess beleuchtet die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus in ihrer neuen Publikation „Le_erstellen im NSU-Komplex“ das Verhältnis…

p1010454_bearbeitet

Ludwigsburg stellt sich gegen rechts

Am Sonntag war er langersehnte Tag endlich da: Das Ludwigsburger Open-Air-Festival „Mut gegen rechts“ öffnete seine Tore. Schon seit 2010…

titelbild

Deutschland, Heimat der Weltoffenheit

Der folgende Beitrag von Ferda Ataman erschien als Leitartikel unserer Stiftungszeitung „Ermutigen“, die u.a. der taz beigelegt war. Aus unserer…

kuepper_01_2014
Interview

„Wir müssen den Kompass wieder gewinnen“

Beate Küpper, Professorin für Soziale Arbeit in Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein, spricht über Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtspopulismus…

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.