Querfront: Nicht links, nicht rechts, sondern gegen die da oben
Ein Begriff aus der Weimarer Republik wird wieder aufgegriffen. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen werden mit „Querfront“ beschrieben und wie wird der…
Ein Begriff aus der Weimarer Republik wird wieder aufgegriffen. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen werden mit „Querfront“ beschrieben und wie wird der…
Mit tollen Aktionen, leckerem Eis und wichtigen Themen im Gepäck tourten Ben & Jerry´s und die Amadeu Antonio Stiftung diesen…
Informieren, diskutieren und gemeinsam neue Möglichkeiten des Engagements von Geflüchteten sowie Unterstützer_innen entwickeln – am 24. September findet die Konferenz…
Das Ehepaar Lohmeyer wehrt sich gegen die Vereinnahmung des Ortes Jamel durch Neonazis. Mit dem Festival „Jamel rockt den Förster“…
Wie wir gemeinschaftlich oft scheinbar grauen Alltag vielfältig gestalten können, macht das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der…
Prof. Dr. Lothar Krappmann leitete als Soziologe und Pädagoge am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Forschungsprojekte zur Sozialentwicklung der Kinder in Schule…
Empowerment, Selbstorganisation und gegenseitiger Austausch stehen im Mittelpunkt der dreiwöchigen Aktionstour, mit der die Flüchtlingsfrauengruppe „Women in Exile and Friends“…
Zum fünften Mal jährt sich 2016 die Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrundes. Über drei Jahre zieht sich nun bereits der Prozess…
Das Open Air Festival „Rand.Gestalten“ macht im August deutlich: Für flüchtlingsfeindliche und diskriminierende Tendenzen ist in Marzahn-Hellersdorf kein Platz. Von…
Berliner Kiezleben gemeinsam mit geflüchteten Kindern gestalten Das Projekt des Kinderladens IrgendWieAnders Für Kinder e.V. richtet sich an die 250…
Gerade Flüchtlinge sind in doppelter Hinsicht von menschenverachtenden Ideologien betroffen: So fliehen viele Menschen aus Syrien und dem Irak vor…
In Mecklenburg-Vorpommern wird am 4. September 2016 ein neuer Landtag gewählt. Der Wahlkampf hat längst begonnen – zumindest vonseiten der…
Das Projekt Re:Speech aus Nordrhein Westfalen möchte auf die Sorgen, Ängste und Hoffnungen von Geflüchteten eingehen und ihnen die Teilhabe…
Vom 3. Juni bis 3. Juli 2016 ist die Sonderausstellung „AugenBlicke“ im baden-württembergischen Laupheim zu sehen. Sie setzt die Gefühlswelt…
Der Berliner Gospelworkshop lädt zum gemeinsamen Singen gegen Ausgrenzung und Vorurteile ein. Die Musik soll insbesondere Menschen Kraft spenden, die…
Die Frage, wie Geflüchteten gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden soll, wird nach wie vor vielerorts in Deutschland diskutiert. Ein Skateprojekt aus…
„Ich sagte meine Meinung gegen Nazis, das hätte mich fast umgebracht.“ Nils Oskamp erzählt in seiner autobiografischen Graphic Novel „Drei…
Zuständigkeiten, rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten in Berlin. Geflüchtete Menschen mit Behinderungen fallen unter die Gruppe der besonders schutzbedürftigen Flüchtlinge. Nach…
Die Debattenkultur im Internet ist aggressiv, verletzend und nicht selten hasserfüllt und bedrohlich. Aufgeladen mit rassistischen Ressentiments richtet sie sich…
Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Mann und Auschwitz-Sanitäter Hubert Zafke vor dem Landgericht Neubrandenburg wurde verschleppt und vorläufig ausgesetzt. Der…
Eine Zukunft des Judentums in Deutschland erschien nach dem Holocaust unvorstellbar. Erfreulicherweise gibt es heute eine Renaissance jüdischen Lebens in…
Auf der Suche nach einem sicheren Leben in Europa finden Tag für Tag flüchtende Menschen den Tod im Mittelmeer. Die…
Im Jahr 2015 begeisterte der Verein Kulturkosmos Leipzig mit einer Idee für ein ganz besonderes Projekt. Das Filmprojekt mit Workshopcharakter…
Zusammen mit weiteren Partnern hat Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg heute in Berlin die „Initiative für Zivilcourage Online“ vorgestellt. Ziel der europaweiten…
Seit 2015 die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland gestiegen ist, wurden in zahlreichen Kommunen neue Unterkünfte eröffnet und/oder gebaut. Gleichzeitig…
Wie schafft man Begegnung zwischen geflüchteten und nicht geflüchteten Jugendlichen? Ein Protokoll Das Projekt „Youth 4 youth“ Café Köpenick, Kreisjugendring…
Traumatische Belastung und posttraumatische Erkrankung von Marius Hellwig und Laura Piotrowski Zwischen 40 und 50% der Menschen, die zurzeit nach…
Mit den Asyl-Monologen und den Asyl-Dialogen bietet die Bühne für Menschenrechte Aufklärung und Flüchtlingen – ganz wörtlich – eine Bühne: In den „Asyl-Monologen“ erzählen Schauspielerinnen und Schauspieler mit Flüchtlingen deren Lebens-geschichten nach.
Rassistische Berichterstattung ist in Deutschland alltäglich. Darum setzen sich junge Menschen im Rahmen der Jugendmedientage mit diesem Problem auseinander und…
Am 24. November jährt sich der rassistische Angriff auf Amadeu Antonio zum 25. Mal. Seine Erinnerung ist unser Auftrag: der…