Weiter zum Inhalt

Schlagwort: News

sharepic_offener_brief_arte_gaza

Offener Brief an Arte Deutschland

Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt die Forderung, die Dokumentation „Gaza: Ist das ein Leben?“ unter seriösen journalistischen Gesichtspunkten zu überarbeiten…

pegida_titel_301
Neuerscheinung

Gender und Social Media als Kitt von Pegida

Während die Pegida-Bewegung auf der Straße den Ermüdungserscheinungen der Gewohnheit erliegt, haben die Wutbürger_innen doch eine deutliche Verschiebung des öffentlichen…

idz-bild.png

Wissen schafft Demokratie!

Rechtspopulist_innen machen es sich stets einfach: Sie liefern einfache Antworten auf schwierige und komplexe Fragen. Ob Asylpolitik, Datenschutz oder freie…

debate-dehate
Interview

Digital Streetwork – pädagogische Arbeit im Netz

Christina Dinar leitet das Projekt debate – für digitale demokratischen Kultur (vormals no-nazi.net) und entwickelt gemeinsam mit Kolleg_innen Online-Präventionsansätze sowie Konzepte zu…

dreck

Dreck im Netz – was tun?

Seit geflüchtete Männer, Frauen und Kinder in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, überschwemmen rassistische und flüchtlingsfeindliche Aussagen und…

erstunterzeichnerinnen

Pressemitteilung „Dies ist ein Hilferuf“

„Dies ist ein Hilferuf“ In einem öffentlichen Brief an die Bundesregierung fordern zivilgesellschaftliche Initiativen den Ausbau der Demokratieförderung Berlin, 15.…

joerges_klein-3

Diese Auszeichnung ist verdient

Die Amadeu Antonio Stiftung bekam dieses Jahr vom Bund deutscher Kriminalbeamter (BdK) den Verdienstorden »Bul le mérite« verliehen. Mit der…

antisemitismus_klein-3

Klar und deutlich gegen Antisemitismus

Über 120 Partnerinitiativen beteiligen sich bis zum 2. Dezember mit mehr als 300 Workshops, Konzerten, Jugendbegegnungen und weiteren Veranstaltungen an…

Bleib informiert!

Melde dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine unserer nächsten Publikationen!

Schön, dass du dich für unsere Publikation interessierst! In unserem monatlichen Newsletter erhältst du spannende Einblicke in den Alltag demokratischer Zivilgesellschaft und in unsere Arbeit.
Publikation bestellen Publikation lesen